Geplanter Kauf: Bitte Meinungen abgeben

  • Ersteller Jonnyxll
  • Erstellt am
J
Jonnyxll
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.07.13
Registriert
11.05.07
Beiträge
148
Kekse
203
Hallo zusammen!
Ich spiele seit 2 Monaten Akustik Gitarre (mit Unterricht) und möchte mir nun eine gescheite E-Gitarre zulegen incl. kompletten Zubehör. Ich würde gerne Cleane Sachen (Nothing Else Matter) und verzerrte (Bullet for my Valentine) Songs spielen. Nachdem ich mich durchs Forum und Shops gestöbert habe bin ich nun zu folgenden Ergebnis gekommen:

E-Gitarre: Gibson Les Paul Studio AW GH https://www.thomann.de/de/gibson_lp_studio_aw.htm
Amp: Vox AD30VT https://www.thomann.de/de/vox_ad30vt_bundle.htm oder Roland Cube 30x https://www.thomann.de/de/roland_cube30x.htm
Kabel: Cordial CAI5 BK https://www.thomann.de/de/cordial_cai5bk_instrumentenkabel.htm
Gurt: Thomann Gitarrengurt https://www.thomann.de/de/thomann_ledergitarrengurt_3.htm
Ersatz Saiten: Daddario EXL110-3D https://www.thomann.de/de/daddario_exl1103d_egitarrensaiten.htm
Gigbag oder Koffer: bei E-Gitarre dabei
Kopfhörer: AKG 141 MKII https://www.thomann.de/de/akg_k141_mkii.htm
Pflegemittel: GHS Fast Fred https://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm
Stimmgerät: habe ich schon

Würde mich über Kommentare freuen.

Vor allem zum Amp, denn da bin ich mir noch unsicher, welches ich mir holen soll. Habe gelesen, dass beim Vox der Clean Sound nicht zu gut sein soll. Das wäre mir aber schon wichtig.
Was muss ich noch kaufen, um die Gitarre am PC anzuschließen/aufzunehmen?

THX schonmal :)
 
Eigenschaft
 
Feines Set hast du dir da zusammengestellt.
Ich persönlich würde dir raten statt der Studio die Standard zu kaufen, wart eventuell noch Weihnachten ab, das Mehrgeld rentiert sich ...
Pflegemittel finde ich persönlich das hier besser https://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm
Und kauf dir ein Metronom. Je früher desto besser ...
 
Feines Set hast du dir da zusammengestellt.
Ich persönlich würde dir raten statt der Studio die Standard zu kaufen, wart eventuell noch Weihnachten ab, das Mehrgeld rentiert sich ...
Pflegemittel finde ich persönlich das hier besser https://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm
Und kauf dir ein Metronom. Je früher desto besser ...
Hm der Preisunterschied ist schon sehr groß. Und den Klang der Studio Version gefällt mir sehr!

Metronom ist beim Stimmgerät integriert. Zudem spiele ich seit 5 Jahren Schlagzeug ;)
 
Vor allem zum Amp, denn da bin ich mir noch unsicher, welches ich mir holen soll. Habe gelesen, dass beim Vox der Clean Sound nicht zu gut sein soll. Das wäre mir aber schon wichtig.

Halte ich für ein Gerücht. Tatsache ist, dass der Clean Sound vor allem beim 15er (den du ja ohnehin nicht kaufen willst) schnell so eine minimal angezerrte Note hat. Das ist eben ein "warmer", leicht angecrunchter Clean-Sound. Mir persönlich gefällt sowas. Wenn man natürlich Clean-Sound der Marke "kristallklar, keimfrei, kalt" sucht, ist das nicht das Richtige. Sowas können die Roland Cubes besser. Dafür macht der Vox für meinen Geschmack verzerrt bzw. crunchy eine bessere Figur. Sind aber beides gute Amp-Serien. Am besten anhören gehen und dann das nehmen, was dir mehr zusagt.

[/quote]
Was muss ich noch kaufen, um die Gitarre am PC anzuschließen/aufzunehmen?
[/QUOTE]

Du brauchst auf jeden Fall ein Audio-Interface (gibts als Firewire oder USB-Teile zum Anstöpseln an den Rechner) und Recording-Software. Eigentlich reicht ein freeware-Programm wie z.B. "Audacity". Manchmal gibts zum Audio-Interface auch die "light"-Version eines kommerziellen Programms wie z.B. Cubase dazu.


Feines Set hast du dir da zusammengestellt.
Ich persönlich würde dir raten statt der Studio die Standard zu kaufen, wart eventuell noch Weihnachten ab, das Mehrgeld rentiert sich ...

Kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Die Studio ist vom Preis-Leistungsverhältnis her sehr attraktiv. Gespart wurde vor allem an der Optik. So ganz das "look and feel" einer Standard oder einer anderen hochwertigen Paula biete die Studio nicht. In Sachen Bespielbarkeit und Klang gibts aber wirklich nix zu meckern. Wenn man viel Les Paul Sound für verhältnismäßig wenig Geld haben will, ist die Studio eine klasse Wahl.
 
Hallo Jonnyxll :)

eigentlich wurde das meiste ja schon gesagt. Bei der Paula ist es eine Meinungsfrage, der eine legt mir wehrt auf die Optik und das Feeling, während der Pragmatiker fragt, was das soll. Schließlich ist der Sound nicht groß anders und der Preis spricht eindeutig für die Studio. ;)

Als Audio-Interface könnte ich dir die Line 6 Toneport Reihe empfehlen. Da gibt es den Toneport GX, den UX1 und den UX2.

Ich selbst besitze den UX1 und kann eigentlich nur Gutes berichten.

Wie du sicherlich gemerkt hast, kamen meine Links von musik-service.de und nicht vom großen T. Es würde natürlich alle hier im Forum freuen, wenn du dort bestellst, was aber letztlich natürlich deine freie Entscheidung ist. :p

Gruß

rob :)

EDIT:

Ich sehe gerade, dass die Gibson Les Paul Studio bei musik-service nicht erhältlich ist, was das supporten des Boards natürlich etwas erschwert :p
 
Du brauchst auf jeden Fall ein Audio-Interface

dem kann ich so nicht ganz zustimmen! ich spiel auch über den line in meiner soundkarte und dann mit guitar rig 3, und läuft super!
 
Ähm, er hat Fast Fred erwähnt, das ist für die Saiten. ;) Formula 65 ist n Polisher & Cleaner.
Ansonten nettes Setup, schau dir aber nochmal den Vox VT30 an, das sind die neusten Amps von VOX. Haben viele nützliche Features mehr an Bord.

mfg hombre

thx, werde ich mir mal genauer anschauen.

Halte ich für ein Gerücht. Tatsache ist, dass der Clean Sound vor allem beim 15er (den du ja ohnehin nicht kaufen willst) schnell so eine minimal angezerrte Note hat. Das ist eben ein "warmer", leicht angecrunchter Clean-Sound. Mir persönlich gefällt sowas. Wenn man natürlich Clean-Sound der Marke "kristallklar, keimfrei, kalt" sucht, ist das nicht das Richtige. Sowas können die Roland Cubes besser. Dafür macht der Vox für meinen Geschmack verzerrt bzw. crunchy eine bessere Figur. Sind aber beides gute Amp-Serien. Am besten anhören gehen und dann das nehmen, was dir mehr zusagt.

Hm. Wie gesagt ich möchte Clean und verzerrt gleichermaßen spielen. Also ist der Sound von dem Vox Amp beim Cleanen nicht schlecht, sondern nur ganz leicht crunchy? Aber ist das in einem Ausmaß, dass man zB Nothing Else Matter gut spielen kann, ohne das es sich scheisse anhört wegen dem leichten crunshy?

Hallo Jonnyxll :)

eigentlich wurde das meiste ja schon gesagt. Bei der Paula ist es eine Meinungsfrage, der eine legt mir wehrt auf die Optik und das Feeling, während der Pragmatiker fragt, was das soll. Schließlich ist der Sound nicht groß anders und der Preis spricht eindeutig für die Studio. ;)

Als Audio-Interface könnte ich dir die Line 6 Toneport Reihe empfehlen. Da gibt es den Toneport GX, den UX1 und den UX2.

Ich selbst besitze den UX1 und kann eigentlich nur Gutes berichten.

Wie du sicherlich gemerkt hast, kamen meine Links von musik-service.de und nicht vom großen T. Es würde natürlich alle hier im Forum freuen, wenn du dort bestellst, was aber letztlich natürlich deine freie Entscheidung ist. :p

Gruß

rob :)

EDIT:

Ich sehe gerade, dass die Gibson Les Paul Studio bei musik-service nicht erhältlich ist, was das supporten des Boards natürlich etwas erschwert :p
thx, der Toneport GX ist interessant, denn ich will dafür nicht so viel Geld ausgeben, da ich ja kein Voll-Profi-Aufnahmen machen will ^^
 
Hi,

schönes Setup hast Du Dir da ausgesucht. Die Gibson Studio spiele ich selbst, in weinrot, bin höchst zufrieden.

Wie wäre es noch mit Security Locks? Die gehören m.E. an jede Gitarre, nicht nur an die teuren. Zu dem Gurt: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, diese Thomann-Reihe war vom Leder her relativ weich, so daß der Gurt sich immer verzogen hat. Ich hab letztlich Thomann The Suede genommen, der wandert jetzt von einer Gitarre zur anderen, weil er einfach superbequem ist (kostet 5€ mehr).

Zu den Vöxen kann ich El Hombres Tip (ungehört) wiederholen: Schau Dir die neuen Vöxe an, die bieten NOCH mehr als die AD-VT-Reihe. Aber bist Du sicher, daß Du 30W brauchst? Die sind für die Wohnung überdimensioniert und für die meisten Bands zu klein. Falls Du auf den Powerregler scharf bist, den haben die neuen Vöxe auch in der 15er Version. und durch die Ersparnis ggü. dem VT30 kannst Du Dir fürs gleiche Geld noch das Floorboard VFS5 holen. :)

Den Cleansound des VOX finde ich übrigens top, nix zu bemängeln (bei BoutiqueCL und AC15 mit Gain auf 1/3 z.B.), von Crunch merke ich gerade beim ersten nichts.

C.
 
Hm. Wie gesagt ich möchte Clean und verzerrt gleichermaßen spielen. Also ist der Sound von dem Vox Amp beim Cleanen nicht schlecht, sondern nur ganz leicht crunchy? Aber ist das in einem Ausmaß, dass man zB Nothing Else Matter gut spielen kann, ohne das es sich scheisse anhört wegen dem leichten crunshy?

Klar kann man "Nothing else matters" mit nem Vox spielen - soo wirklich "superkalt" ist das im Original ja auch nicht. Es geht hier wirklich um Nuancen. Hör dir's am besten selbst an.

Wenn du vorwiegend in Richtung Metal gehen willst, wäre evtl. die AD-VT XL Serie von Vox ne Option. Die sind speziell für Metal ausgelegt. Und die haben auch einen wirklich sehr, sehr cleanen Clean-Sound (der sich bezeichnenderweise auch "crystal" nennt) an Bord.

dem kann ich so nicht ganz zustimmen! ich spiel auch über den line in meiner soundkarte und dann mit guitar rig 3, und läuft super!

Klar, geht auch. Aber wenn ich mir die Geräte neu anschaffen müsste, würde ich bestimmt nicht zur Soundkarte greifen. Mit externen Lösungen ist man viel flexibler. ;)
 
Wenn du vorwiegend in Richtung Metal gehen willst, wäre evtl. die AD-VT XL Serie von Vox ne Option. Die sind speziell für Metal ausgelegt. Und die haben auch einen wirklich sehr, sehr cleanen Clean-Sound (der sich bezeichnenderweise auch "crystal" nennt) an Bord.

Hallo Blue Gator,
ich würde mir nicht zwingend den XL von Vox holen da, sowie ich es in Erinnerung habe, die neuen VT Vöxe alles an Board haben.
Was meint er denn immer nur mit ganz cleanen Sound???
Die Vöxe sind einfach top und wenn er den glockigen Klang einer Fender Strat will so sollte er mal ein paar Röhren Amp anspielen z.B. Fender Blues DeLuxe , DeVille oder den Fender 59 Bassman.
Hier hat er wenn er will einen cleanen und glockigen Klang.
Für den Rest reicht der vox alle male.
Achja was mir noch aufgefallen ist.
Er hat gerade mal 2 Monate auf der Akustik Gitarre gespielt.
Viel dürfte da ja noch nicht zusammen gekommen sein ;) .
Schlagzeug spielt er auch schon 5 Jahre.
Wat ist denn wenn er merkt dass Gitarre doch nicht der Bringer ist und er dann doch lieber beim Schlagzeug bleibt???

@ Jonnyxll - Überlege es dir wirklich gut!!!
Die Gibson Studio ist bestimmt nicht schlecht, keine Frage aber wenn du dein Zeug wieder verkaufen möchtest wirst du schnell merken dass die meisten halt auf Standard Gibson aus sind.
Verkauft bekommst du es aber zu welchem Preis und wie schnell???
Mein Tip wäre, sofern du in der nähe von Köln wohnen würdest, zum Store zu fahren und dir mal die Fame Forum III oder Forum IV anzuschauen und anspielen.
Mit ein paar Seymour Duncan Pickups drin sind diese Gitarren absolut top und vielseitig.
Günstig in der Anschaffung und beim Wiederverkauf bist du der Lachende ;).
Die Fame Gitarren sind ein echter Insider Tip.
Dazu dann noch den Vox VT 30 und du bist 1A aufgestellt und beim Wiederverkauf wird sich dein Equipment auch recht zügig drehen.
Gruß Despi

PS: Fame hat auch ein paar ganz leckere Paulas und das zu einem echt fairen Preis
 
Hallo Blue Gator,
ich würde mir nicht zwingend den XL von Vox holen da, sowie ich es in Erinnerung habe, die neuen VT Vöxe alles an Board haben.

Hast Recht - ich denke bei Vox manchmal noch in der Modell-Palette vom letzten Jahr. Hab selbst unter anderem nen XL, daher kommt das. Aber dein Einwand ist natürlich berechtigt. :redface:

@ Jonnyxll - Überlege es dir wirklich gut!!!
Die Gibson Studio ist bestimmt nicht schlecht, keine Frage aber wenn du dein Zeug wieder verkaufen möchtest wirst du schnell merken dass die meisten halt auf Standard Gibson aus sind.
Verkauft bekommst du es aber zu welchem Preis und wie schnell???
Mein Tip wäre, sofern du in der nähe von Köln wohnen würdest, zum Store zu fahren und dir mal die Fame Forum III oder Forum IV anzuschauen und anspielen.
Mit ein paar Seymour Duncan Pickups drin sind diese Gitarren absolut top und vielseitig.
Günstig in der Anschaffung und beim Wiederverkauf bist du der Lachende ;).

Ähm... da möchte ich doch ein wenig widersprechen. Die teureren Modelle von Fame sind gute Gitarren, keine Frage. Ihr Wiederverkaufswert ist aber nach wie vor eher gering. Auf dem Gebrauchtmarkt gilt Fame - jedenfalls nach meinen Erfahrungen - noch immer als "no name"-Marke. Und sowas verkauft sich schlecht.

Eine Gibson Studio hingegen kann man durchaus zu einem einigermaßen akzeptablen Preis verkaufen. Natürlich sind die "großen" Paulas begehrter. Allerdings würde ich zum Beispiel sowas niemals bei ebay kaufen. Unter der Rubrik "Gibson" gibst da diverse China-Fälschungen... Einige fallen sogar mir auf, obwohl ich in der Hinsicht wenig Ahnung habe. Bei anderen würde ich vielleicht reinfallen. Deshalb würde ich mir den Gebrauchtkauf einer Gibson Standard oder so dreimal überlegen. Bei einer Studio - die weit seltener gefälscht werden - hätte ich da weniger Bedenken. Und ich bin nicht der Einzige, der so denkt. Umgekehrt bedeutet das, dass man die Studio gar nicht sooo schlecht verkaufen kann. ;)
 
Hallo Blue Gator,
ich würde mir nicht zwingend den XL von Vox holen da, sowie ich es in Erinnerung habe, die neuen VT Vöxe alles an Board haben.

Stimmt, die neuen Vöxe haben "genug" Metal (5x) mit an Bord (neben zig anderen Models), ich hab seit heute den neuen VT15, Kurzreview hab ich gerade im VOX-Valvetronix-User-Thread geschrieben.

Grüße
Christian
 
Stimmt, die neuen Vöxe haben "genug" Metal (5x) mit an Bord (neben zig anderen Models), ich hab seit heute den neuen VT15, Kurzreview hab ich gerade im VOX-Valvetronix-User-Thread geschrieben.

Grüße
Christian

Ey Christian,
das gilt jetzt aber nicht.
Es ist doch schließlich noch kein Weihnachten (oder doch??? :redface: ).
Menno ich muss noch etwas warten aber dann leg ich los, wirst schon sehen :D .
Review schau ich mir natürlich an (hoffe ich kann dann wieder bewerten :mad: ).

@ Blue Gator - hast ja auch recht :) .
Ich meinte ja auch bei den Gibson Gitarren die "Markenfetischjünger" die nur auf den Headstock schauen und vom eigentlichen, dem Klang, nix oder nur wenig mitbekommen.
Da zählt dann nur die Optik,der Name und der hohe Preis.
Es sind nicht alle so bekloppt und sind dem Marken Zwang erlegen aber wer hier teilweise die Threads liest bekommt annähernd einen Eindruck was ich damit meine :p .

Bei Fame sind es doch meistens die Leute die eine echte und günstige Alternative zu den, teilweise überteuerten, "Marken" Gitarren (wobei ja schon ansatzweise bei Gibson eine Besserung zu erkennen ist ;) ) Ausschau halten.
Ich kenne mittlerweile auch einige richtig gute Gitarristen die weder eine Fender noch eine Gibson ihr eigen nennen.
Nicht weil diese das Geld nicht hätten sondern weil die eine alternative zu Fender oder Gibson wollten (mein Lehrer hat sich kürzlich in Viersen[Tommys] eine Froggy Bottom und noch eine Schweine teure Akustik gekauft) .
Eine Fame kann mit wenig Aufwand (andere Pickups und Potis) so manche hochpreisige Gitarre anschließend an die Wand spielen weil die Basis top ist und sich keinesfalls verstecken muss.
Wer mal die Fame angespielt hat weis was ich meine.

Mein Fazit: wer nur auf den Namen schaut wird niemals bei Fame landen sondern immer wieder auf die berühmten Verdächtigen zurück greifen.
Wer eine bezahlbare und echte alternative sucht sollte sich die Fame mal zur Brust nehmen.
Musiker die die Fame Gitarren schon kennen werden eh keine Scheu haben sich diese gegebenenfalls auch gebraucht zu kaufen da diese deren Wert eben kennen ;) .
Ich bin so ein Kandidat :D
Gruß Despi

PS:Hätte ich fast vergessen zu posten :screwy:
@ - Jonnyxll - schau dir mal dieses Video an damit du im Bilde bist welche Gitarren ich meine ;)
 
puuuuuh ihr seid mir irgendwie alle zu schnell xD
sag mal boxcarracer, wo liegt denn überhaupt dein preislimit???
wär schon hilfreich wenn du uns das verraten würdest.
außerdem denke ich mir das du als anfänger mit einer gibson les paul ein bisschen zu hoch greifst...
aber is ja deine entscheidung, ich wollte es nur mal gesagt haben
 
Hi,

schönes Setup hast Du Dir da ausgesucht. Die Gibson Studio spiele ich selbst, in weinrot, bin höchst zufrieden.

Wie wäre es noch mit Security Locks? Die gehören m.E. an jede Gitarre, nicht nur an die teuren. Zu dem Gurt: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, diese Thomann-Reihe war vom Leder her relativ weich, so daß der Gurt sich immer verzogen hat. Ich hab letztlich Thomann The Suede genommen, der wandert jetzt von einer Gitarre zur anderen, weil er einfach superbequem ist (kostet 5€ mehr).

kannst du mir mal den Link schicken zu dem Gurt? Habe über die Suche bei Thoman nichts gefunden...

@Desperados Die Fame klingt wirklich gut. Leider wohne ich ganz und gar nicht in der Nähe von Köln ^^

@Niggo2 also 1000,- € ist schon das obere Limit

Tja beim Vox Amp bin ich noch unschlüssig, ob ich mir die 15er oder 30er Version kaufen soll. Wenn ich dann mal in ner Band begleite will ich nicht gleich nen neuen Amp kaufen..
 
kannst du mir mal den Link schicken zu dem Gurt? Habe über die Suche bei Thoman nichts gefunden...

@Desperados Die Fame klingt wirklich gut. Leider wohne ich ganz und gar nicht in der Nähe von Köln ^^

Tja beim Vox Amp bin ich noch unschlüssig, ob ich mir die 15er oder 30er Version kaufen soll. Wenn ich dann mal in ner Band begleite will ich nicht gleich nen neuen Amp kaufen..


Hi,

den hier meinte ich:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_guitarstrap_suede_black.htm

Die Frage ob 15W oder 30W stellen sich viele, aber die "herrschende Meinung" ist die, daß man mit 30W (Transistor) in einer Band nicht mit dem Drummer mithalten kann, wenn der einigermaßen draufhaut, das würde ich auch so unterschreiben, 50W sollten es schon sein. 30W sind für zuhause wiederum vollkommen überdimensioniert, man hat aber möglicherweise durch den größeren Speaker, den 30W-Amps i.d.R. haben, einen geringfügig anderen Sound bzw. mehr Druck, aber eben auch erst bei höheren Lautstärken. Meinen 15W-VOX (den davor) habe ich zuhause nie über die Hälfte aufgedreht...

Grüße
Christian
 
Die Frage ob 15W oder 30W stellen sich viele, aber die "herrschende Meinung" ist die, daß man mit 30W (Transistor) in einer Band nicht mit dem Drummer mithalten kann, wenn der einigermaßen draufhaut, das würde ich auch so unterschreiben, 50W sollten es schon sein. 30W sind für zuhause wiederum vollkommen überdimensioniert

Gerade bei Vox sind höhere Wattzahlen kein Problem, da die ja diesen schicken Knopf auf der Rückseite haben, mit dem man die Endstufenleistung runterregeln kann. Dann kann man auch bei geringerer Gesamtlautstärke einen Sound, der nach gut aufgerissenem Amp klingt, fahren. Deshalb spräche gerade bei den Vöxen nichst dagegen, sich gleich die größere Version zu holen.

Ich würde mir dann allerdings überlegen, auf die 50-Watt-Version der neuen VT-Serie (ich denke mal, dass die auf jeden Fall noch vor Weihnachten ausgeliefert werden) zu warten. Das wäre dann auf jeden Fall ein bandtauiglicher Amp.

Ich persönlich spiele einen VT-XL mit 30 Watt gelegentlich auch bei Sessions mit Schlagzeug. Ich hatte da noch nie das Gefühl, wegen des Amps unterzugehen. Deshalb würde cih den 30 Watt Vox nicht von vornherein für "banduntauglich" erklären. Allerdings spielen wir in dieser Zusammensetzung auch keinen Deathmetal mit 150 Blastbeats pro Minute. Da bräuchte man dann wohl schon mehr Watt. :D
 
Hi Gator,

ja, aber m.E. kann man den gleichen Effekt auch ganz gut durch Zurückdrehen des Nicht-Master-Volumes erreichen. Aber insgesamt hast Du wahrscheinlich recht, ich meine nur, daß der 30er als Übungsamp überdimensioniert und dann eben doch vielleicht auch zu teuer ist. Daß der 30er für Bandproben reicht, lese ich zum erstenmal (habs nie probiert), aber ich glaube Dir, daß er nicht total untergeht.
Weiteres Kriterium: Sobald man eine feste Band hat, schleppt man idR nur ungern einen Amp hin und her, lieber einen kleinen zuhause und einen "richtigen" im Proberaum. Und das spricht dann wieder für den 15er. :)
Hey, Hauptsache VOX, ich wollte nur unnötigem Kapitaleinsatz vorbeugen.

Grüße
Christian
 
Hi Gator,
Weiteres Kriterium: Sobald man eine feste Band hat, schleppt man idR nur ungern einen Amp hin und her, lieber einen kleinen zuhause und einen "richtigen" im Proberaum. Und das spricht dann wieder für den 15er. :)
Hey, Hauptsache VOX, ich wollte nur unnötigem Kapitaleinsatz vorbeugen.

Grüße
Christian

das ist in der Tat ein gutes Argument. Ich glaube ich hole mir den 15er.


Uh der sieht ja richtig Chic aus. Das Leder wirkt sich aber nicht negativ auf den Nitrolack aus, oder?


Hm bin noch am überlegen wegen einem Footswitch. Ist ja eigentlich nur nötig, wenn man in ner Band spielt und ohne Unterbrechung auf nen anderen Sound umschalten will. Oder ist es auch so sehr sinvoll?
Wenn ja brauch ich ja keinen mit 5 Taster (https://www.thomann.de/de/vox_vfs5_footswitch.htm), 2 (https://www.thomann.de/de/vox_vsf2_fussschalter.htm) reichen doch völlig aus?! Wobei halt nur 15,- € zwischen den beiden liegen...


gruß Jonny =)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben