Gibson Traditional pro oder pro 2

pirndi
pirndi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.01.17
Registriert
01.04.10
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Paula. Jetzt hab ich die limitierten Traditional Pro serie entdeckt. Laut Reviews und Foren soll Sie ja fast der Heilige Gral sein. Zumindest Preis Leistung...

Ich wollte hier mal nachfragen wo der unterschied zwischen der pro und der pro 2 ist (verarbeitung usw...)

Ich weis nur die Pro 2 hat einen boost eingebaut. Gibt es sonst Unterschiede?

mfg Daniel
 
Eigenschaft
 
Ich hab mir die Specs bei Guitar Center angesehen. Ist eigentlich alles gleich bis auf den 10db boost und der Bridge Humbucker.

Hat jemand schon mal beide angespielt? mich würde die Verarbeitung usw interessieren.
 
Ich habe eine Traditional Pro von 2012. Das Modell gab es AFAIK nur beim Guitar Center und bei Thomann. Gekostet hat sie damals knapp 1600€. Als ich sie mir gekauft habe, ist das Modell bereits ausgelaufen und ich habe mich für einen Blindkauf entschieden, da ich es auch nicht zum Thomann geschafft habe und mir der Aufpreis für eine Standard (damals bei ca. 2200€) zu groß war.

Verarbeitungstechnisch gibt es eigentlich nichts zu meckern, bis auf einen kleinen roten Lackspritzer auf dem Binding des Halses, den man aber nur sieht, wenn man bei gutem Licht ganz genau hinsieht. Außerdem war der Burstbucker 3 am Steg etwas schlecht gewickelt. Der Draht einer Spule lugte aus dem PU heraus. Das sollte eigentlich nicht passieren.

Ansonsten hat die Gitarre Grover Locking-Mechaniken, die sehr gut funktionieren. Der Sattel ist aus Corian und relativ knapp gefeilt. Bei der g- und b-Saite habe ich mit einer Wound-Saite etwas nachgefeilt. Brücke (Nashville) und Saitenhalter sind die typischen Gußteile von Advanced Plating Inc. Nichts besonderes, aber erfüllen ihren Zweck. Ich habe allerdings die Hardware (Einschlagbolzen, ABR-Lockingbrücke aus Alu, Stoptail aus Alu) gegen Faber-Hardware ausgetauscht. Allein die Einschlagbolzen bringen eine sehr große Klangaufwertung mit sich. Die Gitarre klingt etwas klarer und resoniert besser, da der Kontakt zwischen Saiten und Korpus besser ist. Die Gloss Nickel-Hardware von Faber ist allerdings etwas "wärmer" vom Farbton, schwer zu beschreiben, sieht man aber im direkten Vergleich.
Außerdem ist die Gitarre geplekt und der Korpus hat das Traditional Weight Relief mit den neun Löchern. Vollmassive Bodys gab es erst 2013 wieder bei den "günstigeren" Modellen, so habe ich es in Erinnerung.
Die normale Tradtional von 2012 war ebenso "ausgehöhlt" bzw. aufgebohrt.
Die transparenten Lackierungen haben ein Plaintop, bei meiner ist es zweiteilig. Das ist schon mal ein Faktor, der Kosten spart. Die PUs haben keine Kappen, dafür schöne Zebra-Bobbins. Burstbucker 3 am Steg und Classic '57 am Hals. Mir haben sie auf Dauer nicht so gefallen. Der Burstbucker 3 ist trotz Alnico 2 etwas harsch und der Classic '57 mir etwas zu matschig in den Bässen. Alles eine Frage der Geschmackssache und der persönlichen musikalischen Präferenzen.
Sehr schön finde ich, dass 500K-Potis verbaut sind, was auch nicht selbstverständlich ist. Oft haben oder hatten die Volume-Potis nur 300K, was für Humbucker schon etwas wenig sein kann.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es keine der unsäglichen Platinen gibt. Alle Potis sind klassische Gibson-CTS-Potis. Die beiden Volumes lassen sich auch zum splitten der PUs nutzen. Es sind allerdings SPST Potis, mehr als splitten geht damit nicht, da nicht genug Lötösen vorhanden sind (nur zwei).
Ein weiterer Punkt bei dem Gibson Kosten gespart hat, ist die Lackierung der Rückseite. Die ist nicht glänzend sondern matt. Der Hals war nach zwei Wochen regelmäßigem Spielen aber hochglänzend ;). Mit etwas Handarbeit kann man die Rückseite also auch zum Glänzen bringen. Die matte Lackierung betrifft sowohl Korpus- als auch Halsrückseite. Ich finde die Rückseite ist auch etwas empfindlicher was Kratzer betrifft. Aber die gehören bei stetigem Gebrauch auch dazu :).
Der Korpus scheint zweiteilig zu sein, ist aber sehr gut zusammengefügt und könnte auch als einteiliger durchgehen.
Das Inlay am Headstock ist aus Perlmutt, kein billiger goldener Aufdruck wie bei den Worn-Modellen oder den anderen Einsteigermodellen.
Gewogen habe ich meine noch nicht, sie ist aber leichter als meine Squier Classic Vibe 50s Tele, die ist aber auch ziemlich schwer.
Ein Koffer ist auch dabei. Der damals typische kanadische Koffer in Schwarz mit weißem Plüsch.

Ich bin sehr mit der Traditional Pro zufrieden. Sie ist eine Mischung aus Traditional und Standard. Einerseite traditionell mit "normaler" Elektronik (Potis) und andererseits mit "modernen" Features wie Coilsplit und Locking-Tunern.
Die Kosten konnten durch ein paar nicht weiter negative auffallende Einsparungen im Vergleich zur Standard reduziert werden (Plaintop, keine PU-Kappen, matte Rückseite). Vielleicht hätte man sie auch Standard Light nennen können, aber Light klingt im Vergleich zu Pro etwas weniger wertig. Und "schlechter" als eine teurere Standard klingt sie nicht. Ich war nicht bereit die 600€ Aufpreis zu bezahlen.

Man sieht die Traditional Pro anscheinend auch nicht oft auf dem Gebrauchtmarkt, was aber auch mit der relativ geringen Verbreitung zu tun haben kann. Es gab z.B. auch eine Explorer Traditional Pro und eine Flying V. Die sind aber sehr selten.

Wenn man die Möglichkeit hat an eine Traditional Pro zu kommen, sollte man sie testen. Meiner Meinung nach gibt es viel fürs Geld. Mit etwas Tuning (besonders die Hardware, PUs sind Geschmackssache) kann man die Gitarre noch aufwerten.

Die Traditional Pro II hat einen anderen Bridge-HB. Der nennt sich Super 57 und soll wohl nur ein umgelabelter Classic '57 Plus sein bzw. an ihn angelehnt sein. Für den Boost muss man noch einen 9V-Block in der Gitarre unterbringen. Richtig geflasht haben mich die Features damals nicht. Wenn ich eine Batterie in der Gitarre haben möchte, baue ich aktive Pickups ein :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hy!

Danke für die tollen Infos! Die boost funktion brauche ich jetzt auch nicht unbedingt, gut dann ist es mehr oder weniger egal ob es eine pro oder pro 2 wird:rolleyes:
Aber du hast recht die sind sehr selten am Markt, noch dazu in Vintage Sunburst :love:. Zurzeit ist eine in ebay aber leider kein Versand nach Österreich

Mal sehen ob ich mal eine finde... verkauft jemand zufällig eine:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben