Gibson 2015er Modelle (Vorstellung / Firmenstrategie)

  • Ersteller Riffhard
  • Erstellt am
Gibson-Chef Henry Juszkiewicz"Wir lieben Gitarristen"

Wir lieben Gitarristen, aber nur einer unter 20 Menschen spielt selbst ein Instrument. Doch Musik hören 20 von 20. Darum haben wir geschaut, wo wir Expertise haben. ...
Wir wollen ein Symbol werden für alles, was Musik und Audio drin hat. Wir werden sicher keine Telefone bauen, aber Hifi-Verstärker und Musik-Anlagen für Autos schon - über unsere Beteiligung am japanischen Hifi-Hersteller Onkyo. Wir wollen allen unseren Kunden ein besseres Musikerlebnis liefern, dem Gitarristen ebenso wie dem reinen Zuhörer. Das ist die gleiche Mission. ...
Heute gibt es für 99 Euro eine wirklich gute Gitarre. Keine großartige und perfekte, aber solide Qualität. Aber auch eine 1000-Euro-Gitarre ist nicht wirklich teuer. Sie kostet nicht mehr als ein verlängertes Wochenende oder eine Familienfeier im Restaurant. Und die Gitarre hält das ganze Leben. Als Investition in ein Freizeitprodukt ist das nicht zu schlagen. ...
Gitarren sind ein Konsumgut, dass im Preis anzieht, wie antike Möbel, Autos und Juwelen. Allerdings mit einem für uns sehr angenehmen Unterschied: Die Preise steigen umso mehr, je stärker die Gitarre genutzt wird. Abgespielte und quasi misshandelte Gitarren mit Patina sind besonders begehrt und wertvoll. Die Leute lieben es, wenn wir die Dinger schlecht behandeln, also lassen wir die Gitarren geschickt künstlich altern. Wir tun alles für den Kunden (lacht). ...
Nur im Gitarrengeschäft wehren sich alle gegen Neuerungen und schwören auf Technik von vor 50 Jahren und bei akustischen Gitarren sogar wie vor 100 Jahren und mehr. Doch das werden wir ändern. ...
Noch nicht. Das liegt aber daran, dass Innovationen bei Gitarren etwas länger dauern als bei anderen Dingen. Unsere Modelle Flying V oder SG gelten heute als Klassiker, aber waren erst nach Jahren ein Erfolg. Keiner glaubt, ein Fahrrad oder ein Auto aus den Fünfzigerjahren wären technisch besser ist als ein modernes. Es ist vielleicht schöner, aber auf keinen Fall bequemer, sicherer oder gar umweltfreundlicher. Nur bei Gitarren glaubt jeder, alt sei besser. Im Gegensatz zu anderen Branchen schaffen wir es nicht, das Erlebnis mit unseren Produkten von Jahr zu Jahr zu verbessern. Das ist unnatürlich, denn die Technik gibt es. Wir müssen unseren Kunden den Mehrwert neuer Produkte halt langsam und behutsam vermitteln. ...
Wie andere Branchen auch: durch Produkte mit neuer Technik, die wir in kleinen Serien vorstellen und die Reaktion der Kunden testen, um herauszufinden, was die Kunden wollen und was ihnen gefällt. ...
Darum zielen wir auf die Neugierigen, die Bleeding Edge Guys, wie wir sie nennen. Das sind jene zwei bis drei Prozent, die vor allem auf Neuerungen stehen ...

Ich würde natürlich nicht allem zustimmen, aber bei einigen Dingen hat er gar nicht unrecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur im Gitarrengeschäft wehren sich alle gegen Neuerungen und schwören auf Technik von vor 50 Jahren und bei akustischen Gitarren sogar wie vor 100 Jahren und mehr. Doch das werden wir ändern. ...
Noch nicht. Das liegt aber daran, dass Innovationen bei Gitarren etwas länger dauern als bei anderen Dingen.

ob er oder wir das noch erleben :gruebel:
 
"Darum zielen wir auf die Neugierigen, die Bleeding Edge Guys, wie wir sie nennen. Das sind jene zwei bis drei Prozent, die vor allem auf Neuerungen stehen, wie etwa auf Google Glasses."
Warum werden wegen 2-3% Prozent Bleeding Edge Guys alle Gibson Gitarren mit G-Force ausgerüstet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum werden wegen 2-3% Prozent Bleeding Edge Guys alle Gibson Gitarren mit G-Force ausgerüstet?

Weil
Wir [...] unseren Kunden den Mehrwert neuer Produkte halt langsam und behutsam vermitteln. [...] durch Produkte mit neuer Technik, die wir in kleinen Serien vorstellen und die Reaktion der Kunden testen, um herauszufinden, was die Kunden wollen und was ihnen gefällt. ...

Zudem
wehren sich alle [Gitarristen] gegen Neuerungen und schwören auf Technik von vor 50 Jahren. Doch das werden wir ändern.

;)

Expertenmeinung zu einem anderen Streitthema:
Heute gibt es für 99 Euro eine wirklich gute Gitarre

Damit wär auch das geklärt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das langsam und behutsam ist, möchte ich nicht erleben was los ist, wenn der CEO den Turbo einschaltet:ugly::D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
henry-juszkiewicz-washboard-guitar-man.jpg



wenn er könnte, würde er sich im Grabe drehen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn er allen ernstes glaubt, er könne die Wünsche und Ideen einer Minderheit mit Gewalt (und das ist es, wenn ich 90% meiner Produkte mit ungewollten Features ausstatte) der breiten Masse aufzwingen, dann irrt er sich gewaltig. Damit würde er alle Grundsätze des Marketings über Board werfen.
Bisher ist mir nur Apple bekannt, die sowas geschafft haben. Allerdings in einem Sektor der von Hause aus schon von Innovation lebt und weniger von Tradition.
Er hält sich selbst doch nicht allen ernstes für Steve Jobs Mark II.:facepalm1:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
wenn er könnte, würde er sich im Grabe drehen....

Wenn du seine Biographie kennen würdest, wüsstest du, dass der Satz Quatsch ist. ;)
 
Wenn du seine Biographie kennen würdest, wüsstest du, dass der Satz Quatsch ist. ;)

Du glaubst es hätte ihm gefallen.....:rofl:

Er war tatsächlich ein Innovator,
aber er hat seine Ideen niemand aufgezwungen,

da sehe ich den GROSSEN Unterschied zu 'Möchtegern Innovator' King Henry
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist eher daß Les immer aus der Warte des Musikers entwickelt hat. Und immer im Blick was braucht es um den Ton/Musik weiterzuentwickeln.
Henry ist Geschäftsmann mit Blick auf Gewinnmaximierung ohne Ahnung zu haben was der Musiker braucht. Oder er weiss es, will den Musiker aber davon überzeugen, dass er was völlig anderes will. :D
 


Das Foto kenne ich doch! :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt es eigentlich schon China Plagiate der 2015'er Nashville Gibsons?? :ugly: Mit G-Force usw?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Selbst wenn wirst du hier im Forum keine Links dazu finden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:D Hab keine Kaufabsichten..

hab mich nur gefragt, ob die Chinesen es geschafft haben die "kopiersicheren" 2015'er doch zu kopieren.. wahrscheinlich schon ;)
 
Nachfrage nach Plagiaten besteht nur, wenn der Käufer mit dem Erwerb des Plagiats den Besitz eines prestigeträchtigen Produkts vorgaukeln kann. Die chinesischen Plagiatsmarktforscher sind bei ihren Untersuchungen zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. :evil:

:tomatoes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
hab mich nur gefragt, ob die Chinesen es geschafft haben die "kopiersicheren" 2015'er doch zu kopieren.. wahrscheinlich schon ;)

"Leo Baul" werden sie wohl problemlos hinbekommen:D

Es gibt ab und zu Links mit diversen Kopien. Die werden aber gelöscht und da ist es dann auch egal, ob irgendwelche Hologramme, eingebaute Dingens oder anderweitige Sachen vorhanden sind. Nur nochmal zur Sicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachfrage nach Plagiaten besteht nur, wenn der Käufer mit dem Erwerb des Plagiats den Besitz eines prestigeträchtigen Produkts vorgaukeln kann. Die chinesischen Plagiatsmarktforscher sind bei ihren Untersuchungen zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. :evil:

:tomatoes:

:D Chinesen haben auch ihren Stolz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir müssen unseren Kunden den Mehrwert neuer Produkte halt langsam und behutsam vermitteln. ...
Also ich hätte ja schon die eine oder andere Idee, wie der feine Herr Henry J. seine Vorstellungen bezüglich Kunden und innovative Gitarrenkonzepte marktwirtschaftlich sinnvoll und erfolgversprechend umsetzen könnte. Nur rücke ich damit erst dann raus, wenn der feine Herr Henry J. mir dafür richtig Kohle gibt. Vorab. Bar. In kleinen, gebrauchten Scheinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hätte ja schon die eine oder andere Idee, wie der feine Herr Henry J. seine Vorstellungen bezüglich Kunden und innovative Gitarrenkonzepte marktwirtschaftlich sinnvoll und erfolgversprechend umsetzen könnte.
Chapeau!
Du bist in der Lage und hast die Kenntnisse um ein global operierendes Unternehmen mit großem Erfolg zu führen, die strategische Ausrichtung und die operativen Richtlinien auszuarbeiten und vorzugeben, sowie die betriebswirtschaftlichen und fertigungstechnischen Notwendigkeiten zu überblicken und zusätzlich das Design der Produktlinien zu gestalten?
Hut ab nochmals, wusste bislang nicht, dass sich im MB solche Kapazitäten an Industriekapitänen tummeln. Oder ist das jetzt so wie mit den Fußballtrainern vor der Glotze?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hut ab nochmals, wusste bislang nicht, dass sich im MB solche Kapazitäten an Industriekapitänen tummeln. Oder ist das jetzt so wie mit den Fußballtrainern vor der Glotze?

Ohne zu wissen, welchen beruflichen Background der einzelne User hat, lehnst Du Dich mit Deinen Äußerungen ganz schön aus dem Fenster.

Einen Mittelständler, wie Gibson es ist, zu führen, ist keine Raketenwissenschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben