
Zergio
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.10.20
- Registriert
- 24.06.13
- Beiträge
- 295
- Kekse
- 97
Hallo zusammen,
ich habe eine weiße "ESP LTD Alexi 200", die ich gerne in schwarz lackieren lassen möchte. Ein Bekannter von mir ist Lackierer bei Porsche, und von ihm würde ich das gerne machen lassen. Da er nur ein Kasten Bier verlangt, und keine 200€ wie ein Gitarrenbauer, habe ich mich für ihn entschieden, weil meine Gitarre selbst nur 260€ gekostet hat. Über diese Entscheidung lässt sich nun streiten, jedoch soll das nicht der Diskussionspunkt sein
Jedenfalls will er den Lackierten Korpus (alles wird davor abgeschraubt) in den Trockner stecken, wo eine Temperatur von 80° herrscht. Jedoch habe ich in dem Taylor-Factory Video gesehen, dass Akustikgitarren irgendwie durch Lichtstrahlen getrocknet werden, da Hitze irgendwie nicht gut ist.
Für die, die das Modell nicht kennen - der Korpus hat eine spitze V-Form. Der Vorbesitzer hat sie mit den Ecken wahrscheinlich auf den Boden gestellt, daher ist dort der Lack etwas weggeplatzt. Als das ein Gitarrenbauer beim Einstellen meines FR gesehen hat (er kannte den wahren Grund nicht) meinte er, dass es eine Art Fehlkonstruktion bei V-Formern ist, da sich beim ausdehnen des Holzes (normale Temperaturschwankungen) die "Ausdehnungskraft" ziemlich auf die besagten Ecken konzentriert.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob er das genau so gesagt hat. Es ist nämlich schon 4 Jahre her
Lange Rede, kurzer Sinn: ist diese Hitze schädlich für meine Gitarre? Können da irgendwelche Schäden o.ä. entstehen? Könnte der neue Lack an den Ecken evtl. noch bei der Trocknung wieder abplatzen? Er hat schonmal eine Gitarre Lackiert, und sie auch in den Trockner gesteckt. Es ist alles gut gegangen, allerdings hatte diese eine Strat-ähnliche Form, und keine V-Form.
Würde mich sehr über Erfahrungen, Anregungen, Tipps o.ä. freuen
Gruß,
Zergo
ich habe eine weiße "ESP LTD Alexi 200", die ich gerne in schwarz lackieren lassen möchte. Ein Bekannter von mir ist Lackierer bei Porsche, und von ihm würde ich das gerne machen lassen. Da er nur ein Kasten Bier verlangt, und keine 200€ wie ein Gitarrenbauer, habe ich mich für ihn entschieden, weil meine Gitarre selbst nur 260€ gekostet hat. Über diese Entscheidung lässt sich nun streiten, jedoch soll das nicht der Diskussionspunkt sein

Für die, die das Modell nicht kennen - der Korpus hat eine spitze V-Form. Der Vorbesitzer hat sie mit den Ecken wahrscheinlich auf den Boden gestellt, daher ist dort der Lack etwas weggeplatzt. Als das ein Gitarrenbauer beim Einstellen meines FR gesehen hat (er kannte den wahren Grund nicht) meinte er, dass es eine Art Fehlkonstruktion bei V-Formern ist, da sich beim ausdehnen des Holzes (normale Temperaturschwankungen) die "Ausdehnungskraft" ziemlich auf die besagten Ecken konzentriert.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob er das genau so gesagt hat. Es ist nämlich schon 4 Jahre her

Lange Rede, kurzer Sinn: ist diese Hitze schädlich für meine Gitarre? Können da irgendwelche Schäden o.ä. entstehen? Könnte der neue Lack an den Ecken evtl. noch bei der Trocknung wieder abplatzen? Er hat schonmal eine Gitarre Lackiert, und sie auch in den Trockner gesteckt. Es ist alles gut gegangen, allerdings hatte diese eine Strat-ähnliche Form, und keine V-Form.
Würde mich sehr über Erfahrungen, Anregungen, Tipps o.ä. freuen

Gruß,
Zergo
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: