[Gitarre] Meigel LP custom-order

Bobgrey
Bobgrey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.25
Registriert
19.02.17
BeitrÀge
2.071
Kekse
46.417
Ort
Bayern

🎾 Meigel LP custom-order – mehr Gitarre als man braucht, aber genau die, die man will​

Ich hatte ein ziemlich genaues Bild im Kopf, wie meine Les Paul klingen und sich anfĂŒhlen soll. Nicht fett und behĂ€big wie manche '59-Modelle, sondern direkter, schneller und trotzdem mit Substanz.
Stefan Meigel hat genau das umgesetzt. Dabei hat er mich sehr gut in der Holzauswahl beraten.

Um was gehtÂŽs:

79960.jpg





đŸ› ïž Specs, wie ich sie wollte​

  • Korpus: Honduras-Mahagoni mit europĂ€ischer Ahorndecke
  • Hals: Honduras-Mahagoni, eingeleimt im '50s Style (langer Zapfen)
  • Halsprofil: '60s Style – schlank, komfortabel, ohne “Zahnstocher-Feeling”
  • Griffbrett: Ebenholz, 12" Radius, Perlmutt-Inlays
  • BĂŒnde: Vintage Style (2,0 × 1,09 mm)
  • Sattel: Knochen
  • Lackierung: DĂŒnnschichtige Nitrolackierung
  • Hardware: ABM Bridge, Kluson Mechaniken
  • Elektronik: ’50s Wiring mit Treble Bleed
  • Pickups: Kloppmann “Peter Weihe”-Set



🎧 Wie sie klingt und was sie macht​

Die Kloppmann Pickups liefern genau das, was ich gesucht habe:

  • Steg-Humbucker: Direkt, rockt ohne zu kratzen
  • Hals-Pickup: Warm, offen, artikuliert
  • Mittelstellung: Transparent und gut dosierbar fĂŒr rhythmische Parts
Sie reagiert super auf Spielweise und LautstĂ€rke – runtergeregelt bleibt der Ton prĂ€sent. Zerrt nicht von allein, aber wenn’s drauf ankommt, geht sie nach vorne.

79961.jpg





✅ Fazit​

Ich habe sie bauen lassen, damit ich keine Kompromisse mehr eingehen muss.
Und das funktioniert: Sie spielt sich komfortabel, klingt wie sie soll, sieht aus wie sie darf – und bleibt dabei angenehm unaufdringlich.

Ich nutze sie fĂŒr Recordings und spontane Sessions. Keine Überraschungen, keine Show – einfach eine Gitarre, die das macht, was sie soll, und das auf sehr hohem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 17 Benutzer
Ok, deine Tele und jetzt die LP. Schon sehr edel die Meigel Dinger! Gefallen mir auch sehr.
Und jetzt? Strat? 🙃

Viel Spaß mit der Neuen!
 
Die Strat kommt dann demnÀchst :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Les Paul & Tele schon da - in meiner, sehr eingefahren Welt kommt dann die Entscheidung 335 oder 330/Casino - mit leichtem Edge fĂŒr Letztere. Aber ich komme auch leider mit Strats nicht so klar und stehe auf viel Luft und wenig Holz bei Gitarren (genaugenommen wĂ€re meine Reihenfolge der Anschaffungen gewesen 330 - 335 - 175 - Tele - Les Paul).
 
GlĂŒckwunsch zur neuen Gitarre! Optisch schon mal top, und Ebenholz und echtes Perlmutt sind natĂŒrlich superedel - auch wenns dadurch holzmĂ€ĂŸig eigentlich zu einer LP Custom wird ;). Ich finde ja, das macht klanglich schon einen Unterschied, nicht zuletzt nach dem, was ich bei meinen eigenen Gitarren festgestellt habe. Die ABM-Bridge geht ja auch weg von der "reinen Lehre", ich hab die sowohl auf meiner LP Studio als auch auf der Tokai Love Rock. FĂŒr mich um Welten besser als die Gibson-Teile.

Wenn ich eine Beschreibung wie "transparent, direkt, artikuliert" lese, passt das sehr gut dazu. Ich vermute ich mal, dass Du die Materialien auch ganz bewusst gewĂ€hlt hast, und darauf kommts bei einer Maßanfertigung ja schließlich an. Die Speed Knobs und der cremefarbene Toggle Tip statt Vintage-Replika-Parts passen da fĂŒr mich ĂŒbrigens auch perfekt, heutzutage irgendwie ja schon ein Statement, genau wie die ganz unpornöse und doch schöne Decke.

Was mich jetzt aber natĂŒrlich schon interessieren wĂŒrde, wĂ€re der Preis fĂŒr so ein SchĂ€tzchen. Klar, die Gitarrenbauer lesen das imme rnicht so gern, und jede ist da auch anders, aber zumindest die GrĂ¶ĂŸenordnung im Vergleich zu den verschiedenen Gibson-Stufen USA/Custom/Custom superteuer kannst Du ja vielleicht mal diskret andeuten.

Gruß, bagotrix
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wirklich schön! Ist das ein Les Paul Schriftzug auf dem Headstock?
 
Bitte jetzt keine Diskussion ĂŒber Urheberrecht.

Also die Kosten sind etwas höher als eine USA - Standard.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich jetzt aber natĂŒrlich schon interessieren wĂŒrde, wĂ€re der Preis fĂŒr so ein SchĂ€tzchen. Klar, die Gitarrenbauer lesen das imme rnicht so gern, und jede ist da auch anders, aber zumindest die GrĂ¶ĂŸenordnung im Vergleich zu den verschiedenen Gibson-Stufen USA/Custom/Custom superteuer kannst Du ja vielleicht mal diskret andeuten.
Also die Kosten sind etwas höher als eine USA - Standard.

Eine USA Standard kostet aktuell so zwischen 2.500€ und 3.000€. Laut Preisliste von Meigel sollte das aber schon mehr als nur "etwas höher" sein:

Screenshot 2025-07-25 204938.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben