Verwendet einer von euch so etwas und was denn genau?
Gravity MA VARIARM M 38

plus
9.solutions Savior clamp mini
Sieht dann so aus:
Die Original-Klemme am Gravity passt nur an runde Dinge richtig, die Saviour Clamp mini passt sich gut an alles mögliche an. Ich finde es einfach super, wenn ich mich darauf verlassen kann, dass das Mikro bei allen Umbauten und sonstigen Aktivitäten auf der Bühne immer fest an seinem Platz bleibt. Aus diesem Grund meide ich mittlerweile auch Schwanenhälse so gut es geht.
Wie man am Bild sieht, bin ich ein Freund der Grenzfläche in der Kick. Mein bevorzugtes Mikro ist das TG D71. Das ist mein Hauptmikro und wenn ich damit nicht einen brauchbaren Sound bekomme, liegt das Problem in der Regel am Instrument selbst. Mittlerweile bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass die Stimmung, Dämpfung und Spielweise der Kick viel mehr über das Ergebnis entscheidet, als die Mikrofonierung und Bearbeitung (grobe Fehler bei letzterem ausgeschlossen). Das Kick-Out-Mikro kommt nur dazu, wenn es mir den Aufwand wert ist. Und dann wird es per Highcut darauf begrenzt, zusätzlichen Schub zu liefern. Den muss das PA-System aber auch erst mal umsetzen können. Auf dem Kick-Out ist in der Regel ein Gate, dass vom Kick-In gesteuert wird.
Das D6 mag ich dafür gerne, auch weil es kleiner ist, als viele andere. Aber auch ein Beta52 oder ähnliches funktioniert für mich. Das D71 besitze ich selber, auf das D6 habe ich einfach Zugriff, sie funktionieren mit meiner Methode wunderbar, also ist das momentan mein Ideal-Kombi. Im Hinterkopf spukt noch die Idee, das Kick-Out durch ein Subkick zu ersetzen, aber dann braucht es auf jeden Fall wieder ein Stativ.
Ein kurzer OT-Ausflug sei mir noch gestattet:
probiere mal die Sennheiser-Spannreifenklemme von einem e904 für das M201
Die Sennheiser-Klemme funktioniert für mich selbst für das e904 nur eingeschränkt an der Snare, weil man Winkel und Höhe des Mikros nicht wirklich unabhängig voneinander einstellen kann. Gerade an der Snare möchte ich das Mikro oft flacher und näher am Fell positionieren, als es damit möglich ist. Und bei langen Mikros wie dem M201 geht das gar nicht. Und ich habe schon Tricks wie das Mikro von hinten verschrauben ausprobiert. Die MKV87 nehme ich mit dem M201 bevorzugt für Snare Bottom (sieht man auch Bild oben rumliegen), aber für Top passen Höhe und Winkel wieder nicht. Da bin ich mittlerweile bei der Austrian Audio DPH12 gelandet.