Fuzz-Pedal hinter Gitarrenfunke

gorephil
gorephil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.08.25
Registriert
22.11.09
Beiträge
1.342
Kekse
5.939
Ort
Saarland
Ich bin am Überlegen, ein Fuzz (eventuell das Lichtlaerm Altar) in mein Pedalboard zu integrieren.

Ich spiele schon seit etlicher Zeit nur noch mit Gitarrensender und nicht mehr via Kabel. Ist live und im Proberaum einfach praktischer und Zuhause hat Wireless auch Einzug gehalten.

Jetzt habe ich wieder gelesen, dass Fuzz-Pedale möglichst ganz vorne in die Effektkette sollen. Insbesondere Pedale mit einem Buffer sollen, wenn das Fuzz gut klingen soll, hinter das Fuzz.

Heißt das im Umkehrschluss, dass wenn man mit Gitarrensender (ist immer ein buffered Signal?) spielt, man kein gut klingendes Fuzz spielen kann?

Ich vermute, es gibt Fuzz-Pedale, die mit gebufferten Signale keine Probleme haben. Wie sieht's da mit dem Big Muff aus? Das Altar ist soweit ich weiß, ein Big Muff Klon.
 
Wenn die Gitarre nicht unmittelbar mit dem Fuzz verbunden ist, klingt es anders und einige Features wie Zerrgrad mit Volume-Poti einstellen fallen eventuell ganz weg.
Auch kann ein ansonsten rauscharmes Gerät vor dem Fuzz zum laut tönendem Wasserfall werden.
Ursache ist der sehr niedrige Eingangswiderstand der Fuzz-Pedale, die eine Fehlanpassung zwischen Ausgang und Eingang der beiden Geräte.
Die simplen 2-3 Transistor Schaltungen wie Fuzz-Face, ToneBender uä. sind am empfinflichsten in Sachen vorgeschaltete Bodentreter bzw. Buffer.
Ein Big Muff oder ToneMachine z.B. sind da schon weniger von betroffen.
Im Zweifelsfalle ausprobieren (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hängt wohl sehr von der Fuzz Schaltung ab. Ein (Ur-)Tone Bender reagiert auf die Impedanz des Einganssignal. Ob der Unterschied gefällt oder nicht, ist noch mal die Frage…
Das MXR classic 108 Fuzz kann man „umstellen“ mit/ohne Buffer. Das klingt dann halt unterschiedlich.
Ich hatte mal ein russian Big Muff Deluxe auf dem Board, da habe ich mit Funke oder Kabel keinen Unterschied wahrgenommen. Beim Zvex Mastroton ebenso nicht. Die habe/hatte ich aber auch hinterm Wah, erst an 2 Stelle…
—> Ausprobieren und entscheiden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir:

Git -> Sender -> Empfänger -> Wah -> Noisegate -> Zerre(n) -> weitere Effekte -> Amp

Hab ich seit Jahren so, keine Probs, die Zerren reagieren imho auch gut auf den Vol-Regler an der Gitarre ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dank euch schonmal für die Antworten.

Was mir beim Lesen im Netz gefehlt hat, ist die Info, dass unterschiedliche Fuzz-Pedale auch unterschiedlich jenach Schaltung reagieren. Im Grunde war alles sehr allgemein gehalten => Fuzz kein Buffer. Gleiches hatte ich auch für Wah-Pedale gelesen.

Ich teste es mal mit dem Altar. Hab die Hoffnung, dass es funktioniert, wenn Big Muffs da weniger wählerisch sind.
 
ich hatte etliche fuzz hinter einem empfänger und alle funktionierten dort.
 
Das sind bei meinem kleinen Board 3 verschiedene Pedale (HB Plexicon, HB Dealbreaker und ein Mooer Rumble Drive)

Img_6780.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben