Goodmans Speaker (Audiom 1205 Green Label u. 12P-G) -> Alternative gesucht

T
Thias2345
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.25
Registriert
06.12.09
Beiträge
256
Kekse
270
Hey,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zu folgenden zwei Goodmans Speakern:

- Audiom 1205 Green Label

- Audiom 12P-G

Ich habe irgendwo gelesen das die Celestion V30 ähnlich klingen sollen?!

Würde mich über Ratschläge freuen :)
 
...gelöscht, da irrelevant...
Die Speaker gibt`s nur in alt...musst du probieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

gespielt habe ich die Goodmans' leider noch nie, aber den Goodmans Audiom 12P-G hat Johann Segeborn - der das mMn immer sehr gut präsentiert - hier mal im direlten Wechsel mit dem Greenback verglichen:

<iframe width="1109" height="624" src="
View: https://www.youtube.com/embed/9-RQGhw_mvw" title="The 2 Classic BLACK SABBATH Guitar Speakers Comparison!" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>

Ich finde, dass er jetzt nicht so viel anders klingt, in sofern würde ich wiederum nicht unbedingt annehmen, dass er dem V30 ähnelt - denn der unterscheidet sich vom Greenback mMn ja doch recht deutlich. Den V30 verbinde ich immer mit sehr dominanten, "honkigen" Mitten und aggressiven Höhen, während der Greenback (und in dem Video mMn auch der Goodmans) in dem Bereich zurückhaltender sind und dafür die Höhen weiter oben liegen und "feiner" klingen.

Der Green Label scheint tatsächlich etwas mehr in die V30-Richtung zu gehen, aber auch hier kann ich (wie vermutlich die meisten) nur mal reinhören in die paar Videos, die es dazu gibt, wenn auch mit passabler Abhöre.

Als gute Alternative zu beiden könnte ich mir aber durchaus auch den Warehouse Reaper HP vorstellen, den ich in meiner Gallien Krueger-Box habe. Der hat auch diese feineren Höhen, ohne in den Mitten jetzt so scooped zu werden wie z.B. viele Jensen.

Ich würde letztlich von dem Sound ausgehen, den Du Dir jetzt und heute vorstellst, mal ganz unabhängig von alten Vorbildern, die nicht mehr gebaut werden. Denn was man auch nicht vergessen darf, ist dass jeder Goodmans so viele Jahre auf dem Buckel hat, dass er sich mit Sicherheit auch stark verändert hat. Was man auf alten Aufnahmen wie z.B. bei Black Sabbath hört, sind schließlich damals neue Speaker, und je älter die Dinger werden, desto mehr können sie sich nicht nur insgesamt ändern, sondern auch je nach Spiel- und Umweltbedingungen auch in unterschiedliche Richtungen. Wenn man also heute einen Goodmans hört, kann der nächste gleichen Typs schon wieder anders sein.

Vielleicht kannst Du noch ein bisschen was dazu schreiben, welche Motivation oder Idee hinter Deiner Frage steht.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi danke für die ausührliche Antwort. Tatsächlich möchte ich mich mit dem Post an den Black Sabbath Sound herantasten, daher die Speaker bzw. Die Alternative gesucht
 
An was für Amp wird gespielt, und in was für einer Box, oder Combo? (Frag nur weil ich zwei Goodmans noch immer inner Schachtel habe, aber noch kein Gehäuse)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde eine Box selber bestücken. Was hast du mit den Speakers vor bzw. welche sind es?
 
*edit*
Genau der gleiche Plan, schon seit einiger Zeit liegen die bei mir rum. Hab aber keine Ahnung was für Gehäuse ich basteln/kaufen oder in Auftrag geben soll.
Diese hier:

IMG_20180628_162631.jpgIMG_20180628_162617.jpg
 
Grund: Vollzitat Vorpost / Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Annäherung an den Sabbath-Sound hängt sehr davon ab, auf welche Zeit man sich bezieht. Der war ja nicht immer gleich, wenn man die ersten Alben mit Born Again oder Headless Cross vergleicht, liegen da teils Welten dazwischen - und natürlich andere Amps und Boxen.

Zu den Einzelheiten gibts schon etliche Fan- bzw. Gear Nerd-Seiten im Netz zu finden, in sofern kann ich da nicht so viel beitragen. Bei den Amps dürfte Laney mit dem Supergroup nahe liegen, ich erinnere mich aber, dass Tony in späteren Jahren auch mindestens zwei Mehrkanal-Amps der Firma gespielt bzw. zumindest beworben hat, die auch das "TI" im Namen führten, sowie den Laney VH-100R, einen ziemlich vielseitig einstellbaren 2 1/2-Kanaler.

Klar ist auch, dass die Goodmans-Speaker eher den ganz frühen Sabbath-Sound geprägt haben, denn auch bei Laney wurden dann später in den 70ern Greenbacks eingesetzt. In den heutigen Retro-Cabinets, die Laney zum Supergroup Reissue anbietet, sind G12 Heritage 75Hz-Speaker eingebaut, letztlich ebenfalls Nachbauten bestimmter alter Greenbacks. Da sieht man auch schon den Knackpunkt: DEN Greenback gibts eigentlich nicht, und das ist bei den Goodmans sicher nicht anders. Und ob die Herren Rockstars immer wussten, welche Speakermarke (und davon welcher Typ) da genau in den geschlossenen 4x12ern werkelten, wage ich zu bezweifeln. Die haben ihre Zeit lieber mit dem Bauen der nächsten Tüte verbracht als mit Gear-Spitzfindigkeiten. Dazu kommt noch, dass ja jede Platte analog mit neuer Mikro-Positionierung aufgenommen wurde, was den Sound noch ganz anders auf den Kopf stellen kann.

Ich denke, dass Du mit Greenbacks und Verwandten wie Creambacks gut bedient bist, mit V30 eher weniger.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben