Funktion des Kahler Auto-Latch

  • Ersteller Majrend
  • Erstellt am
M
Majrend
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.01.21
Registriert
23.03.11
Beiträge
135
Kekse
115
Hallo,
ich bin letztens im lokalen Musikgeschäft über ein verstaubtes Päckchen mit überklebten DM Preis gestolpert.
Darin befand sich ein sogenanntes "Kahler Auto Latch". Leider konnte ich nicht viele Informationen darüber herausfinden, lediglich das hier:

http://www.harmonycentral.com/forum/forum/ForSale/acapella-81/1960164-


Ich habe nicht so ganz verstanden, wie dieses Gerät funktioniert, bzw wie man es anbringt und für welche Art von Tremolo es sich eigent.
Benutzt jemand so etwas und kann mir mehr darüber erzählen?

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig....

Gruß
 
Eigenschaft
 
Anhand der Beschreibung deines Links würde das Ding in etwa dem Zero Point System das wir heute von ibanez kennen entsprechen.
Sprich eine tremolofixierung, aber so dass man es noch mit dem whammy bar bewegen kann.
 
Hi,
uraltes Thema ich weiß, aber ein so geniales Teil wie das Auto-Latch sollte nicht in Vergessenheit geraten, auch wenn es superselten ist.
Bei vielen konkurrierenden Systemen setzt sich selten das beste durch. Das gilt für VHS gegen Video 2000, Blu-ray gegen DVD-HD und eben auch bei einem genial-simplen Teil wie dem Auto-Latch gegenüber fummelig einzustellenden Sytemen wie allem Blackbox-ähnlichen Gegenfederdruckzeugs oder dem Tremol no, wobei das Auto-Latch eher mit letzterem vergleichbar ist.
Der Schiffbruch war vorgezeichnet, da das Auto-Latch ausschließlich in die dafür vorbereiteten Kahler Tremolos der 2700er Serie (Steeler, Spyder, Killer) passte.
Diese haben sich nicht durchsetzen können, obwohl vor allem das "Steeler" unter Usern als eines der besten FR-Systeme ever gilt.
So, wie funtioniert das Ding jetzt? Es wird auf der Gitarrenrückseite zwischen die Federn geschraubt.
Bedient wird das Ganze per verlängertem Tremolo-Hebel:
Zeigt der Hebel bei Nichtgebrauch nach unten (oder ist entfernt) ist die Brücke komplett mechanisch fixiert, man spielt quasi eine Hardtail mit sämtlichen Vorteilen bei Bendings, Handauflage, Tuningänderungen, Saitenwechsel.
In Gebrauchsposition gibt der Hebel das System ebenso komplett frei, es muss also kein Gegen-Federdruck überwunden werden und es bewegen sich keinerlei mechanische Teile gegeneinander im stillen Kämmerlein.
Arbeitet in meiner Godin Artisan ST seit fast 30 Jahren zuverlässig und problemlos.

Gruß
Volker
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben