Hau den Gibson Kram raus und mach EMGs rein, schon is Ruhe!
Sorry, konnt mirs nicht verkneifen, ich weiss es wird langsam alt!
-------------------------------------
Wachsen wird Abhilfe schaffen, damit kann man sogar aus manchen Epi PUs richtige gute Teile machen!
Du kannst es selber machen, ich wuerde es aber in dem Falle eher machen lassen.
Falls ihr lust habt:
Das Wachs muss richtig erhitzt werden damit es schoen reinfliessen kann, darf aber auch nicht zu heiss sein um das innenleben des PU nicht zu zerstoeren.
Am besten das Wachs im Wasserbad erhitzen, so dass das Wasser gerade so anfaengt zu sieden, aber es sollte nicht volle lotte kochen (WICHTIG!) denn sonst ists zu heiss.
Als Wachs, kannst Du normales Kerzenwachs nehmen, z.B. Teelichter sind gut.
EDIT: Ich hab mal a bissle gegoogelt, denn mit meiner obigen Beschreibung kann man wenig anfangen, wenn mans wirklich selber machen will und es ist schon laenger her, dass ich mich damit beschaeftigt habe.
Ich habe 2 Sachen gefunden:
Der hier, sehr ausfuehrlich, aber in Englisch:
http://www.guitarnuts.com/technical/electrical/index.php
...und noch das hier auf deutsch:
Ich habe schon etliche Pus in Wachs zum Schweigen gebracht 
>
> Das allerwichtigste ist die richtige Temperatur des Wachses - ist
> sie zu niedrig, so klebt das es nur außen am Tonabnehmer und kann
> nicht tiefer in die Wicklung eindringen, wo es eigentlich hin soll.
> Ist es zu heiß, kann der PU beschädigt werden, weil sich der
> Kunstoffspulenkörper verformt usw.
>
> Ich habe deshalb immer ein kleines Gefäß mit Wachs im Wasserbad so
> stark erhitzt, daß das Wasser gerade eben anfängt Blasen zu bilden
> und auf gar keinen Fall anfängt zu kochen. Normale Teelichter sind
> übrigens sehr gut zu diesem Zweck geeignet (aber bitte den Docht
> vorher entfernen
) - das Stearin ist bei ca. 70 Grad flüssig genug,
> um in den PU einzudringen.
>
> Die klassischen Strat- und Tele-PUs sind diesbezüglich ziemlich
> unkritisch, da sie keine Kunstoffteile besitzen, die sich verformen
> könnten. Humbucker hingegen sind auf Grund der Kunstoffspulenkörper
> recht empfindlich für Verformungen. Am besten den PU häufiger
> kontrollieren und wenn Verformungen sichtbar werden, sofort wieder
> geradebiegen.
>
> Das ganze Baden dauert ca. 5 Min/PU. Man sieht am eingetauchten PU
> kleine Luftblasen aufsteigen und wenn diese verschwinden ist der PU
> fertig.
>
> Danach überschüssiges Stearin sofort mit Haushaltspapier abwischen
> und den PU richtig abkühlen lassen (ca. 30 min). Jetzt kann das
> übriggebliebene Wachs mit Terpentinersatz abgewischt werden.
>
> Ich habe die Tonabnehmer immer nach dem Wachsen auf ihre Mikrofonie
> getestet, indem ich sie einfach an einen Amp ageschlossen und mit
> einem unmagnetischen Gegenstand (Plektrum) daraufgeklopft habe.
>
> Humbucker mit Blechkappe können sehr tückisch sein - zum effektiven
> Wachsen müssen sie abgenommen werden und hier liegt das große
> Problem. Bei vielen ist diese Kappe nämlich an der Grundplatte
> festgelötet.
>
> Nach dem Wachsen des PU klebe ich die vorhandenen Löcher für die
> Polschrauben ab, fülle die Kappe mit dem heißen Wachs ca zur Hälfte
> auf und setze den PU wieder ein.(vorher natürlich die Polschrauben
> im PU ganz reindrehen). Auf das Verlöten der Kappe verzichte ich.
>
> Bei fast allen Tonabnehmern ist die Wicklung mit Klebeband umgeben,
> welches vor der ganzen Aktion natürlich vorsichtig entfernt werden
> sollte.
>
> Ich habe mir bei Humbuckern angewöhnt, die 4 Schrauben, die die
> beiden Spulen auf der Grundplatte festhalten, eine 4tel Umdrehung
> zu lösen. So vermeide ich, daß sich der PU beim Wachsen verzieht)
> - reine Vorsichtsmaßnahme.
>
> Achso - der Herd sollte elektrischer Natur sein - mit Gas läßt sich
> die Temperatur nicht so schön konstant halten.
>
> So - mehr fällt mir dazu nicht ein. Wenn man nicht sinnlos
> drauflosbrutzelt, so ist die ganze Sache ziemlich risikolos.
> Ergänzend möchte ich nochmal darauf hinweisen, daß der Passage über
> das Entfernen des Klebebandes besondere Beachtung geschenkt wird
> - kürzlich hatte hier ein Teilnehmer damit wohl Probleme.
>
> Also nochmal: IMHO ist es besser das Gewebeband, welches die
> Wicklung schützen soll, vor dem Wachsen zu entfernen, damit das
> Wachs besser in die Wicklung eindringen kann. Dabei sollte auf
> keinen Fall die 'Pflastermethode' benutzt werden! Also schön
> langsam abziehen. Sollte sich das Klebeband nur widerwillig lösen,
> kann man auch den Pickup kurz ins Wachs eintauchen, um den Kleber
> aufzuwärmen. Danach sollte sich das Klebeband mühelos entfernen
> lassen.