
AndyMusiker
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
Das Thema ist mit Sicherheit schon vielfach diskutiert aber man kann auch kaum genung darüber reden: Frequenzen im Bandgefüge.
Schon im Forum merkt man schnell wer vorwiegend Zuhause oder im Studio mukt und wer sich hauptsächlich im Bandgefüge bewegt. Letzteren geht es nicht um den voluminösen, grandiosen Sound sondern darum, das relativ kleine Frequenzspektrum, dass man als Gitarrist zur Verfügung hat optimal zu nutzen. Nicht selten klingt die Gitarre einzelnd dann sehr dünn aber im Bandgefüge optimal und man kommt den anderen nicht ins Gehege.
Mit 2 Gitarren ist das Problem noch etwas größer weil sich 2 Leute dieses Frequenzfenster teilen.
Wie geht ihr in der Band damit um. Wie teilt ihr euch frequenzmäßig auf damit alle differenziert zu hören sind?
Und wie sieht das Praktisch aus - es hat ja nicht jeder einen (oder den gleichen EQ) zur Verfügung.
Gruß Andy
Das Thema ist mit Sicherheit schon vielfach diskutiert aber man kann auch kaum genung darüber reden: Frequenzen im Bandgefüge.
Schon im Forum merkt man schnell wer vorwiegend Zuhause oder im Studio mukt und wer sich hauptsächlich im Bandgefüge bewegt. Letzteren geht es nicht um den voluminösen, grandiosen Sound sondern darum, das relativ kleine Frequenzspektrum, dass man als Gitarrist zur Verfügung hat optimal zu nutzen. Nicht selten klingt die Gitarre einzelnd dann sehr dünn aber im Bandgefüge optimal und man kommt den anderen nicht ins Gehege.
Mit 2 Gitarren ist das Problem noch etwas größer weil sich 2 Leute dieses Frequenzfenster teilen.
Wie geht ihr in der Band damit um. Wie teilt ihr euch frequenzmäßig auf damit alle differenziert zu hören sind?
Und wie sieht das Praktisch aus - es hat ja nicht jeder einen (oder den gleichen EQ) zur Verfügung.
Gruß Andy
- Eigenschaft