Gitarrenkoffer für Ibanez Talman

5BB
5BB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.24
Registriert
03.06.12
Beiträge
51
Kekse
81
Hallo zusammen und willkommen in meinem ersten Thread in dieser Sparte!

Motivation

Ich war auf der Suche nach einem Projekt und da ich für meine Talman noch keine Transportmöglichkeit hatte, habe ich mich entschlossen, selbst ein Case zu bauen.
Die Gitarre selbst ist ziemlich leicht, der Koffer darf also auch etwas schwerer sein. Da der Aufwand überschaubar bleiben soll und da das mein erstes Projekt dieser Art ist,
habe ich mich entschieden der Einfachheit halber ein kastenförmiges Case und kein passgenaues Case zu bauen. Zur Optik: Von außen soll das Case schwarz mit Kunstleder
beschlagen werden, von Innen mit dunkelrotem Samt.

Zielobjekt

Teile1.jpg



Schritt 1 - Bauteile und Kosten

Folgende Teile habe ich mir bisher organisiert. Eventuell benötige ich noch dünnes Holz für den Innenversatz, der später dafür sorgen soll, dass das Case auch dicht ist und
dass man die Enden des Stoffes und des Leders nicht sieht. Ebenfalls fehlen tut noch das Innenfutter. Ich dachte hierbei an Styropor, weil es leicht ist und sich leicht in Form schneiden lässt,
um die Gitarre später hineinzulegen. Vielleicht habe ich auch noch ein paar Verpackungsreste, die ich dafür verwenden kann.

2xSperrholzplatte (12mm) 105cm x 45cm
2xSperrholzplatte (12mm) 105cm x 15cm
2xSperrholzplatte (12mm) 15cm x 45cm
Holz Gesamt~20€
Schwarzes Kunstleder 200cm x 140cm~8€
3xNoppenschaum (3cm) 49cm x 49cm~4€
3xSamt (Bordeaux) 200cm x 150cm~4€
Stoffe Gesamt~16€
2xAufstellscharnier
2xSchnappschloss
1xKoffergriff
8xFlachecke 30mm
Metallteile Gesamt~22€
Kosten (bisher) Gesamt~58€
Preise sind gerundet und ohne Versandkosten.

Hier noch ein Foto der Metallteile:

Teile2.jpg


Soweit so gut. Ich werde heute mit dem Bau beginnen und euch auf dem Laufenden halten sobald es etwas Neues gibt.
Da das mein erster Bau dieser Art ist, würde ich mich natürlich jederzeit über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen.

Viele Grüße,
5BB
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schritt 2 - Zwei Kästen bauen

Die großen Flächen des Sperrholzes habe ich mir bereits in der Größe zuschneiden lassen wie ich sie brauchte, nur die Seitenteile mussten noch zugeschnitten bzw. geteilt werden.
Die Seitenteile wurden dann aufgeleimt, dann ein paar Löcher vorgebohrt und zusätzlich noch an die Grundplatte und aneinander genagelt. Das Ganze dann noch einmal für den Deckel.

Kasten1.jpg


Beim "Anprobieren" der beiden Hälften stellte sich allerdings heraus, dass die beiden großen Platten wohl nicht exakt gleich zugeschnitten waren, wodurch es zu etwa 1mm Überstand kam.

Kasten2.jpg


Mit einem Schleifer konnte ich diesen Fehler zumindest ein wenig kompensieren:

Kasten3.jpg


Nächster Schritt: Kästen mit Leder beziehen.
 
Ich würde noch ein paar Innenfächer für Kleinkram einbauen.
Ansonsten sieht das doch schon ganz gut (und ziemlich stabil) aus.
 
Hab genannte Gitarre auch und werde den Thread gespannt verfolgen :)
 
Ich würde noch ein paar Innenfächer für Kleinkram einbauen.
Ansonsten sieht das doch schon ganz gut (und ziemlich stabil) aus.
Danke. Über den Innenausbau habe ich mir noch nicht allzu viele Gedanken gemacht, ich denke das werde ich dann improvisieren. Innenfächer sind auf jeden Fall immer gut :).
 
Schritt 3 - Mit Leder beziehen

Für diesen Schritt habe ich Leder und Holz mit Sprühkleber besprüht. Mein erster Versuch misslang, der Kleber hielt nicht. Beim Verwenden von Sprühkleber sind folgende Dinge zu beachten (kann je nach Kleber variieren):

  1. Flächendeckend einsprühen
  2. Nicht zu dünn auftragen
  3. Beide Flächen besprühen
  4. Antrocknen lassen (~5 Minuten) bevor die Flächen aneinander gebracht werden
Mein Problem war eher letzteres, in Kombination damit, dass der Kleber für meine Zwecke nicht zu taugen schien.
Lässt man den Kleber lange genug antrocken, hält er sofort und man muss sich nicht wie ich den Aufwand mit den Schraubzwingen machen.

Zunächst die große Fläche:

Leder1.jpg


Dann die Seiten anschneiden und umklappen:

Leder2.jpg


Am Ende sieht das dann so aus:

Leder3.jpg


Nächster Schritt: Innenausbau mit Styropor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schritt 4 - Innenausbau mit Styropor

Zunächst musste ich die Styroporplatte auf die richtige Größe zuschneiden. Damit dies gelang, habe ich zwei Lineale als Führung verwendet und zum Schneiden ein feines Sägeblatt:

Styropor1.jpg


Danach habe ich die Gitarre angezeichnet und dabei etwas Spielraum hinzugegeben, damit sie auch mit Stoff noch hineinpasst:

Styropor2.jpg


Da hier die Schienenmethode nicht funktioniert, habe ich zum Ausschneiden eine Stichsäge verwendet. Das hat hervorragend funktioniert.
Dann noch eine Halterung für den Hals ausschneiden und schauen ob alles passt:

Styropor3.jpg


Nächster Schritt: Stoff aufziehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sieht gut aus bis jetzt!

Kommt auf die Unterseite, da wo die Gitarre aufliegt (über die Schaumstoff [?] - Polster) auch noch Stoff?
Und was hastn du für'ne Stichsäge benutzt? Elektrisch?
 
Über den Schaumstoff kommt ebenfalls Stoff, sodass der komplette Innenraum mit Stoff bezogen ist. Fotos dazu folgen in Kürze.
Die Stichsäge ist eine elektrische.
 
Schritt 5 - Stoff aufziehen

Den Stoff habe ich grob zugeschnitten und mit Sprühkleber erst auf die eine Innenhälfte des Koffers geklebt:

Stoff1.jpg


Dann die zweite Hälfte eingesprüht und vorsichtig glattgestrichen. Die Gewichte sorgen dafür, dass nichts verrutscht:

Stoff2.jpg


Die Styroporform mit Stoff so zu beziehen, dass der Stoff überall glatt aufliegt, schien mir zu aufwendig, weshalb ich mich hier für einen "kräuseligen" Look entschieden habe.
Beim Kleben von Stoff auf Styropor habe ich statt des Sprühklebers Holzleim verwendet, da der Sprühkleber den Styropor auflöst. Hierbei gab es das Problem, dass durch Andrücken
des Stoffes der Holzleim durch diesen hindurchdrückt. Es gibt jetzt ein paar dunkle harte Stellen am Stoff, aber so auffällig ist das zum Glück nicht.
Damit der Stoff innen eng genug aber nicht zu eng anliegt, habe ich die Negativform der Gitarre einfach in die Styroporform hineingedrückt:

Stoff3.jpg


An der Unterseite der Styroporform habe ich den Stoff lediglich mit Nägeln festgesteckt, was sich als Vorteil erwies, da die Form später noch in der Breite verkürzt werden musste, da innen noch die
Lippen befestigt werden müssen. Diese wurden ebenfalls mit Stoff bezogen, gleiches gilt für die Halterung für den Hals.

Zuletzt habe ich noch den Schaumstoff in den Deckel geklebt:

Stoff4.jpg


Nächster Schritt: Beschläge und Fertigstellung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schritt 6

Die bezogenen Lippen habe ich mit dunklen Nägeln auf der Innenseite der unteren Kofferhälfte befestigt. Hierfür musste ich die Styroporform noch einmal in der Breite kürzen, damit alles passte.
Danach habe ich die Scharniere und Ecken sowie die Schlösser angeschraubt. Zuletzt habe ich die Gitarre in den Koffer gelegt um zu schauen ob alles passt. Dann auf einer Holzrolle den Schwerpunkt
ermittelt und den Griff entsprechend platziert.

Und das ist das Endergebnis:

Fertig1.jpg


Fertig2.jpg


Fertig3.jpg


Fertig4.jpg


Mir ist dann allerdings noch aufgefallen, dass sich der Koffer noch nicht auf die Seite stellen lässt, weil er dann auf dem Scharnier stehen würde. Ich muss also bei Zeiten noch Füße besorgen.
Auch habe ich bisher keine Fächer eingebaut, aber die Möglichkeit besteht immer noch, sobald ich Bedarf habe. Stoff habe ich noch genug.

Das war's soweit mit diesem Bau. Ich hoffe es hat auch gefallen :).

Viele Grüße,
5BB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Gute Arbeit. Super Ergebnis. Schöne Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi 55B,

fein gebaut! Sieht wirklich gut aus. Was mich interesseieren würde ist die Masse des Koffers bzw. das Gesamtgewicht wenn du, mit Gitarre darin, unterwegs bist. Tragbar?

Viele Grüße Matze
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Gitarre wiegt der Koffer 11,8 kg. Das ist schon ordentlich schwer (~Kurzhantel), wenn man bedenkt, dass die Gitarre sehr leicht ist.
Da ich den Koffer aber nicht für längere Strecken tragen muss, ist das schon ok so. Das nächste Mal würde ich vielleicht vor allem die großen Flächen aus dünnerem/leichterem Material machen wollen.
 
:)
Ich kenne das vom Bau eines Mehrfachgitarrenständers in Kofferform. Ist auch aus Sperrholz. Vorm Tragen drücken sich die Bandkollegen immer, die Instrumente stellen sie jedoch gene hinein...

viele Grüße Matze
 
Respekt, das ist (vor allem als erstes Projekt) sehr gut gelungen!
Unglaublich wie sauber du die Bespannung mit Kunstleder hinbekommen hast, das hast du aber schon paar Mal gemacht, oder? ;)
Werde mir diesen Thread auf jedenfall als Vorbild nehmen, wenn ich iwann einen Koffer baue!
 
Mit Leder habe auch das erste Mal gearbeitet. Die Bespannung ist aber recht einfach, wenn man den Kleber antrocknen lässt. Gänzlich Luft-frei ist es auch nicht geworden, aber es gibt zumindest keine sichtbaren Blasen oder Falten.
 

Ähnliche Themen

Marschjus
Antworten
4
Aufrufe
4K
Marschjus
Marschjus
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben