
ninanna
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.12.20
- Registriert
- 19.04.08
- Beiträge
- 595
- Kekse
- 3.732
Stütze bedeutet nun "ganz einfach", das Zwerchfell zum Ausatmen nicht locker zu lassen, sondern gespannt zu halten, damit die Luft nicht einfach so ausströmt und für die kontrollierte Tonbildung genutzt werden kann. Ich möchte noch einmal betonen, dass wir hier von Körperspannung reden. Die Stütze ist nicht ein krampfhaftes Pressen und Drücken von etwas. Das richtige Maß an Körperspannung musst Du herausfinden; in dem Moment, wo Du presst oder mit zuviel Druck arbeitest, machst Du etwas falsch und Du wirst Dich verkrampfen. Vielleicht hilft Dir folgendes Bild: stelle Dir vor, Dein Körper ist ein gespannter, aber elastischer Bogen, von dem gleich ein Pfeil abgeschossen wird. Oder stell' Dir vor, in Deinem Bauch steckt ein Trampolin, dass die Luft zurückfedert.
ich habe dazu noch eine frage:
ich bin seit über 5 jahren im schulchor und wir trainieren immer das zwerchfell mit z.B. Luft als F entweichen lassen. Dabei bewegt sich ja das Zwerchfell.
Nun hab ich in einem buch gelesen, dass die stütze so ist, als wenn man hustet und sich da der bauch zusammenzieht. gut ich hab mal versucht so zu singen. das ist aber als würde man die bauchmuskeln voll anspannen und tut weh und ist unbequem.
die letzten 5 jahre hab ichs eigentlich folgendermaßen gemacht und hatte nie probleme:
wennn ich z.B. ein 4 takte langes a singen muss geht die luft ja ganz langsam raus, und statt dass der bauch dann wieder ganz flach wird hab ich ihn sozusagen hohl gehalten nur ohne luft halt. ich bin nicht sicher wie ich das beschreiben soll.....
ist das dann so richtig? wenn ich hohe kurze töne singe brauche ich aber dann so keine stütze.... ja was stimmt denn da jetzt nun?
- Eigenschaft