
rz259
Registrierter Benutzer
Hallo,
nachdem ich vor einiger Zeit mal einen Workshop bei Saitenreiter gemacht habe, möchte ich mich an den Bau einer eigenen Gitarre wagen - für mich ein wagemutiges Vorhaben, habe ich doch keinerlei Erfahrungen mit Holzverarbeitung.
Aber der Weg ist das Ziel - ich möchte dabei auch viel lernen für den Bau der nächsten Gitarre;-)
Das Koch-Buch habe ich übrigens zuhause und bin auch eifrig dabei, es zu lesen -aber da steht soviel drin, das muss erst mal eingeordnet und verdaut werden.
Zuerst will ich kurz beschreiben, was ich vorhabe und dann habe ich einige Fragen dazu:
Ich habe unter anderem eine Ibanez S270 (das ist so eine Powerstrat), welche mir sehr gut gefällt und ich würde mir gerne noch eine solche Gitarre bauen - allerdings mit einigen Modifikationen. (die S270 hat übrigens kein Pickguard, sondern das Elektronikfach hinten, das soll auch bei meiner Kopie so bleiben). Was mir an der S270 auch sehr gut gefällt ist, dass der Body der Gitarre so schön dünn ist (so ca. 40 mm), der Halt ist ebenfalls sehr schlank.
Den Hals möchte ich ebenfalls bauen, aber das Griffbrett würde ich eher bei Rockinger schon fertig geschlitzt kaufen.
1. Kein Vibrato (die S270 hat ein FR)
2. Ich will keine Single-Coils verbauen, jedenfalls keine Strat-Single-Coils, da ich außer der S270 noch zwei Strats habe
Das Holz habe ich schon, diese Gitarre werde ich aus Sumpfesche bauen.
So, und nun zu den Fragen:
1. Was kann ich anstelle des Vibratos nehmen? Könnt ihr mir da eine Bridge empfehlen? Ich will eine normale Bridge ohne String-Through. Bei Rockinger habe ich einige gesehen, aber ich habe bzgl. der Qualität da keine große Ahnung
2. Bzgl. Tonabnehmer bin ich noch etwas ratlos - ich würde sagen, meine Spielrichtung geht in Richtung Rock & Blues, daher möchte ich Tonabnehmer, die das auch unterstützen - Shredding und dgl. habe ich nicht vor.
Ich habe an zwei Humbucker oder evtl. 1 P90 und ein Humbucker gedacht. In welcher Richtung soll ich denn da zu suchen anfangen?
Von Rockinger gibt es eine Pickup-Check-CD? Lohnt es sich, diese CD zu kaufen? Kommt da der Klang richtig rüber?
3. Ich nehme an, dass ich erstmal alle Hardware-Teile kaufen sollte, bevor ich mit dem Fräsen
Zum Werkzeug habe ich auch noch einige Fragen, da bin ich nämlich so gut wie gar nicht ausgestattet.
4. Ich habe vor, die Bosch POF 1400 zu kaufen. Ist die soweit ok, oder gibt's da grundsätzliche Bedenken? (ich habe übrigens nicht vor, im Hauptberuf Gitarren zu bauen;-)
5. Nachdem ich noch nie mit einer Oberfräse gearbeitet habe: Läßt sich denn das Bündigfräsen per Hand geführt durchführen oder sollte ich mir da einen kleinen Frästisch bauen? Wie geht man da am besten vor?
6. Welche Fräser würdet ihr mir dazu empfehlen?
7. Eine Schablone (ohne Pickup) habe ich mir schon aus Sperrholz gemacht. Ein Freund würde mir das Holz auf 40 mm abhobeln und mit seiner Bandsäge auch den Korpus aussägen. Nachdem er aber das passende Blatt noch nicht hat (und ich auch nicht weiß, bis wann es denn soweit sein wird), überlege ich mir, ob ich das nicht mit meiner Stichsage machen sollte. Was meint ihr?
8. Standbohrmaschine
Ich wollte mir vor einiger Zeit schon eine Standbohrmaschine kaufen, habe es dann aber doch bleiben lassen, weil die günstigen Modelle eine viel zu geringe Ausladung (ca. 11 cm) hatten. Wie macht ihr das mit den Bohrungen, z. B. für die Bridge? Da wäre ich mit der geringen Ausladung schon nicht mehr hingekommen.
So, jetzt habe ich bestimmt einiges vergessen, aber das kommt dann sicherlich noch hoch. Auf eure Antworten freue ich mich natürlich schon.
Vielen Dank,
Rudi
PS: Sobald ich dann wirklich anfange, werde ich hier natürlich ein entsprechendes Thema eröffnen.
nachdem ich vor einiger Zeit mal einen Workshop bei Saitenreiter gemacht habe, möchte ich mich an den Bau einer eigenen Gitarre wagen - für mich ein wagemutiges Vorhaben, habe ich doch keinerlei Erfahrungen mit Holzverarbeitung.
Aber der Weg ist das Ziel - ich möchte dabei auch viel lernen für den Bau der nächsten Gitarre;-)
Das Koch-Buch habe ich übrigens zuhause und bin auch eifrig dabei, es zu lesen -aber da steht soviel drin, das muss erst mal eingeordnet und verdaut werden.
Zuerst will ich kurz beschreiben, was ich vorhabe und dann habe ich einige Fragen dazu:
Ich habe unter anderem eine Ibanez S270 (das ist so eine Powerstrat), welche mir sehr gut gefällt und ich würde mir gerne noch eine solche Gitarre bauen - allerdings mit einigen Modifikationen. (die S270 hat übrigens kein Pickguard, sondern das Elektronikfach hinten, das soll auch bei meiner Kopie so bleiben). Was mir an der S270 auch sehr gut gefällt ist, dass der Body der Gitarre so schön dünn ist (so ca. 40 mm), der Halt ist ebenfalls sehr schlank.
Den Hals möchte ich ebenfalls bauen, aber das Griffbrett würde ich eher bei Rockinger schon fertig geschlitzt kaufen.
1. Kein Vibrato (die S270 hat ein FR)
2. Ich will keine Single-Coils verbauen, jedenfalls keine Strat-Single-Coils, da ich außer der S270 noch zwei Strats habe
Das Holz habe ich schon, diese Gitarre werde ich aus Sumpfesche bauen.
So, und nun zu den Fragen:
1. Was kann ich anstelle des Vibratos nehmen? Könnt ihr mir da eine Bridge empfehlen? Ich will eine normale Bridge ohne String-Through. Bei Rockinger habe ich einige gesehen, aber ich habe bzgl. der Qualität da keine große Ahnung
2. Bzgl. Tonabnehmer bin ich noch etwas ratlos - ich würde sagen, meine Spielrichtung geht in Richtung Rock & Blues, daher möchte ich Tonabnehmer, die das auch unterstützen - Shredding und dgl. habe ich nicht vor.
Ich habe an zwei Humbucker oder evtl. 1 P90 und ein Humbucker gedacht. In welcher Richtung soll ich denn da zu suchen anfangen?
Von Rockinger gibt es eine Pickup-Check-CD? Lohnt es sich, diese CD zu kaufen? Kommt da der Klang richtig rüber?
3. Ich nehme an, dass ich erstmal alle Hardware-Teile kaufen sollte, bevor ich mit dem Fräsen
Zum Werkzeug habe ich auch noch einige Fragen, da bin ich nämlich so gut wie gar nicht ausgestattet.
4. Ich habe vor, die Bosch POF 1400 zu kaufen. Ist die soweit ok, oder gibt's da grundsätzliche Bedenken? (ich habe übrigens nicht vor, im Hauptberuf Gitarren zu bauen;-)
5. Nachdem ich noch nie mit einer Oberfräse gearbeitet habe: Läßt sich denn das Bündigfräsen per Hand geführt durchführen oder sollte ich mir da einen kleinen Frästisch bauen? Wie geht man da am besten vor?
6. Welche Fräser würdet ihr mir dazu empfehlen?
7. Eine Schablone (ohne Pickup) habe ich mir schon aus Sperrholz gemacht. Ein Freund würde mir das Holz auf 40 mm abhobeln und mit seiner Bandsäge auch den Korpus aussägen. Nachdem er aber das passende Blatt noch nicht hat (und ich auch nicht weiß, bis wann es denn soweit sein wird), überlege ich mir, ob ich das nicht mit meiner Stichsage machen sollte. Was meint ihr?
8. Standbohrmaschine
Ich wollte mir vor einiger Zeit schon eine Standbohrmaschine kaufen, habe es dann aber doch bleiben lassen, weil die günstigen Modelle eine viel zu geringe Ausladung (ca. 11 cm) hatten. Wie macht ihr das mit den Bohrungen, z. B. für die Bridge? Da wäre ich mit der geringen Ausladung schon nicht mehr hingekommen.
So, jetzt habe ich bestimmt einiges vergessen, aber das kommt dann sicherlich noch hoch. Auf eure Antworten freue ich mich natürlich schon.
Vielen Dank,
Rudi
PS: Sobald ich dann wirklich anfange, werde ich hier natürlich ein entsprechendes Thema eröffnen.
- Eigenschaft