Gesangsunterricht aufnehmen?

C
Citrus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.15
Registriert
30.05.11
BeitrÀge
64
Kekse
0
Hallo zusammen

Ich bin ganz neu hier :) Nehme seit Anfang April Gesangsstunden, gab einige AusfĂ€lle, hab also erst 4 Stunden hinter mir. Mir geht es wohl wie vielen. Ich verstehe gut, was die Lehrerin meint, auch wenns mit dem DurchfĂŒhren noch nicht immer ganz klappt. Aber wenn ich zu Hause weiterĂŒben möchte, kann ich mich oft nicht mehr genau an ihre Worte erinnern und Notizen sind mir zu wenig.

Meint ihr es ist okay, die Stunde aufzunehmen? Gibt es GL hier, die sowas zulassen oder GS, die sowas machen? :D

Grade auch die EinsingĂŒbungen auf Band zu haben wĂ€re :D

lg Citrus
 
Eigenschaft
 
Hallo,

mein GL hat mir das Aufnehmen sogar vorgeschlagen.
Nach jeder Unterrichtsstunde schneide ich mir die Übungen zusammen und ĂŒbe dann jeden Tag mit MP3 Player.

Gruß
N.
 
Hallo Citrus,
ich bin Gesangslehrerin und fast alle meine SchĂŒler nehmen ihre Stunden auf. Ich besitze ein ZoomH2, die SchĂŒler bringen ihre SD-Speicherkarte mit und ĂŒberspielen daheim die mp3-Datei auf ihren Rechner, player, oder sie brennen die Stunde auf CD, je nachdem. Das Angebot wurde von fast allen begeistert aufgenommen, ich frage auch immer wieder nach, ob ihnen die Aufnahmen was bringen, was durch die Bank bejaht wird.
Am Anfang ist es wohl etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, seine eigene Stimme zu hören, aber das gibt sich in der Regel. Manche arbeiten die Übungen zu Hause nach, dann nehme ich auch mal eine trockene Klavierbegleitung auf, zu der sie zu Hause singen können.
Ich wĂŒĂŸte auch nicht, warm ein GL etwas dagegen haben sollte, daß man seine Stunden aufnimmt. Hier ist es absolut ĂŒblich und ich wĂŒnschte, ich hĂ€tte als junges MĂ€del diese technischen Möglichkeiten gehabt, die es heute gibt !
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
WOW, danke fĂŒr euer schnelles Feedback! Oh mann war ich blöd, bin ich nicht eher drauf gekommen, aber gut, es waren erst 4 stunden bislang, aber die waren sicher schon sehr wichtig, da es meine ersten waren.

In Zukunft werde ich das auf jeden Fall machen. Ich google mal nach diesem Zoom, nehme aber an Bell, dass der eher teuer ist. Was gibt es denn so bis 100 Euro, was gute QualitÀt liefert?

lg
 
Guck mal hier, da sind einige. Ich weiss aber nicht, wie die von der QualitĂ€t her so sind; mein Kasterl heisst Mc Crypt DR3 und ist gĂŒnstiger als der Zoom, aber immer noch ĂŒber 100 €.

Ich nehme meine Stunden auch auf und es hilft mir sehr viel weiter. Oft höre ich dann sogar noch Kommentare, die ich wĂ€hrend der Stunde im Eifer des Gefechtes gar nicht richtig wahrgenommen hatte. Mein GL unterstĂŒtzt das Aufnehmen; ich nehme das ja schließlich nicht auf, um es dann hemmungslos auf youtube zu stellen :)

Es hat noch einen Vorteil, wenn man sich regelmĂ€ĂŸig, gern auch zuhause, aufnimmt: Irgendwann kommt der Punkt, wo es so ausschaut, als gĂ€nge gar nichts mehr weiter. Dann kann es durchaus motivierend sein, sich mal eine der Stunden vom Anfang (man muss ja ned jede aufbewahren, nur immer wieder mal eine) anzuhören. Meist wird sich herausstellen, dass doch weit mehr gegangen ist, als es gerade den Eindruck macht.

Und man kann experimentieren und die Wirkung jeweils direkt ĂŒberprĂŒfen.
 
Ich hatte frĂŒher fast 5 Jahre GU ohne die Stunden aufzunehmen, nehme jetzt seit bald 2 Jahren jede einzelne Stunde auf und kann mir ĂŒberhaupt nicht mehr vorstellen, wie ich leben konnte ohne :D
Die beiden frĂŒheren GL haben es nicht direkt verboten, war dort aber einfach nicht ĂŒblich, leider :(
Bei meiner jetztigen GL sind die Stunden aber auch so reichhaltig und intensiv, da könnte ich nie und nimmer nachher noch alles aus dem GedÀchtnis rekonstruieren. Als einmal das AufnahmegerÀt streikte (habe auch den Zoom H2, ist sonst sehr zuverlÀssig und preislich im Rahmen, kann ihn empfehlen), was ich leider erst am Ende der Stunde merkte, habe ich fast die Krise gekriegt :rolleyes:



Die Stunde aufzunehmen hat meiner Ansicht nach nur Vorteile:
  • du brauchst nichts aufzuschreiben, der "Fluss" der Stunde wird nicht unnötig unterbrochen
  • du hast alle Übungen sowie die Kommentare und Inputs des GL auf Band und kannst sie dir in Ruhe und so oft wie nötig anhören
  • du hörst deine Stimme wie sie von aussen wahrgenommen wird und zwar in einer Situation in der du vermutlich besser singst als beim ĂŒben zuhause, weil du immer vom GL in die richtige Richtung "geschubst" wirst
  • du kannst objektiv deine Fortschritte kontrollieren, indem du nach einem halben Jahr oder Jahr dir nochmals alte Stunden anhörst und mit dem Ist-Zustand vergleichst
Diese seltsame fremdklingende Stimme ;) sich anzuhören, braucht bei den meisten am Anfang etwas Überwindung (war bei mir auch so) aber das gibt sich sehr bald!

Zuhause speichere ich die Files im PC und arbeite die Stunde dann systematisch durch. D.h ich notiere mir die gemachten Übungen mit allen wichtigen Kommentaren der GL und arbeite dann eine Woche lang, bis zur nĂ€chsten Stunde, hauptsĂ€chlich mit diesen Übungen. Das macht Sinn, weil die GL die Übungen a) nach dem zusammenstellt, was ich gerade brauche und b) passend zur Literatur die ich gerade singe. NatĂŒrlich nehme ich aber je nach Bedarf auch immer Übungen aus frĂŒheren Stunden dazu.
FĂŒr die Arbeit an der Literatur mache ich es so, dass ich alle Inputs die die GL in der Stunde machte, in die Noten reinschreibe und dann phrasenweise daran arbeite.
Dann kommt sozusagen noch die akustische Kontrolle: ich versuche, es mir ganz neutral anzuhören, wie wenn eine fremde Person da singen wĂŒrde, dabei gibt es positive :) aber natĂŒrlich auch immer wieder negative :mad: Überraschungen! Bei den Stellen, wo ich Lob bekam oder wo es sich im Nachhinein gut anhört, versuche ich mich zu erinnern, was fĂŒr ein KörpergefĂŒhl ich in diesem Moment hatte, wie und wo ich die Töne wahrgenommen habe etc. (damit das funktioniert muss man sich die Aufnahme das erste Mal so unmittelbar wie möglich nach der Stunde anhören).

Diese Art der Aufarbeitung ist natĂŒrlich recht zeitintensiv, aber fĂŒr mich persönlich ein sehr guter Weg (gebe zu, bin ein ziemlicher Systematik-Freak :redface:). Aber gibt ja ganz verschiedene Möglichkeiten, wie man mit solchen Aufnahmen weiter arbeitet, jeder muss das fĂŒr sich passende selber rausfinden :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wer sich beeilt, kriegt ein Zoom Q3 fĂŒr 98,- beim Hans, KLICK. Ist aber wohl ein Auslaufmodell, also schnell zuschlagen, bevor sie alle sind. Nicht erschrecken: es ist mit Video, braucht man aber nicht benutzen, man kann auch nur Ton aufnehmen - und das in Top-QualitĂ€t. Absoluter Kauftipp, kann mehr als der H2 und ist wesentlich billiger. Hab' selbst schon ein paar Mal ĂŒberlegt, weil's ideal ist, um Webvideos zu machen - aber ich warte bis die HD-Version billiger wird. Ton ist bei beiden derselbe (besseren Sound gibt's in der Klasse nicht), nur die Bildauflösung ist wohl etwas mau...
 
Danke fĂŒr die vielen tollen Tipps! :):cool:

Werde mir auf jeden Fall ein Zoom holen! Wie sind denn die QualitĂ€tsunterschiede der Aufnahmen? Das ist fĂŒr mich eigentlich das wichtigste Kriterium, könnte auch allenfalls den Aufpreis zum H2 rechtfertigen.

Wie schÀtzt ihr das ein? Beim Lesen der Rezensionen hatte ich den Eindruck, das H2 sei da schon noch nen Tick besser, was meint ihr dazu?
 
Das Problem mit solchen Rezensionen ist meistens, daß die Leute fĂŒr € 3,50 ein professionelles, tragbares Tonstudio erwarten, mit dem man aus dem Stegreif mit einem Knopfdruck ein fertiges Album aufnehmen kann, das einer Produktion der Chili Peppers in nix nachsteht :rolleyes:. Es ist ein Handyrecorder, nicht mehr und nicht weniger. Der Sound ist völlig ok (bei beiden), die Probleme beziehen sich wohl vor allem auf die Gain-Regelung (wie empfindlich die Mikrofone sind). Die Leute Ă€rgern sich, daß das GerĂ€t nicht vorhersehen kann wann es laut wird...
Mit 170,- kostet der H2 schon bald das Doppelte, dieser Preisunterschied ist mit der SoundqualitĂ€t sicher nicht zu rechtfertigen. Der H2 ist halt bekannter und sehr beliebt, wĂ€hrend der Q3 wohl auslĂ€uft und von der HD-Version ersetzt wird - deshalb die Preise. Der einzige, wirkliche Vorteil des H2 liegt meiner Ansicht nach in der GrĂ¶ĂŸe - der H2 ist wesentlich handlicher. Die Mikrofonanordnung ist auch eine andere, aber ich finde, der Q3 ist völlig ausreichend und fĂŒr den Preis nicht zu schlagen.
 
Also ich hatte den H1 auf der Messe mal in der Hand und direkt eine Heidenpanik davor, daß er mir in der Hand zerbröselt oder die Knöpfe abfallen. Gilt auch fĂŒr das Pendant von Yamaha. Ansonsten stimme ich Dir vollkommen zu.
 
Danke fĂŒr die tolle Beratung! :)

Ich schwanke nun also zwischen dem H1 und dem Q3.... Wenn ihr noch irgendwelchen Input, Vergleiche zwischen den beiden, wichtige Unterschiede etc. habt, gerne! :)
 
Es wĂŒrde mich nicht wundern, wenn beide technisch ĂŒbereinstimmen - sprich: der Q3 einfach ein H1 mit Video ist bzw. der H1 ein Q3 ohne Video (der Q3 war ja vorher da). An den H1 kann man per Miniklinke noch ein Mikro oder ein Line-Signal einstöpseln (wofĂŒr auch immer...) und anstatt SD-Karten nimmt er micro-SD-Karten. Das dĂŒrften die Unterschiede auch schon gewesen sein.
Also entweder grĂ¶ĂŸer und dafĂŒr mit Video oder kleiner und eben ohne - dat war's.
 
danke sing-it!

habe heute mit meinem handy (samsung galaxy sII) aufgenommen. leider hat nach 2.5 minuten der akku den geist aufgegeben, aber das hatte ich schon geahnt :-( schade! :-(

aufnahme wurde echt gut, meine stimme jedoch, naja :(

ich wĂŒnsche ein update von normalo-stimme auf power-soul-stimme 2.0 :D
 
Hab heute mal meinen Gesangsunterricht und ein Probelied mit dem Handy aufgenommen.

OJE :eek: Ich bin ehrlich entsetzt. Ich hielt mich jahrelang fĂŒr relativ musikalisch und fand meine Stimme immer schön, auch wenn ich nicht sehr variieren konnte. Aber ich hab aus Leidenschaft gesungen. Jetzt stelle ich fest, dass meine Stimme von aussen gar nicht so doll klingt :confused:

Bin gespannt, was das Zoom dann noch fĂŒr Ergebnisse liefern wird, ob die QualitĂ€t da noch nen Unterschied machen wird. Wem ging es auch so zu Anfang seiner GU-Karriere?

vlg
 
Ich wĂŒĂŸte auch nicht, warm ein GL etwas dagegen haben sollte, daß man seine Stunden aufnimmt.

Tja... mir wurde es in der Uni verboten! Dadurch ist man als Lehrer halt vergleichbar und es kann öffentlich werden, wie schlecht man eigentlich ist. Ich möchte auch, dass meine SchĂŒler ihre Stunden immer aufnehmen!
 
Cörnel;5391496 schrieb:
Dadurch ist man als Lehrer halt vergleichbar und es kann öffentlich werden, wie schlecht man eigentlich ist.

Und wer bestimmt, daß man "schlecht" ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein GL der das Aufnehmen der Stunde verbietet wĂŒrde mich sehr skeptisch machen! Entweder er scheut wirklich den Vergleich mit anderen GesangspĂ€dagogen oder er hat das GefĂŒhl, er sei der einzige der weiss, wie man Leuten das Singen beibringt und hat panische Angst, wer anders könne seine so wertvolle und einzigartige Methode kopieren ;). So der Ober-Guru! Beides meiner Ansicht nach nicht unbedingt der optimale GL :D

Interessant wĂ€re noch zu wissen, wie das rechtlich wĂ€re, wenn es hart auf hart geht, d.h. wenn der SchĂŒler trotz Verbot unbedingt aufnehmen will. SchĂŒler bezahlt die Stunde, Inhalt ist also sein "Eigentum", das er auch auf einer Aufnahme fixieren darf oder Persönlichkeitsrechte -schutz des GL hat Vorrang :gruebel:
 
Interessant wĂ€re noch zu wissen, wie das rechtlich wĂ€re, wenn es hart auf hart geht, d.h. wenn der SchĂŒler trotz Verbot unbedingt aufnehmen will. SchĂŒler bezahlt die Stunde, Inhalt ist also sein "Eigentum", das er auch auf einer Aufnahme fixieren darf oder Persönlichkeitsrechte -schutz des GL hat Vorrang :gruebel:

Ich denke nicht, daß es zu so einer Situation ĂŒberhaupt jemals kommt. Als Privatlehrer kannst Du den SchĂŒler, der unbedingt aufnehmen will, ja ablehnen. An Musikschulen wird es wahrscheinlich Regelungen geben, die Du mit dem Unterrichtsvertrag unterschreibst. An den Unis ist man den Lehrern wahrscheinlich mehr oder weniger auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, aber da die meisten wohl zu Privatlehrern gehen....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben