Gladius 2x12" Box an Marshall-Amps

  • Ersteller Der Becker
  • Erstellt am
Der Becker
Der Becker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.17
Registriert
08.09.17
Beiträge
3
Kekse
0
Hi an Alle, ich muss eine sensationelle Neuentdeckung melden und hab mich deshalb jetzt hier mal angemeldet. Spiele seit ca 40 Jahren Gitarre und bin seit jeher großer Marshall-Fan wenn es um Amps geht. Mittlerweile türmen sich bei mir zwei 800er (2210 und 2205), ein 6100, ein 2253 (kleiner Silver Jubilee) und seit kurzem ein JVM 410 . Während mir die beiden 800er an fast allen Boxen gut gefallen, war ich bzgl der anderen Amps bisher nicht wirklich mit etwas zufrieden. Jetzt bin ich bei einer Fahrt durch Franken mal nicht beim großen T, sondern bei Proguitar gelandet. Die haben eine Riesenauswahl an Boutique Amps und Boxen. Leider ist das meiste bisher für meinen Geldbeutel nicht erreichbar. Aber hängen geblieben bin ich dort dann bei Gladius Amps und Boxen. Die Amps sind genial, aber leider auch nicht gerade billig. Umgehauen hat mich dann dort einer 2x12 Box (Open Back). Für den Preis von 3 gebrauchten Marshallboxen ist sie dann in meinem Kofferraum geendet. Was soll ich sagen: zuhause hat sie aus dem JVM 410 einen 30 Jahre älteren Amp gemacht. Der Silver Jubilee klingt jetzt endlich Bonamassa-like. Ich bin sowas von begeistert. Meine Marshallboxen sind zumindest vorübergehend arbeitslos. Ich bin Vintageparadies. Gruß Christoph
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • IMG_4894.JPG
    IMG_4894.JPG
    397 KB · Aufrufe: 415
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi... und willkommen im Forum !!!
Freut mich wenn du deinen Sound mit der Box gefunden hast.
was werkeln denn für Speaker in der Box?
 
Auch von mir ein "Willkommen" im Forum :great:

Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Gladius-Amp mit Box auf der Wunschliste.
Der Preis hat mich dann damals doch davon abgehalten, zuzuschlagen :redface:

Aber es freut mich, dass meine damaligen Eindrücke von der Qualität der Produkte jetzt von dir bestätigt werden.
 
Boxen und Lautsprechern, generell, haben einen sehr hohen einfluss auf den globalen Klang. Sie werden oft unterschätzt beim Verstärkerkauf. Gerade in den jungen Jahren wird dies öfters auf seite gelassen.

Ich besitze verschiedene gute Boxen. Alte Marshall 1960 aus den 70er, aber auch eine Neuauflage von Mojotone (in Deutschland unter den Nahmen "Tube Amp Doctor" vertrieben). Im gegensatz zu "herkömmlichen" 1960er Boxen tönen diese klarer, durchzeichnen besser in allen Tonlagen, und können noch besser unter hohe lasten arbeiten.

Die Gladiusse hatte ich, übrigens, auch auf dem Radar und konnte sogar eine 4x12 ausprobieren. Es sind gute Boxen, aber gute Deals haben mich an meinem jetzigen Setup gebracht.
 
Glaub ich nicht. Könnte aber sein (in Custom Order z.b.).

Ich besitze selber einen Paar Tube Town British 2x12. Und die Verarbeitung ist bei TT anders.
 
Ich kann auch nur empfehlen, lieber bei Dirk als bei Ron zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider gibt es Scumbacks nur dort
 
Scumbacks gibt es bei Scumback. Hatte noch letztlich mit Herr Seavall einen Gespräch. Ich werde nicht ins Detail gehen, aber bei Proguitar Scumbacks zu bestellen ist ein schlechte Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Absolut, ich würd nix mehr anderes kaufen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Leute.

Bitte langsahm mit den Blumen. Denn :

1) Es gibt Cabinets Typen das Tube Town nicht macht
2) Tube Town nimmt manchmal qualitative Abkürzungen die nicht unbedingt mit der eine oder andere präferenz kompatibel ist


Zuerst einmal verkauft TT keine 4x12 mehr. Was die Serie schwer Kompatibel mit den Celestion Heritage G12M20 aber auch mit den Scumbacks M75PVC (...und andere) macht.

Auch muss festgestellt werden, dass TT keine kompletten Rahmen zur fronthalterung fertigt. Die Fronten werden nur unter und oben von Holzleisten gehalten, die seiten sind dabei offen. Dass ist, für closed back Anwendungen nicht so gut, weil ein Teil der Dynamik im Prozess verloren geht. Bei open Back aber kein Problem.

Aber, die Verarbeitung ist sehr gut, und bei Custom Order kann dies sogar sehr nah an Perfektion geführt werden. Der Preis ist eins A und ich kann dieser Hersteller Weiterempfehlen. Nur, er hat eben auch seine Schwachstellen.

Und genau da kann eben ein Gladius, ein Mojotone oder sogar einen MESA eine alternative sein. Denn sie bieten eigene stärken, die die TT nicht haben.
 
ch muss festgestellt werden, dass TT keine kompletten Rahmen zur fronthalterung fertigt. Die Fronten werden nur unter und oben von Holzleisten gehalten, die seiten sind dabei offen. Dass ist, für closed back Anwendungen nicht so gut, weil ein Teil der Dynamik im Prozess verloren geht. Bei open Back aber kein Problem.

Sorry, aber das ist pure Falschinformation. Hier mal zwei Fotos meiner aktuellen TT 2x12, der TT BB Style mit Creambacks und einer der Dumble 2x12er mit Reapern, beide haben ein rundum verschraubtes Baffle, die zweite Dumble steht im Proberaum aber die unterscheidet sich nur durchs Tolex von der ersten....
Im übrigen hat Marshall bei seinen 4x12ern bis ca Anfang der 70er bei den slanted Boxen die Baffles auch nur oben, mittig und unten befestigt, 7ender favorisiert das seit Anfang an, ein rundum besfestigtes Baffle klaut zum Beispiel einem Tweed den Großteil seines Charmes im Sound....
 

Anhänge

  • IMG_0284.JPG
    IMG_0284.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_0285.JPG
    IMG_0285.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Und 412er solls auf Anfrage doch auch immernoch geben..
 
rundum verschraubtes Baffle
:great:
+1 ...wäre ich nicht gerade unterwegs, würde ich nachher auch mal ein Bild meiner Bluesbreaker Custom machen, um solch einen Unfug nicht noch glaubwürdig erscheinen zu lassen.
 
Sorry, aber das ist pure Falschinformation
Leider habe ich meine zwei TT im zweiten Bandlokal. Kriegst aber auch einen Foto wenn die Ferien vorüber sind. Ist bei den alten TT British 2x12 auf jeden fall noch gängige Praxis gewesen. Vielleicht hat auch TT dies mit der Zeit verändert.

Nichtsdestotrotz sind wir hier auf einem Gladius Thread. Wir können gerne auf einen spezifischen Thread weitermachen.
 
Zum Thema Proguitar gibt es im MB schon einen Thread.
Ich würde jedem, der beabsichtigt, dort etwas zu kaufen - vor allem per Online Bestellung und nicht vor Ort - dringend empfehlen, diesen sich mal durchzulesen: https://www.musiker-board.de/threads/erfahrungen-mit-proguitar-shop-in-schwarzenbruck.519094/
Hallo an Alle,
ich wollte einfach nur mal meine Freude über das vorläufige Ende einer zigjährigen Suche nach der richtigen Box kundgeben. Dass das immer dann so ausschweifen muss...
Fakt ist, dass mich Ron von Proguitar super gut beraten hat. Der Laden ist super entspannend und ich konnte mindestens 10 Boxen und einige Amps in Ruhe antesten. Online antesten geht halt nicht und man sollte solche kleinen Boutique-Amp-Anbieter nicht mit den großen Online-Händlern vergleichen. Dort bekommt ihr in aller Regel auch nur die Massenware und auch dort ist man zunehmend darüber verärgert, dass es eine neue Mode geworden ist, Gitarrem, Amps, Boxen etc. mal nur zur Probe zu kaufen, um sie dann gleich wieder zurück zu senden. Mir ist der Laden um die Ecke oder der überregionale Händler mit ner gepflegten Auswahl an Instrumenten, die ich dann auch in Ruhe antesten kann, lieber als Massenumsatz. Nochmals etwas zur Box: Mittlerweile habe ich alle Amps intensiv darüber spielen können. Es ist echt erstaunlich, dass so ein als hyper-neutral bezeichenter Amp wie der Marshall 410 plötzlich ein intensives Vintage-Leben eingehaucht bekommt. Bisher war mir meine Marshall 4x12 1960 AHW recht und gut; weit vor allen anderen Boxen war sie für mich Vintage; nun ist die Messlatte etwas höher angesiedelt; leider auch zu einem viel höheren Preis; aber was solls; watt mutt datt mutt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben