
gorephil
Registrierter Benutzer
Ich bin am Überlegen, ein Fuzz (eventuell das Lichtlaerm Altar) in mein Pedalboard zu integrieren.
Ich spiele schon seit etlicher Zeit nur noch mit Gitarrensender und nicht mehr via Kabel. Ist live und im Proberaum einfach praktischer und Zuhause hat Wireless auch Einzug gehalten.
Jetzt habe ich wieder gelesen, dass Fuzz-Pedale möglichst ganz vorne in die Effektkette sollen. Insbesondere Pedale mit einem Buffer sollen, wenn das Fuzz gut klingen soll, hinter das Fuzz.
Heißt das im Umkehrschluss, dass wenn man mit Gitarrensender (ist immer ein buffered Signal?) spielt, man kein gut klingendes Fuzz spielen kann?
Ich vermute, es gibt Fuzz-Pedale, die mit gebufferten Signale keine Probleme haben. Wie sieht's da mit dem Big Muff aus? Das Altar ist soweit ich weiß, ein Big Muff Klon.
Ich spiele schon seit etlicher Zeit nur noch mit Gitarrensender und nicht mehr via Kabel. Ist live und im Proberaum einfach praktischer und Zuhause hat Wireless auch Einzug gehalten.
Jetzt habe ich wieder gelesen, dass Fuzz-Pedale möglichst ganz vorne in die Effektkette sollen. Insbesondere Pedale mit einem Buffer sollen, wenn das Fuzz gut klingen soll, hinter das Fuzz.
Heißt das im Umkehrschluss, dass wenn man mit Gitarrensender (ist immer ein buffered Signal?) spielt, man kein gut klingendes Fuzz spielen kann?
Ich vermute, es gibt Fuzz-Pedale, die mit gebufferten Signale keine Probleme haben. Wie sieht's da mit dem Big Muff aus? Das Altar ist soweit ich weiß, ein Big Muff Klon.