Hey
am besten geh einmal anspielen und schau die erstmal die versch. Modelle an.
LP oder SG, das sind Welten, nicht nur vom Sound.
mMn ist eine SG bei weiten besser zu bespielen als eine Les Paul gerade in den höheren Lagen.
Vom Sound ist sie kratziger und nicht so bassig - dass sie weniger universell einsetzbar ist als die Les Paul bezweifle ich mal ganz stark.
Ein weiteres Plus für die SG ist das Gewicht - sie ist deutlich leichter als eine Les Paul [außer man greift zu teureren Modellen mit leichteren, besser getrokneten Hölzern]
Zwar ist sie kopflastig, das ist aber mit einem guten Gurt kein Problem.
Ansonsten würde ich mir auch noch die PRS SE Singlecut Modelle anschauen - die bieten ordentlich was für den Preis - gebraucht liegen die im Rahmen.
Die PRS SEs sind deutlich sportlicher geschnitten als die "normalen" Les Pauls. Wiegen dementsprechend weniger, sind dünner und dadurch leichter zu bespielen (Halsübergang).
Von Vintage halte ich momentan nichts - hatte leider kein einziges Les Paul-Modell in der Hand, die einwandfrei (für den Preis) verarbeitet waren.
Da waren die Potis nicht griffsicher und ließen sich, wenn man denn wollte, bis zu Unendlichkeit drehen.
Und wenn mir jetzt einer kommt "dann hattest du sicherlich ein Montagsmodell in der Hand"

nene kann nicht angehen - entweder ich bin auf eine Brutstätte getroffen oder mir will jemand einfach den Spaß beim Antesten vermiesen - ich hatte bislang 8 Vintage Gitarren in der Hand 5 Les Paul 2 Strats und 1 SG. Davon waren 1 LP und 1 Strat soweit in Ordnung.
Da siehst du - wir können dir hier zig Marken empfehlen, letzten Endes lohnt es sich eine Gitarre in die Hand zu nehmen und wenn sie passt gleich mitnehmen und n Schleifchen dranmachen lassen
mfg KG