Hallo,
ich kenne das Problem als Gitarrist selbst ganz gut. Es gibt immer wieder Probleme damit, dass die meisten Gitarren mit hochohmigen, passiven Pickups ausgestattet sind.
Diese Pickups "erwarten" einen Verstärkereingangswiderstand von mindestens 470 kOhm besser 1 MOhm. Andernfalls belastet z.B. die DI-Box (in der Regel 47 kOhm als hochohmigen Eingangswiderstand) die PUs ungünstig. Die traurige Folge ist zumeist ein dumpfer und lascher Sound, der möglicherweise nicht mal mehr den HiGain-Eingang des dann folgenden Preamps knackig übersteuert.
Sicher gibt es Splitter und DI-Boxen mit solchen Eingangsimpedanzen (selten gebraucht = entsprechender Preis), man kann aber auch billiger zum Ziel kommen: Ein einfacher Impedanzwandler tut's schon.
In fast jedem "normalen" Gitarrenfußtreter sind diese eingebaut. Das Signal wird auch im Bypass 1/1 über den Impedanzwandler geschickt. Danach ist das Signal niederohmig und der geringe Eingangswiderstand der DI-Box kann den PU der Gitarre nicht mehr ungünstig beeinflussen.
Ich habe für solche Fälle z.B. mein altes Boss Digital Delay DD2 behalten: Es wandelt die Impedanz und hat eine Dry/Mix und einen FX Ausgang. Bei Bypass liegt an beiden Ausgängen das jetzt niederohmige Gitarrensignal. Somit ist ein Splitter gleich mit eingebaut...

Danach sollte aber ein Übertrager die Masse trennen, um Brummproblemen vorzubeugen. Die DI-Box sollte also über einen Ground-Lift Schalter verfügen.
Es gibt auch jede Menge Luxus Buffer-Amps, die z.B. als erste Glieder vor der Pedalboardkette diverser Profigitarristen hängen. Auch die kann man verwenden, sie machen aber prinzipiell auch nichts anderes.
Vorsicht:
Es gibt so genannte True Bypass Effekte (häufig teure "Boutique" Effekte). Diese leiten im Bypass das Signal der Gitarre direkt an den Ausgang. Diese eignen sich nicht dafür, weil ich ja das Pedal im Bypass als Impedanzwandler betreiben will!!
Der ganze Aufwand entfällt, wenn aktive Pickups in der Gitarre eingebaut sind. Diese geben bereits ein Signal aus einem Bufferamp ab. Da kann man unbesorgt zur DI-Box als Splitter greifen.
Ein Y-Kabel würde ich auch dann nur im Notfall verwenden, weil die gemeinsame Masse zu unschönen Brummproblemen führen kann (nicht muss).
LG Jörg