Gitarre + IEM mit nur einem Kabel?

6
6stringtheory
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
24.05.20
Beiträge
215
Kekse
3.041
Es gab mal ein Kabel (TC Helicon Guitar & Headphone Cable) über das man sowohl das Signal von der Gitarre zum Mischpult führen konnte, als auch das Monitor-Signal zurück zum Gitarristen. Also eigentlich einfach Gitarrenkabel + IEM-Verlängerung in einem. Als Minimalist gefällt mir diese Idee irgendwie sehr. Ich würde das gerne mal ausprobieren, aber hätte jetzt keine Lust mir dafür extra ein Kabel zu basteln. Gibt es sowas noch fertig zu kaufen und hat jemand von euch das mal ausprobiert und vielleicht eine Meinung dazu?
 
Ich kenne das hier von Fischer Amps:
Das sind aber 2 Kabel, die nur fest miteinander verbunden sind.

Meterware mit einem Kabel gibt es auch (Sommer Tricone SYMASYM oder ein herkömmliches Multicore wie Sommer Highflex Multipair 2), aber das erfordert die von dir ausgeschlossene Bastelei.
 
Ja, eine Weile haben wir solche Kabel bei uns im Einsatz gehabt:

Warum nicht mehr?
Kam es zu übersprechen, war das Kabel zu steif oder zu schwer?
Oder habt genug gespart um auf wireless umzusteigen?
 
Weil die Kabel dazu ausgelegt waren den Bass und die A-Gitarre in die DI-Box am hinteren Bühnenrand einzustecken und den Kopfhörer in den Kopfhörerverstärker direkt darunter. Mittlerweile wird die A-Gitarre in ein Effektgeräte auf dem Boden eingesteckt und auch der Bass hat ein Effektgeräte vor sich stehen. Dann muss man mit dem normalen Kopfhörerkabel bis da hin und dort dann das doppelte einstecken. Das ist eben zu viel Aufwand in der Praxis, zumal die Kabel eben auch etwas steifer sind und nach hinten bei guter Länge besser liegen und händelbar sind, als nach vorne.
 
Ich stelle mir das mit den Kombikabeln schwierig vor, weil der Spleiß vermutlich eine Schwachstelle darstellt und außerdem vermutlich in 95% der Fälle nicht die richtige Länge hat - also die beiden Kabelendstücke für die jeweiligen Geräte. Dann schlägt mindestens eines davon Schlaufen und das andere ist zu kurz. Einen Vorteil im Vergleich zu zwei separaten Kabeln, die man mit Tape zusammenbindet, sehe ich persönlich nicht. Allerdings bin ich auch in der komfortablen Situation, Instrument und IEM (letzteres falls benötigt) kabellos zur Verfügung zu haben.
 
Es war solang ein Vorteil wie wir noch Mikrofon und Piezo der A-Gitarre separat zum Pult geschickt hatten.
Ein kurzes 4 Meter-Kabel und eine passende Weiterführung wären auch ok, aber ein separates InEar-Kabel geht auch problemlos.
Ich selbst spiele meine Instrumente per Funk und habe ein Funk-InEar-System. Das ist die schönste Lösung für mich.
 
- der Pricetag von Fisher ist mit 98€ für 10m Kombikabel ne Frechheit.
- es sind einfach zwei Standardkabel zusammengeschrumpft, das ist beim Aufwickeln suboptimal

wenn man löten kann geht das ganz einfach und besser, oben bereits erwähnt heißt das Zauberwort Multicore.

Leitung 1: einfach normal XLR belegen
Leitung 2: schirm auf schaft und beide adern auf spitze, fertig.

Was sinnvoll ist:
Geflechtschlauch über den Spleiß an beiden Enden Ziehen um diese
1. Mechanisch zu schützen,
2. greift dann auch die Zugentlastung vernünftig.

Alles Stecker- und Mantelseitig dann noch abschrumpfen und fertig.

Mit sommer Hiflex in kombi mit seeburg steckern, geflechtschlauch und schrumpfschlauch kostet das ganze material unter 40€ und lässt such immer perfekt aufwickeln.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Nachtrag:
Geflechtschlauch gibts z.b. bei conrad, sicherlich aber auch bei ebay, amazon und sonstwo.
 
Okay, also einfach gesagt gibt es sowas nicht mehr fertig zu kaufen?

Ich bin nicht so der Fan davon Kabel selber zu basteln. Vor allem Multicore- und Y-Kabel. Ich habe zwar Geflechtschläuche und Schrumpfschläuche da, aber wenn ich schon daran denke wie nachher wohl die Stellen aussehen, wo ein Kabel in zwei Kabel übergehen, dann verliere ich irgendwie die Lust.
Ich würd's mir vielleicht überlegen, wenn ich wüsste, wo man vernünftige Y-Knickschutz Stücke für die korrekten Kabeldurchmesser kaufen kann. Diese Dinger hier meine ich:
1748167882867.png


An der Stelle muss ich aber auch einmal erwähnen, dass selbst das TC Helicon Kabel mMn. echt schlimm aussieht mit den 2 Kabeln, die da aus dem Stecker kommen mit einem Schrumpfschlauch als Knickschutz. Kaufen würde ich es nur, weil es der einfachste Weg wäre.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben