Gitarrespiel via Kopfhörer (Bluetooth, over ear) möglich - wie, womit, Alternative?

putl
putl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.24
Registriert
08.12.15
Beiträge
334
Kekse
775
Wie geht das : meine Gitarre nicht über den Amp sondern nur über OE Hörer hören - ohne Mitbewohner zu stören?
Am besten wäre das mit bluetooth weil die (Apple) Hörer nur das können...
 
Per Bluetooth gar nicht - zumindest nicht, wenn wir über PA-Zwecke reden (in diesem Bereich befindest Du Dich gerade). Warum kein Kabel bzw. keine herkömmlichen Kopfhörer?
 
"Warum kein Kabel?" ... habe ich oben schon erklärt (Apple Hörer) =Airpods!
Aber es muß doch mit Bluetooth gehen...:unsure:


...bin ich im falschen Forumsbereich??
 
Aber es muß doch mit Bluetooth gehen...:unsure:
Wo bekommt den dein Kopfhörer sein Signal her? Irgend ein Digitalradio oder so. Da must du über Aux (wenn vorhanden) dein Gitarren/Ampsignal einspeisen. (Linepegel)
BDX.
 
Nope, die Latenz über Bluetooth ist einfach zu groß oder möchtest Du deine Gitarre erst hören, wenn das Sustain schon vorbei ist. Es gibt ja zahlreiche Kopfhörerverstärker für E-Gitarren, Du kannst Dir zwar bei einigen Musik/Backingtracks zu deinem Spiel per Bluetooth dazu „streamen“, aber für die Verbindung Gitarre-Kopfhörerverstärker-Kopfhörer ist für alle die ich kenne eine Kabelverbindung erforderlich. Ich denke die Hersteller werden wissen, warum sie erst garnicht versuchen die Verbindung vom Verstärkerlein zum Kopfhörer per Bluetooth aufzubauen. Es ist etwas anderes, ob Du Musik Sekundenbruchteile zeitversetzt zur eigentlichen Abspielung hörst oder den Ton den Du mit den Fingern erzeugst erst „zum Teil“ deutlich später hörst. Selbst über den Aux-Eingang eines Digitalradios gespielt wird das nichts. Bluetooth ist einfach zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Blöde ist daß die Apple Hörer nur über Bluetooth streamen und keinen Kabelanschluß haben.

Dann müßte ich also nachts in ein anderes Zimmer mit meinem Amp + Gitarre...:( oder
nur tagsüber spielen.
 
Oder Dir kabelgebundene InEars holen, meine haben knapp 80€ gekostet und stehen klangmäßig den Apple AirPods in nichts nach, eher im Gegenteil.
 
Wenn ich Videos gucke, im iPad oder auch am iMac dann habe ich kaum feststellbare Zeitversetzung,
also fast lippensynchrone Übermittlung. Aber eben "fast", aber da stört mich das nicht! Ich muß mal ausprobieren, ob das mich bei Gitarrenspiel nervt.
 
Jo, entweder du kommst mit der Latenz klar, oder du brauchst halt kabelgebundene Kopfhörer. Ich hätte ne These dazu, aber es geht ja nichts über eigene Erfahrungen. :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die AirPods sind sicher in Verbindung mit dem iPhone brauchbar, aber nicht zum Musikmachen. Und wie gesagt, wie willst Du sie mit dem Amp koppeln, das funktioniert nicht ohne weiteres. Dann lieber ein paar günstige „richtige“ Kopfhörer anschaffen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich Videos gucke, im iPad oder auch am iMac dann habe ich kaum feststellbare Zeitversetzung,
Bei Bluetooth ist aber definitiv eine Latenz da, das ist systembedingt durch die zweimalige Analog-Digital-Wandlung und die Paket-weise Übertragung der Daten über Funk inklusive Fehlerwiederholungen wenn das Funkband gestört wird. Gesprochenes Wort oder Hintergrundmusik beim Film ist ein vergleichsweise sanftes An- und Abschwellen von Geräuschen. Da fällt ein kleiner Versatz wenig ins Gewicht. Bei der Musik wird Dich das aber definitiv stören. Unser menschliches Gehirn erwartet die Reaktion (Ton) auf die Aktion (Seite gezupft/geschlagen) unmittelbar, und nicht erst einen Sekundenbruchteil später. Da wird man verrückt.

Klar, ohne zwischengeschalteten Verstärker, der Apple-taugliches Bluetooth aussendet, geht eh nichts. Sowas hab ich noch nie gesehen - eben weil Bluetooth auf der Performance-Seite der Musik fehl am Platze ist.

Einfachste Lösung wäre ein Miniverstärker mit Klinkenausgang für einen 08/15-Kabelkopfhörer. Damit bleibt der Verstärker stumm und Du störst niemanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Setup für diesen Anwendungsfall hatte ich die Tage hier gepostet. Nicht kabel- aber geräuschlos (zumindest nach außen).
 
Was ist denn damit: ich meine den Transmitter in die Gitarre eingestöpselt und als Empfänger der Hörer?
Bildschirmfoto 2024-02-17 um 14.44.53.png
 
Das ist kein Bluetooth, das ist 2,4 GHz-Funk. Und Sound hast du dann ja auch noch keinen, da kommt ja das "nackte" Gitarrensignal raus.....
 
thorwin, Recht hast Du!
Ich werde mal einen kabelgebundenen Hörer benutzen.
Übrigens war in dem Themenbereich schon mal was hier.

 
daß die Apple Hörer nur über Bluetooth streamen und keinen Kabelanschluß haben.
Ich werde mal einen kabelgebundenen Hörer benutzen.

Du hast doch unlängst einen B&W over-ear Kopfhörer erworben

[...]Nach langem Hin-und-Her habe ich den Bowers & Wilkins PX7 S2e in blau bestellt[...]
, den man (neben Bluetooth und USB) über dessen 3,5mm Klinkenausgang via Kabel nutzen könnte. Aber davon unabhängig: Du kannst auch damit nicht einfach von der Gitarre in den Kopfhörer gehen, wie hier schon weiter oben angemerkt. Du brauchst zwingend eine Signalverstärkung/-formung via Amp/Preamp/Modeler/Audio-Interface/etc., wo Du dann diesen Kopfhörer einstöpseln könntest.

LG Lenny
 
Lenny, was Du geschrieben hast, stimmt alles. Nur war mir der Bezug der Muscheln zu glatt und wurde zu unangenehm schon nach
kürzerer Zeit. Daher ging das gute Stück postwendend wieder zurück. Ansonsten stimmte alles bei dem B&W.
Dann habe ich mir den AirPods Max von Apple nach einer Probe mit dem meiner Enkelin gekauft - auch in Blau- und bin mit Sitz, AC und dem Klang sehr zufrieden und habe auch keine Skrupel wegen des neuen, der irgendwann Ende des Jahres oder Anfang 2025 kommen wird und wohl irgendwie besser sein soll...Den Gedanke an Gitarre über Hörer habe ich aufgegeben und spiele weiter über den SingleMan von Brunetti.;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben