F
Fleischsalat
Registrierter Benutzer
N'Abend!
Mein erster Post im PA-Forum und schon ein Haufen fragen zu dem oben genannten Thema. Nja, normaler weise beschäftige ich mich mit Gitarrenamps bei der Verstärkung und was dazu gehört, aber naja, ich frag mich gerade wen das hier interessiert!
Also komm ich mal zur Fragestellung!
Ich werde mit meiner Band wahrscheinlich einen Proberaum beziehen, sodass wir endlich aus meinem Schlafzimmer bzw. unserem Dachboden rauskommen. Bis dato haben wir die Gitarrenamps, den Bassamp und die Drums so genommen wie sie waren und den Gesang über zwei Gitarrenverstärker verstärkt. Jenes soll sich jetzt ändern, weil genau Raum für alle zur Verfügung steht und so weiter. Es soll einen Schritt in die Professionalität gehen.
Ich habe mich per Manuals und über die SUFU über das Thema PA im proberaum Schlaugemacht und habe alles gefunden was ich suchte. Nun gibt es da aber eine Thema was mich beschäftigt und welches sich nicht unmittelbar auf den Proberaum bezieht (da hoff ich doch, dass dies das richtige Subforum ist
), und zwar das Monitoring.
Ich hangele mich nun am Bespiel des Behringer UB 1222FX durch die Fragestellung, da ich den Mischer relativ gut kenne! Hier mal nen Link:
https://www.thomann.de/behringer_ub1222fxpro_eurorack_mischpult_prodinfo.html
So, nach all dem rumgeschreibe jetzt die eigentlich Frage:
Dieser Mischer hat ja dort einen Monitorausgang,da ich dann aber nicht vorhabe nur zB eine Aktiv-Monitorbox zu betreiben, denke ich, dass ich das Signal auf eine Endstufe leiten muss, von der ich ja dann auf zwei Passivmonitore gehen kann!? (ist das soweit korrekt?)
Aber was ist, wenn ich nun mehr als nur zwei Passive Monitorboxen betreiben will? Muss ich da irgendnen "Router" bzw. Splitter haben?
Hier nomma der Signalweg, nach meiner Vorstellung des ganzen:
Mischer Monitorausgang -> Splitter/Router/??? ->Enstufe 1 & 2 -> Passiv Moni 1, 2, 3 und 4
Muss das so oder wie macht man das?
Ich glaube das wars soweit. Ich hoffe das ist alles verständlich und ich hoffe das mir hier jmd. weiterhelfen kann!
greetz
Gesox
Mein erster Post im PA-Forum und schon ein Haufen fragen zu dem oben genannten Thema. Nja, normaler weise beschäftige ich mich mit Gitarrenamps bei der Verstärkung und was dazu gehört, aber naja, ich frag mich gerade wen das hier interessiert!
Also komm ich mal zur Fragestellung!
Ich werde mit meiner Band wahrscheinlich einen Proberaum beziehen, sodass wir endlich aus meinem Schlafzimmer bzw. unserem Dachboden rauskommen. Bis dato haben wir die Gitarrenamps, den Bassamp und die Drums so genommen wie sie waren und den Gesang über zwei Gitarrenverstärker verstärkt. Jenes soll sich jetzt ändern, weil genau Raum für alle zur Verfügung steht und so weiter. Es soll einen Schritt in die Professionalität gehen.
Ich habe mich per Manuals und über die SUFU über das Thema PA im proberaum Schlaugemacht und habe alles gefunden was ich suchte. Nun gibt es da aber eine Thema was mich beschäftigt und welches sich nicht unmittelbar auf den Proberaum bezieht (da hoff ich doch, dass dies das richtige Subforum ist

Ich hangele mich nun am Bespiel des Behringer UB 1222FX durch die Fragestellung, da ich den Mischer relativ gut kenne! Hier mal nen Link:
https://www.thomann.de/behringer_ub1222fxpro_eurorack_mischpult_prodinfo.html
So, nach all dem rumgeschreibe jetzt die eigentlich Frage:
Dieser Mischer hat ja dort einen Monitorausgang,da ich dann aber nicht vorhabe nur zB eine Aktiv-Monitorbox zu betreiben, denke ich, dass ich das Signal auf eine Endstufe leiten muss, von der ich ja dann auf zwei Passivmonitore gehen kann!? (ist das soweit korrekt?)
Aber was ist, wenn ich nun mehr als nur zwei Passive Monitorboxen betreiben will? Muss ich da irgendnen "Router" bzw. Splitter haben?
Hier nomma der Signalweg, nach meiner Vorstellung des ganzen:
Mischer Monitorausgang -> Splitter/Router/??? ->Enstufe 1 & 2 -> Passiv Moni 1, 2, 3 und 4
Muss das so oder wie macht man das?
Ich glaube das wars soweit. Ich hoffe das ist alles verständlich und ich hoffe das mir hier jmd. weiterhelfen kann!

greetz
Gesox
- Eigenschaft