Giarre verstimmt sich

  • Ersteller richi69
  • Erstellt am
richi69
richi69
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.18
Registriert
15.02.08
Beiträge
186
Kekse
11
Ort
Horb
wer kennt das nicht, man benutzt den tremolo arm und schon ist es passiert, die gitarre ist verstimmt und die kollegen genervt!
wélche mittel habt ihr um diese problem entgegen zu wirken?
 
Eigenschaft
 
wélche mittel habt ihr um diese problem entgegen zu wirken?

Benutz ihn nicht! ;)

Um welche Gitarre handelt es sich denn?
 
- Vibratosystem blockieren (Anleitungen im Internet vorhanden)
- ohne Whammy-Bar spielen (v.a. bei billigen Gitarren)
- Saiten richtig aufziehen (Wicklungsanzahl beachten, keine "Verknotungen")
- Whammy-Bar nur sehr dezent einsetzen (keine Divebombs etc.)

Ich selbst würde zu Methode 2 tendieren.

Gruß,
Marcel
 
spiele ne fender strat und verzichten möchte ich darauf nur sehr ungern!!!

meist setze ich ihn nur sehr dezent ein, ausser mal bei van halen oer so...

wie ist das mt dem seiten aufziehen, mache so 3..4 windungen, wobei ich nach der ersten ein knoten ähnliches gebilde mache.. hab es auch mal mit so nem zeug versucht was man in die nuten schmiert, bringt aber nichts.
 
Am Sattel etwas von der Bleistift spitze einreiben. Ist ein allgemein Tipp wenn man mal Saiten hat die sich sehr schnell verstimmen. Oft hakt es am Sattel.

Ich spiele nun halt Western und kann es bei einer E-Gitarre nicht nachvollziehen.

Aber vielleicht hilft es ja =)
 
Hallo
Leider gehören die Fender Trems nicht zu den Stimmstabilsten. wo es nochmals unterschiede zwischen denen mit 2 und denen mit 6 Schrauben gibt.
Zu Zeiten als ich den Hebel noch nutzte habe ich zeitweise ne Backbox oder Blackbox oder wie auch immer das Ding heist eingesetzt da braucht man dann etwas Kraft um die Gitarre nach oben zu verstimmen aber zumindest hat man dann Tremoloseitig schonmal nen Anschlag.
Sollte man das Trem nur nach unten verstimmen kann es auch nutzen es so einzustellen das es am Korpus aufliegt.
Wenn man dann noch dafür sorgt das es im Sattel flutscht ist der meiste Ärger vorrüber, sind vernünftige Mechaniken drauf (sollte man bei Fender von ausgehen) aund warum ein Knoten in die Saite? das erhöht doch nur die Gefahr des Reissens wenn er unter Spannung stehen sollte, ich würde das nicht machen, dann lieber zu den hohen Saiten hin die Wicklungszahl etwas erhöhen.
Gruß
Hartmut
 
Klemmechaniken und Graphtech TremNut Sattel+Niederhalter, dann kannst tremolieren wie der Weltmeister.

Alles andere ist nur eine kurze Freude, es gibt kein Hausmittelchen dass wirklich und dauerhaft hilft.
 
Lautenquäler;3281201 schrieb:
wo es nochmals unterschiede zwischen denen mit 2 und denen mit 6 Schrauben gibt.
Die mit den 2 Haltepunkten sind Klingen auf Bolzen, also schon viel besser als bloß Schrauben und die funktionieren auch ganz gut.

Ansonsten, wie schon _xxx_ schrieb: Hardware pimpen. Bei gestaggerten Klemmmechaniken kann man u.U. auf die Niederhalter ganz verzichten.

Was bei billigen Gitarren auch vorkommen kann ist, dass in der Kammer eine Lacknase am Tremolo-Block reibt. Das ist für eine Rückkehr desselben in die Nulllage ziemlich hinderlich. Sollte bei einer Fender aber kein Thema sein.
 
ich habe da auch neuerdings ein problem!

ich besitze eine usa standard strat + graphtech tremnut und das tremolo ist so eingestellt, dass ich nur downbendings machen kann (liegt folglich auf dem korpus auf)

sobald ich nun runtertremoliere (..), erhöht sich die tonhöhe der tiefen e und g saite um ein paar (naja schon mal gerne +15) cents.. sobald ich dann einen upbend mit den fingerchen mache, stimmt sie sich wieder runter.

Irgendwelche Ideen?
 
ich push das nochmal.. bin mit meinem problem leider immer nocht weitergekommen
 
ich habe da auch neuerdings ein problem!

ich besitze eine usa standard strat + graphtech tremnut und das tremolo ist so eingestellt, dass ich nur downbendings machen kann (liegt folglich auf dem korpus auf)

sobald ich nun runtertremoliere (..), erhöht sich die tonhöhe der tiefen e und g saite um ein paar (naja schon mal gerne +15) cents.. sobald ich dann einen upbend mit den fingerchen mache, stimmt sie sich wieder runter.

Irgendwelche Ideen?

Ja, Du brauchst auch die Niederhalter von Graphtech statt den Blechteilen die vom Werk verbaut sind. Die originalen machen die Wirkung vom Sattel zunichte, da die Saiten zwar am Sattel gut rutschen, aber am Niederhalter nicht.

Ansonsten braucht Tremnut etwas "Aufwärmarbeit", bevor man spielt eine Minute heftige Divebombs machen und dann erst stimmen.

Wenn Du noch den Originalsteg hast, ist eine minimale Verstimmung nicht zu vermeiden, weil sich die Saitenreiter immer noch bewegen und die Saiten im Block auch da sie nicht festgeklemmt sind. Ebenso verhält es sich wenn Du noch normale Mechaniken statt Klemmechaniken hast, da ist eine Verstimmung nicht zu vermeiden.
 
erstmal vielen dank euch beiden!

Das es an den Niederhaltern oder am Sattel liegt glaube ich nicht. wenn ich die dicke E-Saite an der Kerbe vorbeiführe (also über den Sattel hinaus), besteht das selbe Problem. Ich geh mittlerweile von meinen neuen Callahm-Saitenreitern aus.

Gruß
 
Ich weiß nicht ob das mit der dicken E aussagekräftig ist, da die dann einen sehr steilen Winkel am Sattel hat, was der Stimmstabilität auch nicht zugute kommt. Versuch mal zum Vergleich die dünne e und G aus dem Niederhalter raus zu friemeln sofern es ohne Schnarren machbar ist.

Klemmechaniken hast Du oder wie?
 
nein ich habe keine klemmmechaniken.. nen Saitenniederhalter an der g-Saite habe ich auch nciht.

wenn ich die dünne e-saite da rauspopel ändert das auch ncihts.
Bis vor einiger Zeit konnt ich noch relativ verstimmungsfreie Divebombs machen (auch mit dem graphtech sattel). Ich glaube tatsächlich dass das an den neuen Saitenreitern liegt

gruß
 
So seit heute habe ich Klemmmechaniken drin. sie ist jetzt relativ stimmstabil.. trotzdem herrscht nachwievor das problem, dass sich die saiten bei benutzung der vibratos nach oben verschieben (ich meine die tonhöhe). Auch ein neues tremolo hab ich nun drin (schaller 2000), wobei ich die alten bolzen weiterbenutzt habe. Ist es denn möglich den Graphtechsattel ein wenig zu erweitern? komischerweise hat doch sonst niemand probleme mit dem sattel und normalen 10er saiten. mhh
 
Nimm die Saiten ab und ziehe sie ein paar mal hin und her durch den Sattel wie ein Sägeblatt (aber mit gefühl und die Richtung abfallend zur Kopfplatte, also der höchste Punkt im Schlitz soll nach wie vor vorne richtung Steg sein). Das sollte etwas helfen.

Ansonsten, der Sattel soll vor dem Spielen immer gut "vorgewärmt" werden, also 1-2 Minuten heftige Divebombs und Pull-ups hin und her damit sich ein gleitender Film bilden kann. Dann stimmen und es sollte dann gut funzen.
 
erstmal danke für die antwort! ich hatte nochmal testweise nen anderen sattel drauf.. gleiches problem, nur eine saite auf dem graphtech -> gleiches problem .. sattel "aufgewärtm" -> gleiches problem!

kann das vielleicht an abgenutzten tremolo-bolzen liegen? mehr bleibt nämlich echt nciht übrig :D

(und nein.. früher hatte ich das problem mit der klampfe nicht)

Gruß
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben