Gewollte Rückkopplung?

  • Ersteller Anthony Rock
  • Erstellt am
Anthony Rock
Anthony Rock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.13
Registriert
25.01.09
Beiträge
135
Kekse
34
Ort
Berlin
HI, habe mich ein wenig um Board umgeschaut aber nur Themen gefunden wie man Rückkopplungen los wird.
Jetzt das lustige... ich will welche haben, natürlich nur in bestimmten Situationen, z.b. bei Rebel Yell. Nun hat mir schon jemand gesagt das ich die Gitarre vor´m Amp halten soll, wo dann die Schwingungen aus dem Amp durch die Pu´s gehen und dann wieder, als Rückkopplung, aus dem Amp. Soweit so gut, nur noch nie hinbekommen...
Also zu meiner Frage: Ist mein Amp einfach nur zu leise? Hatte im Proberaum ausprobiert und da hat es auch nicht gefunzt... muss doch irgentwie funktionieren. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.:cool:
 
Eigenschaft
 
Also mit ner Gitarre direkt in einen Cleanen Amp wird nicht gehen.
Rückkoppöung setzt einen verzerrten Amp (auch mit Tretminen) voraus, desto lauter und verzerrter der Amp ist, desto schneller gehts in die Rückkopplung.

Die Gitarre direkt vor den Amp zu halten, hilft meiner Erfahrung nach gar nicht mal so viel - natürlich solltest du keine 10m entfernt sein, aber sie müssen sich nicht berühren :D
 
das, was Du meinst sind oft gar keine rückkopplungen.

eine effekt, der sehr ähnlich klingt und dabei voll kontrollierbar ist, ist das fingervibrato.
damit, und der nötigen übung, kann man einen ton nahezu endlos halten (oder dann in eine kopplung übergehen lassen. bei konstanter tonhöhe).
das funktioniet sogar dann, wenn Du z.b. nur über einen preamp und mit kopfhörern spielst.
eine hohe lautstärke ist dafür nicht unbedingt notwendig.

sorgt immer wieder für staunende gesichter :cool:

gruß
 
Also Fingervibrato und Rückkopplungen klingen schon ein wenig anders - wobei das mit dem Vibrato natürlich immer ne gute Sache ist.

Eine weitere gute Möglichkeit, Rückkoplpungs-ähnliche Klänge zu bekommen, sind Obertöne. entweder die natürlichen Flageoletts am 5., 7., 12 usw. Bund oder pinch harmonics (dazu bitte Suchfunktion benutzen!). Vieles von dem, was man auf diversen Aufnahmen hört und was beim ersten Hören wie ne Rückkopplung klingt, sind in Wahrheit Obertöne, im Fall von pinch harmonics auch noch gepaart mit Fingervibrato und/oder Bendings bzw. Tremolo-Einsatz. Solche Effekte kann man, wie MOB richtig sagt, bei jeder beliebigen Lautstärke auch mit nem Modeling-Amp über Kopfhörer hinkriegen.

Wenn man wirklich die kontrollierte Rückkopllung will, eignen sich Obertöne hervorragend als "Einstieg". Oberton spielen und dann vor den Amp (der natürlich mit ordentlich Gain und einigermaßen laut eingestellt sein muss) gehen. Dann "kippen" Obertöne leicht in eine wirkliche Rückkopplung.
 
alles klar, denn werd ich mich mal dazu erkundigen wie das geht. dankeschön
 
Oberton spielen und dann vor den Amp (der natürlich mit ordentlich Gain und einigermaßen laut eingestellt sein muss) gehen. Dann "kippen" Obertöne leicht in eine wirkliche Rückkopplung.

Die Saiten, die man nicht braucht, nach Möglichkeit dämpfen, sonst klingt´s schnell :eek:
 
Die Saiten, die man nicht braucht, nach Möglichkeit dämpfen, sonst klingt´s schnell :eek:

Danke für die Ergänzung! :great: Hast Recht.

Das Abdämpfen macht man irgendwann automatisch. Aber sollte man bei einer "Anleitung" dazuschreiben.
 
naja der Gitarrarist von placebo hat bei Rock am Ring 09 dadurch gewollt ne rückkopplung im song erzeugt, dass er sich mit der Gitarre vor den Amp gestellt hat
 
naja der Gitarrarist von placebo hat bei Rock am Ring 09 dadurch gewollt ne rückkopplung im song erzeugt, dass er sich mit der Gitarre vor den Amp gestellt hat

es geht ja nicht nur darum ne kopplung zu erreichen.
wenn es nur darum geht, dreh den amp voll auf und stell dich nen halben meter davor hin...

ne "kopplung", über die man noch kontrolle hat (weil es eben keine echte ist) erreicht man durch die beschriebenen spieltechniken.
daurch kann man sie gezielt einsetzten und ist nicht von einer art zufälligem faktor abhängig.

gruß
 
Vibrato und Pinch Harmonics sind halt was ganz anderes als eine richtige Rückkopplung. Die kann man auch gezielt einsetzen, siehe "As I am" von Dream Theater am Anfang.
 
Man kann auch sehr gezielt echte Rückkopplungen einsetzten, wenn man nur die Dynamik des Amps und der Treter genau kennt, kann man das auch sehr gut kontrollieren!
 
es geht ja nicht nur darum ne kopplung zu erreichen.
wenn es nur darum geht, dreh den amp voll auf und stell dich nen halben meter davor hin...

ne "kopplung", über die man noch kontrolle hat (weil es eben keine echte ist) erreicht man durch die beschriebenen spieltechniken.
daurch kann man sie gezielt einsetzten und ist nicht von einer art zufälligem faktor abhängig.

gruß

naja bei dem wars ja auch ne kontrollierte;)
...und es hat sich was angehört...
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
3
Aufrufe
1K
Charvelniklas
Charvelniklas
Custom 24
Antworten
5
Aufrufe
3K
Custom 24
Custom 24
D
Antworten
7
Aufrufe
2K
dieanderen
D
Soundgeek
Antworten
6
Aufrufe
1K
Soundgeek
Soundgeek

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben