Gitarre verstimmt sich immerzu

m-l-s
m-l-s
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.08.18
Registriert
22.09.08
Beiträge
62
Kekse
183
hach im moment häufen sich die probleme ...

meine neue Ibanez Jem , grad mal 2 wochen alt hält plötzlich die stimmung nichtmehr ...

schon so ziemlich alles versucht ... saiten gedehnt usw ...

ich stimme sie richtig auf standart E und soblad ich auch nur einmal ein bisschen bende oder das tremolo rauf und runter drücke ist alles krumm und schief , das ist echt krass ...

ich hab keine ahnung woher das kommen könnte .
 
Eigenschaft
 
JEM klingt nach Floyd-Rose bzw. Ibanez Edge-Vibratosystem, also eines, bei dem die Saite an beiden Enden festgeklemmt wird.

Hier ist demnach die erste potentielle Fehlerquelle -> sind die Saiten wirklich bombenfest an beiden Enden verankert/eingeklemmt?


-> Ich gehe nebenbei davon aus, dass du nicht mehr die Werkssaiten oben hast?
 
auf die idee bin ich schon gekommen und hab alles bombenfest gekloppt , trotzdem das gleich problem .... ein paar bendings und zack saite ist wieder krumm ...

doch sind noch die werksaiten ... hab aber kp welche das jetzt genau sind
 
Wechsel erst mal die Saiten, um eine weitere potentielle Fehlerquelle auszuschließen.
Schließlich weiß man nie, wann die Saiten das erste Mal aufgezogen wurden.

Als nächstes würd ich auf die Vibratofedern tippen, die vielleicht nicht mehr eine konstante Zugkraft aufbieten können - wäre allerdings ungewöhnlich bei einer neuen Gitarre...
 
Überprüfe ALLE Schrauben!

z.B. bei meine neue Ibanez damals waren die Locking Nuts Schrauben (hinten) locker.
Ich hab auch nicht gefunden die Fehlerquelle - dann hab ich der Tipp bekommen.

Wenn du noch kein Erfahrung hast mit Floyd Rose - dann vor dem Saitenwechsel - Youtube Videoanleitung(deutsch) angucken!
Gruß
 
Sitzt das Trem parallel zur Decke?
Schau dir dazu mal die Schematics im "Handbuch" zur JEM an.
 
An den Saitenreitern würde ich empfehlen nicht ZU bombenfest zu klemmen.
Das kann nämlich auch ganz schön die Stabilität killen.

Hatte bei meinem Trem letzthin nach nem Saitenwechsel nen plötzlichen Anfall von akutem Stimmungsverlust. Hatte anscheinend in meinem jugendlichen Leichtsinn meine Kraft vollkommen falsch eingeschätzt und die Saiten soweit zerquetscht, dass die (dicke, tiefe) E-Saite dünner als die e-Saite war, aber in der Breite den kompletten Saitenraiter ausgefüllt hatte. Komisch nur, dass sowas Zerstörtes den Zug noch soweit ausgehalten hat und nicht sofort gerissen ist...


Was ich mir auch vorstellen könnte:
Bei ner ganz neuen Gitarre braucht das FR immer ne Zeit bis es richtig funktioniert, weil erstmal die "Kanten" der Klingen etwas "verrundet" sind, denn erst dann funktioniert das wie gewünscht (deswegen soll man auch beim Nachschleifen das Ganz nie richtig scharf zuschleifen)
 
Ich habe nahezu das gleiche Problem wie der Threadersteller, allerdings verstimmt sich die Git hauptsächlich beim Benden.

Ich habe eine Framus mit Bigsby Vibrato aus den 60'ern, an der innerhalb der letzten 30 Jahre wohl nicht viel gemacht wurde.

Die Mechaniken sind auf jeden Fall sehr "ausgeleiert" und bedürfen vermutlich einer Erneuerung.
Hier bieten sich ja vermutlich Lock Mechaniken an, wobei mir die optisch bei der Gitarre nicht so zusagen würden.

Ist es auch möglich das Verstimmen mit "std." Mechaniken befriedigend in den Griff zu bekommen?

Aktuell sind offene Mechaniken dran(8,5mm), sind Geschlossene vorteilhafer?

The_Dark_Lord bemerkte ja, dass das verstimmen auch daher kommen könnte, dass die Vibrato-Federn nicht mehr fit sind.
Kommt das bei der Einzelnen, doch recht großen Feder eines Bigsbys auch in Frage?
 
meine neue Ibanez Jem , grad mal 2 wochen alt hält plötzlich die stimmung nichtmehr ...

Meine Erfahrungen mit Jems ist (welche hast du denn?), dass die verbauten Tremolos sehr stimmstabil und die Gitarre selbst nach bösen Dive Bombs noch in Stimmung ist. Wenn die Gitarre neu ist, würde ich mal zum Shop gehen damit und denen das vorführen, damit der Mangel behoben werden kann. Wurde die Gitarre gebraucht gekauft, hast du natürlich diesbezüglich Pech gehabt, aber ein Gang zum erfahrenen Techniker kann trotzdem nicht schaden. Evtl. sind die Messerkanten nicht mehr in Ordnung, wodurch der Gebrauch beeinträchtigt ist.
 
Ich habe nahezu das gleiche Problem wie der Threadersteller, allerdings verstimmt sich die Git hauptsächlich beim Benden.

Ich habe eine Framus mit Bigsby Vibrato aus den 60'ern, an der innerhalb der letzten 30 Jahre wohl nicht viel gemacht wurde.

Die Mechaniken sind auf jeden Fall sehr "ausgeleiert" und bedürfen vermutlich einer Erneuerung.
Hier bieten sich ja vermutlich Lock Mechaniken an, wobei mir die optisch bei der Gitarre nicht so zusagen würden.

Ist es auch möglich das Verstimmen mit "std." Mechaniken befriedigend in den Griff zu bekommen?

Aktuell sind offene Mechaniken dran(8,5mm), sind Geschlossene vorteilhafer?

The_Dark_Lord bemerkte ja, dass das verstimmen auch daher kommen könnte, dass die Vibrato-Federn nicht mehr fit sind.
Kommt das bei der Einzelnen, doch recht großen Feder eines Bigsbys auch in Frage?
Ja, auch eine Bigsby-Feder kann ausleiern.

Offene Mechaniken haben keinen grundsätzlichen Nachteil gegenüber gekapselten hinsichtlich Stimmfestigkeit, sie sind nur empfindlicher gegenüber Rost.

Gute Mechaniken können das Problem lindern, am Besten gehts natürlich mit Lockigmechaniken - die wiederum gibts aber in allen Formen, da gefallen dir sicher welche. Gibts ja nicht nur Sperzel und Schaller.
 
naja, bei 8,5mm ist die auswahl leider eher begrenzt, aber ich schau mal^^.

danke für die gute antwort, dann wäre das ja soweit geklärt^^.

So und nu noch ne zusatzfrage:
es wird immer so viel von tremolo justierung "gelabert", das ist bei bigsby's aber net so wichtig, gibt ja net so viel einzustellen, gell?

Ansonsten gilt: Je weicher die Feder, desto stimmstabiler? (da das tremolo ja so insgesamt weniger ausmacht, so meine logik)
 
Eine weitere, häufige Fehlerquelle ist ein Sattel mit ausgeleierten Kerben oder nicht richtig ausgefeilten Kerben oder einfach ein schlechter Sattel. Ist der denn nach all den Jahren noch okay?
 
@ koebes:
wurde oben schon erwähnt, hab ich daraufhin gecheckt:

also das ist komisch bei der gitarre: der sattel hat sehr tiefe kerben, die saiten werden in diesem nur an den seiten(diesmal ohne a) in der spur gehalten und liegen unten gar nicht auf, dies tun sie nämlich am quasie 0. bund, der direkt vorm sattel liegt.

Und dort sind bereits so tiefe kerben, dass die saiten 1a eingebettet sind- es kommt nie zu klirrem irgendeiner art (okay, jedenfalls nur bei extremen bendings, die ich bei meiner aktuellen zugstärke inne finger eh nicht hinkriege...)

die gitarre bräuchte wohl eh eine neue bundierung*, aber das lohnt sich meiner meinung nach nicht*²,
man kann sie auch so moderat spielen, und außerdem ist eh eine squiere affinity tele geplant ;-)


*(alle bünde sind an den saiten etwas "vertieft" und naja, an sich is 'ne halbresonanz mit fetten saiten ja auch ganz cool, aber das is bei den bünden halt net mehr sehr komfortabel- 10-'48'er satz msus reichen^^)

*²(vlt. später mal, ist quasie ein familienstück, Anfänger e-gitarre meines Vaters/1975 oder so gebraucht erworben, an der auch ich schon als drei jähriger rumhantiert habe, - mit 'nen bissl gefühlsduselei: halt was besonderes^^)


naja soweit so gut...

PS: ich find das mit den fußnoten tut dem lesefluss ganz gut ;-)
"bewährte" klausurtechnik meinerseits, wenn auch dort dem lesefluss eher nicht zuträglicher Natur ;-)
 
naja, bei 8,5mm ist die auswahl leider eher begrenzt, aber ich schau mal^^.

danke für die gute antwort, dann wäre das ja soweit geklärt^^.

So und nu noch ne zusatzfrage:
es wird immer so viel von tremolo justierung "gelabert", das ist bei bigsby's aber net so wichtig, gibt ja net so viel einzustellen, gell?

Ansonsten gilt: Je weicher die Feder, desto stimmstabiler? (da das tremolo ja so insgesamt weniger ausmacht, so meine logik)
Nein, je härter die Feder.
Je härter die Feder, desto weniger leicht lässt sich das System aus der Balance kippen, und desto weniger leicht verstimmt es sich - vereinfacht gesagt.

Und ja, wenn man von VIBRATO (!)-System-Justierung spricht, meint man zumeist das olle Fender-Vibrato, oder eben das ichliebeesichhassees-Floyd-Rose und dessen Varianten (Ibanez Edge...).
Bigsbys sind da nochmal eine ganz eigene Sache, die sicherlich auch Wartung und Einstellung erfordern, dies allerdings mit herkömmlichem Floyd-Rose-Wissen bei weitem nicht getan ist.
Ist eben ein ganz anderes System.
 
so mittlerweile ist alles im Lot

keine ahnung was damit los war , hab sie zurückgeschickt und das Tremolo wurde justiert und funzt jetzt auch ;)

Gitarre war nagelneu , keine ahnung was da gewesen ist .

Hab jetzt allerdings etwas angst was am Tremolo zu machen XD

umstimmen und das damit verbundene federn lockern ist doch gefahrlos möglich oder??

hab außerdem gemerkt das die dünne e saite leicht schnarrt , würde dafür gerne die untere saite des tremolos leicht anheben mit diesen 2 schrauben die es da gibt , was sollte man da beachten ? hab irgendwo mal aufgeschnappt das man das nur ohne oder mit stark gelockerten saiten machen darf ??
 
Die Saitenlage kann man mit den zwei Schrauben verstellen, dazu müssen die Saiten imho nicht gelockert werden. Falls das nichts hilft, kanns sein, dass der Hals etwas entspannt werden muss.

Das war bei mir auch so. Ich hatte mir ne nagelneue Gitarre gekauft, die tiefe E- und A-Saiten haben geschnarrt. Ich hab sie dann zum Einstellen zurückgeschickt. Der Techniker meinte, dass das Schnarren so für ihn völlig ok sei und ich bekam sie so zurück, wie ich sie hingeschickt hatte. Na toll! Wenigstens hatte man mir kostenlos neue Saiten aufgezogen. Da griff ich selbst zum Schraubenzieher und nach einer halben Schraubendrehung war alles perfekt. Kein Schnarren mehr, ich konnte die Saitenlage so optimieren, dass ich nun gut spielen kann. Manchmal muss man sich nur trauen. Viel kaputt machen kann man da nicht, wenn man bewusst vorgeht und das Hirn vorher einschaltet.
 
Die Saitenlage kann man mit den zwei Schrauben verstellen, dazu müssen die Saiten imho nicht gelockert werden.

FALSCH !
Bei einem Floyd Rose sollte man unbedingt vor ändern der Saienlage, die Saiten ein wenig locker drehen .. also wirklich locker und nicht nur einen halben ton herrunter stimmen ;)
der Grund ?
Das Tremolo liegt mit scharfen "Kanten" an den Schrauben an, wenn du die Schrauben drehst während der volle Zug der Saiten auf diesen kleinen Punkt wird, stumpft die Kante ab.
einmal wird nicht schlimm sein, aber mehrmaliges herrumschrauben wird dazu führen,dass du mit der Schraube eine Kerbe hineinwerkelst und das Floyd stimmunstabil wird ;)

Also schön locker schrauben.
 
bitte, reiss an am tremolo, das ding muss funktionieren!

tiefere stimmung ist ohne weiteres nicht möglich, da sich dadurch der saitenzug ändert, und dadurch die balance mit den tremolofedern kippt, sprich, jedes mal, wenn du etwas an der stimmung ändern möchtest, musst du auch an den federn etwas ändern, sonst tut das system nicht so, wie es soll.
 
FALSCH !
Bei einem Floyd Rose sollte man unbedingt vor ändern der Saienlage, die Saiten ein wenig locker drehen .. also wirklich locker und nicht nur einen halben ton herrunter stimmen ;)
der Grund ?
Das Tremolo liegt mit scharfen "Kanten" an den Schrauben an, wenn du die Schrauben drehst während der volle Zug der Saiten auf diesen kleinen Punkt wird, stumpft die Kante ab.
einmal wird nicht schlimm sein, aber mehrmaliges herrumschrauben wird dazu führen,dass du mit der Schraube eine Kerbe hineinwerkelst und das Floyd stimmunstabil wird ;)

Also schön locker schrauben.

Genau richtig,..:great:
Mir ist das mal vor paar Jahren passiert!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben