Funk In-Ear für Eventband

redtie
redtie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.24
Registriert
03.10.14
Beiträge
272
Kekse
0
Hallo,
ich habe mich kürzlich dazu entschieden, 2 Funkmikrofone für unsere Band zu kaufen. Es werden wahrscheinlich zwei Sennheiser e935 G4 Funkstrecken im A-Band werden.
Nun macht das ganze nur richtig viel Sinn, wenn wir Sänger dann auch In-Ear Monitoring mit Funk haben; geplant wäre B-Band. Am Ende soll alles in einem Rack unter dem Mischpult sein.... (wir spielen nur auf kleinen Bühnen)
Beim Durchsehen bei Thomann hat's mich preislich nur etwas vom Hocker gehauen, weil ich mich bei den Funkmikros mit ca. 1500€ schon aus dem Fenster lehne & G4 In-Ear Funkstrecken nochmal um ein Eck teurer sind. Klar hat Qualität seinen Preis aber ich hatte ursprünglich nicht mit so einem hohen Betrag gerechnet und würde daher einfach mal um Erfahrungen bitten, wie sinnvoll die Investition in höherpreisige In-Ears in dem Fall sind.
Aktuell verwende ich Shure SE315 Hörer & einen Behringer Kabel-Stick. Der ist Mono & ihr könnt euch vorstellen, das das nicht der weltbeste Sound ist :D In erster Linie geht's mir darum, mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen & im Prinzip würde es das Mischpult auch hergeben, mit Stereo In-Ear rauszufahren.

Wie gut sind die günstigeren Alternativen wie LD Systems, T-Bone oder Sennheiser XSW im Vergleich zu G4? Habe ich mit den aktuellen Hörern überhaupt einen so hohen Mehrwert wenn ich G4 Funkstrecken kaufe? Wie groß ist der Unterschied zwischen Mono In Ear und Stereo in Ear? Im Prinzip kommt nur das E-Drumset Stereo rein, alles andere ist sowieso Mono und richtung Mitte gepanned. Würde Stereo dann überhaupt einen Mehrwert bringen, sprich breiter klingen?

Bisher war meine Devise eher, dass das In-Ear das Mittel zum Zweck ist, aber je mehr wir nun spielen, umso mehr sehne ich mich nach Bewegungsfreiheit und auch nach einem besseren Sound. Bis zum besten Sound wäre es halt ein weiter weg, denk ich mir... neue Hörer, teure Funkstrecke, mehr feintuning im Inear Mix & ich hab noch nicht abgewogen, wieviel Geld es mir wert ist. Da ich auch auf großen Bühnen mit größeren Bands und top Funkstrecken und besseren, angepassten Hörern früher nie wirklich den top Sound hatte (wahrscheinlich weil sich niemand darum geschert hat...), fällt es mir sehr schwer abzuwägen, wie "gut" In-Ear klingen kann. Es würde mir auch nichts helfen, im Musikstore 10 verschiedene auszuprobieren, weil ich das einfach live mit meiner Band bei Gigs testen müsste.
 
Aktuell verwende ich Shure SE315 Hörer & einen Behringer Kabel-Stick. Der ist Mono & ihr könnt euch vorstellen, das das nicht der weltbeste Sound ist :D In erster Linie geht's mir darum, mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen & im Prinzip würde es das Mischpult auch hergeben, mit Stereo In-Ear rauszufahren
Ich habe noch kein Funksystem erlebt, das den Klang gegenüber Kabel verbessert ;)
Heißt: bei Funk zahlst du den Aufpreis ja im Regelfall nicht für besseren Klang, sondern für eine stabilere Verbindung, Ausfallsicherheit, geringeres Grundrauschen...
Im anderen Thema ging es ja schon um die Frage, ob Funk bei 12m² wirklich nötig ist - wenn ihr die Frage mit "Ja" beantwortet, müsst ihr wohl in den sauren Apfel beißen.

Abgesehen davon sollen die In-Ear-Strecken von LD Systems nicht verkehrt sein. Ich hatte diese selbst noch nicht im Einsatz, aber hier im Forum gibt es viele Berichte.
Da ging es meist um die LD Systems MEI 1000-Serie.

Es würde mir auch nichts helfen, im Musikstore 10 verschiedene auszuprobieren, weil ich das einfach live mit meiner Band bei Gigs testen müsste.
Du hast ja ein CQ18T als Pult, wenn ich das richtig rausgelesen habe.
Da könntest du ja eine Multitrack-Aufnahme bei einer Probe oder einem Livekonzert aufzeichnen und mit dieser dann zu Hause in Ruhe verschiedene In-Ears vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe jetzt diese LD 500er Serie. 505 oder 506 sind nicht so überlaufen wie 508 im ISM Band & Duplex Lücke. Allgemeinzuteilung auch für 470-690 MHZ

Ob man dann die In Ears austauscht, müßtet Ihr sehen. Oder Otoplastiken


beim 508er ist ein Hörer dabei


LD Mei oder die 300er Serie würde ich mir nicht antun
 
Z
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch
Aktuell verwende ich Shure SE315 Hörer & einen Behringer Kabel-Stick. Der ist Mono
welchen "Kabel-Stick" verwendest du genau? Sowohl Powerplay P1 als auch P2 sind durchaus auch Stereo einsetzbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe jetzt diese LD 500er Serie. 505 oder 506 sind nicht so überlaufen wie 508 im ISM Band & Duplex Lücke. Allgemeinzuteilung auch für 470-690 MHZ
Unsere Bassistin und ich teilen uns jetzt auch ein 505er IEM mit einem Stereomix zusammen und sind bisher zufrieden. Allerdings bisher nur einen echten Gig damit gespielt.

Als Bassfunke nimmt sie ein 508er.
 
Wie gut sind die günstigeren Alternativen wie LD Systems, T-Bone oder Sennheiser XSW im Vergleich zu G4?
Ich kenne die G4 nicht, habe die LD MEI 1000 G2 und bin absolut NICHT begeistert davon. Darum ist sie auch so gut wie nicht im Einsatz - Fehlinvestition halt. Die Klangqualität ist durch Rauschfahnen deutlich negativ beeinflusst. Das fiel mir im ersten Moment nicht so auf - sonst wäre sie gleich zurück gegangen - und lässt sich mit guten Hörern etwas minimieren. Billige Ohrstöpsel betonen die Höhen und die Fahnen bis ins Extrem. Ebenso ist die LD sehr empfindlich und will korrekt ausgesteuert sein. Etwas zu wenig Pegel am Eingang führt zu Fahnen, etwas zu viel zerrt gleich. Stört extrem bei Piano-Sounds. Bei ner in sich eher rockigen Band ohne Klavier fällt es wie gesagt im ersten Moment nicht so auf. Ich würde die kein zweites Mal kaufen. Dann lieber richtig Geld in die Hand nehmen.

Ergänzung: Oder beim PowerPlay P2 bleiben. Der klingt neutral, hängt aber am Kabel :)
 
Grund: Ergänzung P2
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben