Fundgrube von schlimm bis kaputt modifizierten Gitarren

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
@Adrenochrome , ne. Das sah ähnlich wie die Artists von hinten aus, nur noch größer ausgespart.
 
@Adrenochrome , ne. Das sah ähnlich wie die Artists von hinten aus, nur noch größer ausgespart.
Die von John Reis?
download.jpg
 
"B-Bender" war das was ich gesucht habe. 😄

LP B Bender.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich wollte es gerade schreiben! Cooles Teil!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das ne LP, der man ein riesiges Pickguard spendiert hat? Also die Machart und Ausführung natürlich passend zum Threadtitel, aber so an sich da n cooles Pickguard drüber... könnte sexy sein.
 
Nicht OT, wenn man die Beiträge davor genau gelesen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@gitarrero!, das will ich doch hoffen, dass das in dem Fall professionell umgesetzt wurde. Immerhin soll das auf dem Foto ein Nachbau der No. 3 Les Paul von Jimmy Page sein. Vielleicht hatte man ja hier ähnliches vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dremel & Co. gehören einfach nicht in Gitarristenhände, oder wie seht Ihr das?

Ich oute mich dann noch mal mal zur allgemeinen Belustigung.

Bei meinen Gitarren waren diese blöden 6,3mm Rohrbuchsen verbaut. Warum? Ist der Arbeitsaufwand günstiger?
Irgendwann sind sie verschlissen und haben entweder einen Wackelkontakt oder der Klinkenstecker lässt sich kaum
abziehen.

394576bcbe8c60797edf8c8e85b7d70d_1920x1920.jpg


Ich mag die offenen Switchcraft viel lieber, mit denen hab ich nie Probleme. Dazu bohrt mal üblicherweise ein
20mm Loch in die Zarge und die die Buchse wird von einem vercromten Metallblech gehalten. Da ich dies aber
ablehne und gerne das Holz da unten erhalten möchte bin ich dazu übergegangen mit dem Dremel von innen
heraus ein ca. 25mm großes Loch zu fräsen. So bleibt das Instrument zumindest von außen betrachtet unverändert.
Der Einsatz, der eigentlich für Metall ist wird innerhalb des Elektronikfachs in den Dremel eingespannt und dieser
dann nach außen gezogen. Ich lass so 3mm Holz nach außen stehen, von außen sieht man nicht wieviel dahinter fehlt.
Dauert etwas mehr als eine Stunde, ich muss halt aufpassen das der nicht überhitzt und eine Wicklung durchbrennt.
Hab das mittlerweile bei vier Instrumenten so gemacht. 😬

Der Gitarrenbauer schlug deshalb bereits die Hände über dem Kopf zusammen:
"Weißt Du wieviel ich dafür berechnen müsste wenn das jemand von mir verlangt?"

20250730_191153.jpg
20250729_190337.jpg

20250729_220251.jpg
20250731_075944.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 11 Benutzer
Weder schlimm noch kaputt, aber :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Einsatz, der eigentlich für Metall ist wird innerhalb des Elektronikfachs in den Dremel eingespannt und dieser
dann nach außen gezogen.

Kannst Du vielleicht hier noch das Werkzeug abbilden oder alternativ im Unterforum für Gitarrenbau dazu ein Thema veröffentlichen?
 
Eigentlich wollte ich nur gitarrero! wegen seines Dremel Spruchs ärgern.
Da er dies aber nicht so aufgefasst hat und ich auch noch unverdienterweise
Punkte von Kickstart erhalten habe (nachträglich Danke dafür) habe ich es
unter der Rubrik Life Hacks gepostet. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben