Gibson LP Custom Rollensattel nachrüsten

  • Ersteller molcolm83
  • Erstellt am
molcolm83
molcolm83
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.24
Registriert
04.04.09
Beiträge
669
Kekse
4.408
Ort
Bad Tölz
Hallo ich hab hier einen Gibson LP Costum (SG) Nachbau.
auf diesem ist ein Maestro Vibrola installiert.

wie viele wissen ist das System nicht ganz stimmstabil...
Ich hab bereits die Bridge durch eine Rollerbridge ersetzt, was das ganze schon mal besser macht.
Mir ist aufgefallen, dass sich bei stärkerem Vibrato Einsatz die Saiten aber in dem Sattel verklemmen.
Also bin ich jetzt auf der Suche nach einem Rollensattel... zusätzlich will ich einen String Buttler installieren.

leider finde ich für Gibson Style Gitarren keinen passenden Rollensattel.

Habt ihr nen Tipp für mich ?
 
Eigenschaft
 
Hi,
nach meiner Information gibt es so etwas nicht - aber ich kann mich täuschen.

Eine Alternative wäre die "Bearbeitung" des Sattels. Wenn die Saiten klemmen, dann sind die Sattelkerben zu eng und müssen mittel einer Sattelfeile etwas angepasst werden. Weiterhin wäre es Sinnvoll die Kerben mit Graphit (z.B. von einer Bleistiftmine) etwas gleitfähiger zu machen.

Gruß
 
Lass den Sattel so bearbeiten dass er passt und ggf gegen eine Knochen- oder Tusq Version tauschen. Den Sustainkiller Rollensattel braucht keiner....
 
Bei einer Les Paul ist die Saitenlinie an der Kopfplatte ein Problem. Da die Saiten "schräg" laufen, wird die Reibung zusätlich erhöht. Ich habe zwar keine Erfahrunng damit, aber es gibt seit einiger Zeit ein Tool, das die Saitenführung über den Sattel begradigt https://www.string-butler.com/. Ich weiß nicht, ob das hilft, aber in Verbindug mit einem gut angepassten Sattel kann ich mir das schon vorstellen.
 
Hallo Leute,
Danke für die gutgemeinten Tipps.
Da ich aber gerne rumbastel will ich defenitiv auf Rollensattel umbauen... etwas weniger Sustain nehme ich gerne in kauf.
Durfte erst vor kurzem einen Rollensattel auf ner Strat begutachten und spielen... Ich fand die klang super damit.
@Knispler: Den Stringbutler würde ich gerne zusätzlich verbauen... wie im Eingangspost beschrieben...

Hat noch jemand nen Tipp
 
Hi,

die Tusq XL Sättel verwende ich auch gerne auf Gitarren mit Tremolo. Einen Rollensattel habe ich danach nicht mehr vermisst.

bluesfreak und gesch haben aber natürlich völlig recht, dass das Material alleine auch nicht entscheidend ist - gerade für den Tremolobetrieb muss der Sattel auch perfekt gekerbt sein. Das gilt insbesondere, wenn man stärkere Saiten aufzieht, und ab Werk werden ja meistens recht dünne Sätze verwendet, damit die Gitarre im Laden halt angenehm leicht bespielpar ist. Ich halte das aber auch aus einem anderen Grund für durchaus sinnvoll: zu enge Kerben kann man immer noch erweitern, aber wenn man dünnere Saiten als die ab Werk spielen will, müsste man womöglich den ganzen Sattel wechseln.

Alles, was schmiert, hilft übrigens auch erst dann was, wenn die Kerben stimmen. Schmiermittel sind kein Ersatz für die Bearbeitung, sondern nur eine Ergänzung. Solange die Kerbe zu eng ist, gibt es nämlich schlicht keinen Raum, in den sich das Schmiermittel zwischen Sattelmaterial und Saite setzen kann.

Auch nicht unwichtig ist, dass die Saiten wirklich sauber aufgezogen sein sollten, und insbesondere mit so wenigen Wicklungen wie möglich. Beim Erschlaffen können sich die Wicklungen wie die spralfeder aus einem Uhrwerk aufdrehen, und bei Rückkehr der Spannung legen sie sich dann gerne etwas anders übereinander als vorher. Locking Tuner machen das natürlich nochmal einfacher, weil die Saite nur in einfacher Lage um die Welle geht.

Gruß, bagotrix
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben