Also von dem, wie der Kram funktioniert, habe ich keine Ahnung. Ich weiß, wie ein Lichtschalter zu bedienen ist und bin glücklich darüber, dass ich dessen Betätigung in der Regel fehlerfrei ausführen kann.
Was ich allerdings als "hört das Gras wachsen"-Mensch feststellen konnte in meiner bisherigen Laufbahn:
Wenn der Netztrafo Gegen einen mit gleichen specs getauscht wurde (nicht aus Spaß sondern weil kaputt), hat sich am Klang nichts getan. Auch wenn der Austausch-Trafo 40 Jahre neuer ist.
Ein kleinerer/schwächerer Netztrafo sorgt hingegen für ein starkes "blob" und "sägen", der Sound wird pumpend, das Signal wird instabil, je lauter umso schlimmer. Es gibt Menschen, die stehen darauf.
Den umgekehrten Fall, dass ein größerer Trafo reinkam, habe ich bisher noch nicht selbst gehört, kann mir aber durchaus vorstellen, dass es amps mit wabbeliger Wiedergabecharakteristik etwas Manieren beibringt.
Ausgangsübertrager hingegen ändern den Sound, selbst wenn es ein Austauschteil mit den gleichen specs ist. Habe die Erfahrung mittlerweile gemacht.
Woran das liegt, kann ich nur mutmaßen, aber evtl mittlerweile engere Fertigungstoleranzen, materialen, weiß der Teufel...
Der amp Klang nicht gravierend anders. Aber etwas kälter, straffer, diese kleinen Nuancen, die zwischen "sehr gut" und "ich geh mal kurz mit meinem besten Freund 5 gegen Willi spielen" unterscheiden
