Fragen zum Improvisieren

  • Ersteller Metallica4Me
  • Erstellt am
M
Metallica4Me
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.15
Registriert
25.01.04
Beiträge
125
Kekse
0
Ort
Köln
Hi!

Ich weiß ich habe mich schonmal über das Improvisieren erkundigt, jedoch habe ich nie so richtig die Motivation gehabt um es wirklich zu lernen. Nun bin ich aber fest dazu entschlossen. Wie fange ich an? Ich habe gehört am besten ist es, wenn man am Anfang erstmal die Pentatonik lernt. Doch schon hier fangen bei mir die Fragen an. Wodran erkenne ich jetzt ob es die F oder die A Pentatonik (als Beispiel) ist. Ist der Name der Pentatonik immer der "Startton"? Die nächste Frage wäre, wenn ich jetzt einen JamTrack habe. Woher weiß ich nun welche Pentatonik ich dafür benutzen sollte. Wenn ich dasdann habe und anfange zu spielen. Kann ich dann auchzwischen verschiedenen Pentatoniken wechseln? Wenn ja unter welchen Bedingungen? Gibt es sonst noch irgendetwas auf das ich auf jeden Fall achten sollte? Es wäre wirklich super nett wenn mir einer helfen könnte, da ich das Improvisieren schon immer beherschen wollte, jedoch nie die richtige Motivation bzw. das richtige Verständnis hatte.

Vielen Dank im Vorraus an meine Helfer :)

ps. (wäre nett wenn mir auch einer einen link geben könnte wo die Pentatoniken aufgelistet sind, da ich bis jetzt immer verschiedenes gefunden habe und wirklich nicht weiß was nun richtig ist)

:great:
 
Eigenschaft
 
Metallica4Me schrieb:
Die nächste Frage wäre, wenn ich jetzt einen JamTrack habe. Woher weiß ich nun welche Pentatonik ich dafür benutzen sollte....
:great:

naja so pentatronik(en) hab ich zwar nicht drauf aber, vielleicht musst du einfach mal drauf losspielen (eben improvisieren :redface: ).
"Was passt zu dem? und wie schnell spielen ich hier?" - es gibt ja viele musiktheoretische "gesetzmäßigkeiten" aber richtig cool wirds doch erst wenn man sich nicht daran hält.
ich gebe dir also den kleinen tip einfach mal nach gefühl zu spielen. ich mache das so: der drumcomputer bringt ne (nicht zu schnelle) drumspur und dann werden ein paar riffs erfunden. beim herausfinden eines gut klingenden anschlages hat man ja auch schon einiges fürs improvisieren getan. dann wird über einen oder 2 takte das riff gespielt, dann einen takt (oder 2 ;) )ein nettes lick dazu welches auf den selben (oder ähnlichen) tönen wie das riff basiert. ind dann wieder zum riff... vielleicht diesmal wieder ein bisschen anders.... irgendwo kann man dann so den ganzen abend ganz gemütlich vor sich hinjammen. ich rate dir dazu dich mit pentatronik auseinanderzusetzen aber auf die von mir beschriebene art und weise lernt sich dass auch ganz gut. man muss sich aber zeit nehemen. im ersten anlauf klappts nicht und im zweiten klingts vielleicht noch schrecklicher aber irgendwann hat man sich auch ohne theoretische kentnisse was nettes zusammengespielt :redface:

viel erfolg denn :great:
 
Die antworten auf die Fragen von Metallica4Me interessiern mich auch!
Hab aber noch ne Frage: Wie ist das mit Tönen, die von der Pentatonik abweichen die können doch auch nach Gefühl dezent verwendet werden oder?
 
SchmuckerJamer schrieb:
Die antworten auf die Fragen von Metallica4Me interessiern mich auch!
Hab aber noch ne Frage: Wie ist das mit Tönen, die von der Pentatonik abweichen die können dich auch nach Gefühl dezent verwendet werden oder?

weiß zwar nicht genau ob ich verstanden habe was du willst aber, wenn es sich gut anhört ist es doch egal ob du von ner tonleiter abgewichen bist :redface:
 
Whoa, whoa, whoa das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal.....

Nun:
1. A-Pentatonik heißt das der Grundton der Pentatonik ein A ist. Ob es nun F oder A ist erkennst du an den Tönen aus denen sich die Pentatonik aufbaut.

2. Der Grundton der Pentatonik sollte mit dem Grundton des Tracks übereinstimmen. Ist er in F --> F-Pentatonik

3. Ich denke nicht das ein Wechsel der Tonart möglich ist.

Zu beachten wäre das es eine major und eine minor Pentatonik gibt, welche sich klanglich natürlich unterscheiden.

Hier noch ein nützlicher Link:
http://www.personal.psu.edu/users/f/p/fpm108/glw/lessons/lesson27.htm

mfg
 
Hi!

Also erstmal danke für eure hilfe. Ich habe nun erssma die A-Moll Pentatonik gelernt und kann nun sooooo gaaaaaaaan bissel zu so lahmen sachen improvisieren. Nun hab ich aber wieder ne Frage. WIe gesagt, bei so lahmenSachen klappt das schon ein bissel, aber wenn es dann an Rock/Metal Sachen geht (was ich eigendlich höre) klappt es überhaupt nicht mehr. Habt ihr da vielleicht ein paar Tipps?
 
Sowas ist keine Sache von Minuten. Die goldene Regel ist üben, üben, üben. Die Geschwindigkeit und Sicherheit kommt erst mit der Zeit. Such dir am besten ein paar einfache Licks und übe. Beginne ganz langsam und steigere dich mit der Zeit (ist vielleicht ein bisschen langweilig, aber sinnvoll), um deine Fingerfertigkeit zu verbessern.

Außerdem ist es IMHO auch wichtig, bei der Musik die du gerne hörst (und die du auch spielen möchtest) genau auf die Gitarrenparts zu achten. Ist schwer zu erklären, aber von dem was du hörst wird einiges hängenbleiben und das wirst du instinktiv auf dein Spiel zu übertragen versuchen.

Klingt sehr sentimental, deswegen
:rock: :evil: :rock:

mfg
 
Ich bin auch nicht die LEuchte in der Musiktheorie, aber du brauchst nicht alle PEntatoniken auswendig zu lernen. Das sind 24 Pentatoniken.
Merk dir die Intervalle zwischen den einzelnen Tönen und die Fingersätze dazu. Das geht viel leichter und schneller.
 
warum 24? pentatonik sin doch imemr die gleichen töne odeR? un da gibs 5 fingersätze dazu denk ich oder?
 
12 Grundtöne in Dur und Moll = 24 Pentatoniken
 
ja aber des sind doch die gleichen pentatoniken nur verschoben. die muss ma doch nid lernen
 
Meinst du jetzt Dur und Moll oder die der Grundtöne?

Wenn du die Grundtöne meinst, dann hast du verstanden was ich oben sagen wollte.
Wenn nicht dann spiel mal ne Dur und dann ne Moll mitm selben Grundton und dann sagst du mir nochmal, dass es die selben sind
 
ja ich hab des so gemeint: alle dur pentas sind die gleichen nur verschoben und bei den molls is des auch so
 
Hi!

Die Sache iss bei mir so. Ich spiele jetzt so ca.1,5 Jahre also bin kein absoluter Anfänger. Kann schon paar Soli etc. Nur war ich halt meißtens nur zu Faul mich mit etwas Theorie zu beschäftigen :redface: ... Mit langsamen Sachen klappt das ja schon ganz ok, nur halt bei Rock/Metal Jamtracks die ich habe klingt es dann nach absoluten Müll. Gibt es bei Metal/Rock etwas bestimmtes was man beachten sollte? Achja und noch eine Frage. Wie finde ich den Grundton einer bestimment Pentatonik raus? Weil ich brauch ja immer die richtige. Wenn jetzt z.B ein Lied in G iss, dann brauch ich ja auch die G Penta.....hm, das issn bisschen peinlich aber da kommt auch schon wieder erine Frage. Wie finde ich heraus in was ein bestimmtes Stück steht?
 
Um zu wissen in welcher Tonart ein Song steht, musst du dir die Akkorde anschauen. Meist (aber nicht immer) ist es diesselbe Tonart, wie der erste Akkord im Song oder der erste Akkord im Refrain.

Nimm dann z.B. die erweitere A-Moll-Pentatonik und verschiebe sie entsprechend. Jetzt hast du die Töne, die zu den Akkorden und zu dem Song passen müssten.


MM

PS: Berichtigt mich bitte, falls ich jetzt was durcheinander gebracht habe.
 
Anfangs- bzw. Endtöne/Akkorde würde ich mal tippen bestimmen in welcher Tonart ein Stück steht. Es gibt sicherlich Ausnahmen zu dieser Regel, aber generell......

mfg

Mist... um Längen zu spät.
 
Und wie macht ihr das dann wenn ihr nen Jamtrack habt aber keine Tabs/Noten dazu? Raushören?
 
-N-O-F-X- schrieb:
ja ich hab des so gemeint: alle dur pentas sind die gleichen nur verschoben und bei den molls is des auch so


Stimme zu...es gibt sogenannte parallel Tonarten:
Bekanntestes Beispiel: A-Moll ist die Parallel Tonart zu C-Dur
Der Grund ist dass sowohl die A-Moll als auch die C-Dur Tonleiter exakt aus den selben Tönen bestehen.Der Unterschied besteht nun darin dass sie jeweils bei einem anderen Ausgangston beginnen.

Als Faustregel gilt grundsätzlich:eine kleine Terz (3 bünde weiter) über dem Grundton der Moll Tonart befindet sich die parallele Dur Tonart.
Dies gilt sowohl für die Pentatonik als auch die Diatonik.
 
Metallica4Me schrieb:
Und wie macht ihr das dann wenn ihr nen Jamtrack habt aber keine Tabs/Noten dazu? Raushören?

Ausprobieren.
Spiel ein paar Töne.Sobald du einen gefunden hast ,versuch den nächsten rauszufinden.
Sobald du ein paar mehr hast kannst du erkennen zu welcher Tonart sie gehören.Dafür musst du dann aber auch die ganzen pentatonik Patterns (Griffbilder) beherrscehn.Nur so ist eine eindeutige Zuordnung möglich...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben