Gretsch Syncromatic Falcon

  • Ersteller VintageFreak08
  • Erstellt am
VintageFreak08
VintageFreak08
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.25
Registriert
04.01.08
Beiträge
2.440
Kekse
1.459
Ort
Ochtendung
Hallo zusammen.

Habe hier von Thomann eine Gretsch Syncromatic Falcon in Black.


War einer der ersten und wenigen, die diese Gitarre bestellen konnten, da sie mittlerweile mehrere Wochen Lieferzeit hat.

Seit Jahren träume ich immer wieder von einer Gretsch Falcon. Weniger des Klanges, als der Optik wegen.
Natürlich ist ein Klang wichtig und der Grundklang muss gefallen. In der heutigen Zeit nebst Kemper und einer Vielzahl von Pickups, kann man sich schon den Sound gut verbiegen…
Jedenfalls einigermaßen. Ich hatte für knapp über zwei Jahre, eine Guild Starfire 1 SC, dessen Klang ich nie richtig hinbekommen konnte. Letztendlich ist mir aufgefallen, das der Bridge Pickup eine andere Position (mehr Richtung Hals) hatte, als meine sonstigen Gitarren. Deswegen musste sie leider gehen.

Jetzt also die Gretsch Syncromatic. Dessen Optik ja endlich mal an die teueren Falcon Modelle ran kommt, die ich sehr gerne mag.
Dazu auch eine Frage allgemein zu den Gretsch „Falcon“ Modellen. Gibt es ein Modell aus der Reihe, wo man die höheren Bünde besser erreichen kann?
Das Griffbrett hat hier einen Winkel und geht etwas in den Korpus über, allerdings ist dort der Abstand „sehr groß“. Anders als bei meinen Les Pauls…

Gibt es sowas, oder ist es Wunschdenken?

Die Black Falcon geht erstmal zurück, da ich unbedingt eine Weiße möchte aber die Black noch ohne Wartezeit vorhanden war.
 
Die Black Falcon geht erstmal zurück, da ich unbedingt eine Weiße möchte aber die Black noch ohne Wartezeit vorhanden war.
Du wirst das nicht gerne lesen (und vermutlich ist es OT), aber für etwas bestellen, das man nicht will, völlig für den Arxxx Kosten verursachen, Leute sinnlos fleißig machen, habe ich null Verständnis.

Gibt es ein Modell aus der Reihe, wo man die höheren Bünde besser erreichen kann?
Soweit ich weiß: Nein. Muss für Spieler solcher Gitarren auch nicht sein, denn bis zum 18./19. Bund kommt man, und das reicht eigentlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Du wirst das nicht gerne lesen (und vermutlich ist es OT), aber für etwas bestellen, das man nicht will, völlig für den Arxxx Kosten verursachen, Leute sinnlos fleißig machen, habe ich null Verständnis.

Danke für die Belehrung, doch da muss ich leider widersprechen.
Ich habe mir die Gitarre extra bestellt zum testen. Ich bin leider ein Gitarrist, der auf kräftige Hälse steht und entweder fahre ich zum Laden oder ich lasse es mir schicken. Anhand von irgendwelchen Specs, kann ich leider nicht schließen, wie sie in der Hand liegt.
Thomann besteht ja schließlich selber darauf. Zudem klingt sowas zuhause auf bestehendem Setup immer anders als im Laden.

Trotzdem ist es erst das zweite mal, das ich sowas mache, von daher können wir uns alle wieder beruhigen✌🏻

Das mit den Bünden stimmt, dachte nur das es vll auch andere Gitarristen gibt, denen es ähnlich geht wie mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klasse! Endlich mal eine "günstige" Gretsch mit der coolen Kopfplatte und dem anders geformten Bigsby (somit kommt die Gitarre optisch noch viel näher an die teure White Falcon ran). Die Gretsch Synchromatic Falcon BB hätte ich zwar auch gerne in weiß, aber ich würde sie auch in schwarz nehmen :cool:(y)

Mich würde es allerdings noch interessieren, wie bequem sich diese Gitarre im stehen spielen lässt (Gewicht der Gitarre).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau aus diesem Grund, finde ich diese Serie auch so toll. Die Optik ist einfach stimmig.

Im stehen gespielt, ist sie wirklich wie jede andere Gitarre. Bisl Kopflastig aber durch die „normale“ Korpustiefe, relativ Standartmäßig.
 
Danke für die Belehrung
Keine Belehrung (wie käme ich dazu?), sondern meine Meinung.
Die Ansicht, die 30-Tage-Money-Back-Garantie als
Thomann besteht ja schließlich selber darauf.
auszulegen, finde ich allerdings"bemerkenswert": Wenn das Interesse von Thomann darin besteht, Gear zu verschicken und wieder zurückgeschickt zu bekommen, habe ich da irgendwas nicht verstanden - ich dachte bisher, der Laden lebt vom Verkaufen ;)
Ich bin leider ein Gitarrist, der auf kräftige Hälse steht und entweder fahre ich zum Laden oder ich lasse es mir schicken. Anhand von irgendwelchen Specs, kann ich leider nicht schließen, wie sie in der Hand liegt.
Das kann ich nachvollziehen. Aber (nur meine Meinung, keine Belehrung) wenn ich eine weiße Gitarre möchte, dann bestelle ich doch keine schwarze, die ich sowieso nicht will, sondern warte, bis die weiße lieferbar ist. Denn in diesem Fall kommt nur die weiße Gitarre infrage, und nur auf deren Specs kommt es an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hey,
was deine offenen Fragen angeht ne kleine Geschichte.
Bin vor ca nem halben Jahr zum Session gefahren um Gretsch und Co auszuprobieren...aus ähnlichen Gründen wie du...bin auch normalerweuse eher der "nur Strat drüberschredder-Player"😆
Dort angekommen musste ich erst mal Werkzeug verlangen...alle günstigen Gretsches hatten die Pickups mindestens 2cm von den Saiten weg...was soll da außer dumpfes Gebrabbel noch rauskommen?
Doch auch nach Nachbehandlung ging da nicht viel...vor allem in Sachen Erreichbarkeit der hohen Lagen...zumindest mit üblichen Spieltechniken nicht.
Und: der Sound kommt nicht nur durch die Pickups...auch die Konstruktion steuert hier viel dazu...das muss man schon wollen!
Gruß,
Bernie
 
Äh, sowohl die schwarze als auch die weiße sind doch bei diversen Händlern verfügbar ...
 
Hey,
was deine offenen Fragen angeht ne kleine Geschichte.
Bin vor ca nem halben Jahr zum Session gefahren um Gretsch und Co auszuprobieren...aus ähnlichen Gründen wie du...bin auch normalerweuse eher der "nur Strat drüberschredder-Player"😆
Dort angekommen musste ich erst mal Werkzeug verlangen...alle günstigen Gretsches hatten die Pickups mindestens 2cm von den Saiten weg...was soll da außer dumpfes Gebrabbel noch rauskommen?
Doch auch nach Nachbehandlung ging da nicht viel...vor allem in Sachen Erreichbarkeit der hohen Lagen...zumindest mit üblichen Spieltechniken nicht.
Und: der Sound kommt nicht nur durch die Pickups...auch die Konstruktion steuert hier viel dazu...das muss man schon wollen!
Gruß
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Nuja, „günstig“ ist das Modell ja jetzt nicht.
Einstellungen wie Pickup oder Saitenlage, bearbeite ich so, das es für mein Empfinden passt. Die Pickups sind halt nicht für Hard und Heavy ausgelegt. Das weis man halt. Kann man aber auch ändern.
Wegen dem Klang und der Konstruktion muss ich sagen, das der Body ja nicht die tiefe/dicke der günstigeren Modelle hat, sondern eher ES335 Style bestitz.
Ich mag das Modell. Könnte gerne einen dickeres Halsprofil besitzen und die hohen Lagen besser erreichbar sein.
Wunderschön. Bin am überlegen ob ich sie behalte oder in weiß nehme.
Äh, sowohl die schwarze als auch die weiße sind doch bei diversen Händlern verfügbar ...
Das mag der aktuelle Stand sein. Bei Thomann zumindest damals nicht.✌🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Black Falcon (Japan) seit ein paar Jahren und habe bislang kaum eine bessere Gitarre gefunden! Ein Klangwunder!
Meine ist nicht so dünn wie meine ES335, sogar eher dicker als meine ES137
Ich spiele sie sowohl stehend, als auch sitzend gleichermaßen gerne!

Wenn du deine Gitarre aufwerten willst, dann tausch die PUs - ein Paar TV Jones macht da viel Spaß!!! 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig.
Ist etwas dicker als eine ES aber nicht so dick wie die günstigen Gretsch Single Cut✌🏻

TV Jones wären jetzt nicht meine erste Wahl.
Hab einen Dimarzio gefunden, der laut Daten mir eher zusagen würde.

 
Ok…wenn du den kennst, dann mach das. TV Jones ist quasi DER Nachrüste-Hersteller von Gretschigen Pickups.

Meine Falcon hat damit jedenfalls ordentlich Pfund, aber auch viel Glitzern!
 
Du wirst das nicht gerne lesen (und vermutlich ist es OT), aber für etwas bestellen, das man nicht will, völlig für den Arxxx Kosten verursachen, Leute sinnlos fleißig machen, habe ich null Verständnis.
Du wirst das nicht gerne lesen (und ja, das ist OT), aber wer online Gitarren verkauft, dürfte darauf eingestellt sein, dass die eine oder andere zurückkommt, weil der Käufer sie erstmal nur antesten will. Das ist bei einem Betrieb wie Thomann vorgesehen und sogar eingepreist. Es ist absolut legitim vom TE, das so zu machen.

Viel schlimmer sind die Leute, die beim lokalen Musikladen antesten und dann bei Thomann bestellen, um ein paar Euro zu sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
darauf eingestellt sein
(das sehe ich auch so), aber das ist nach meinem Verständnis etwas anderes als
Thomann besteht ja schließlich selber darauf
Diese Ausdrucksweise mag ungünstig gewählt sein, aber sie kommt für mich so rüber, dass Thomann Rücksendungen geradezu will - und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Es ist absolut legitim vom TE, das so zu machen.
"Legitim" sicher, aber nicht besonders durchdacht. Wir wissen doch alle, dass selbst bei Gitarren aus derselben Serie/Lieferung die Maße durchaus mal abweichen.
Aber klar: Bestellen und zurückschicken kostet den Besteller gefühlt nix, als ruhig mal druff... Dass dieses Kundenverhalten eingepreist ist und wir daher alle mitzahlen, ist Fakt. Gut finden muss ich es trotzdem nicht.
Viel schlimmer sind die Leute, die beim lokalen Musikladen antesten und dann bei Thomann bestellen, um ein paar Euro zu sparen.
... oder, wie ich live erlebt habe, gar nichts sparen, weil der lokale Musikladen genau denselben Preis verlangt. Aber -so die Aussage des Typen, der noch im Laden stehend bei T. bestellte- "dann muss ich den Verstärker jetzt nicht ins Auto tragen, der wird von T. ja nach Hause geliefert". :facepalm1: Mir fehl(t)en die Worte...
 
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber klar: Bestellen und zurückschicken kostet den Besteller gefühlt nix, als ruhig mal druff... Dass dieses Kundenverhalten eingepreist ist und wir daher alle mitzahlen, ist Fakt. Gut finden muss ich es trotzdem nicht.
Thomann hat schon jetzt die günstigsten Preise in ganz Europa. Was genau denkst Du, zahlst Du da mit?
weil der lokale Musikladen genau denselben Preis verlangt
Vor oder nach der Ansage "Bei Thomann kostet der Princeton aber nur 1600€" (falls der lokale Händler überhaupt Fender Premium Produkte verkaufen darf)?

Was Du offensichtlich nicht verstehst: Nahezu 55% des gesamten Musikalienhandels in Deutschland setzt alleine Thomann um. Den Rest teilen sich Amazon, Session, Kirstein und die lokalen Händler. Gerade letztere können gar nicht mit den Thomann-Preisen mithalten und gewähren meist nur unter Hinweis auf Thomann einen Preisnachlass.

Nicht falsch verstehen, ich kaufe selbst auch bei Thomann, bspw. meine Pedals von Origin Effects oder Warm Audio. Die bekommt mein lokaler Händler nämlich gar nicht erst. Und wenn mir dann etwas nicht gefällt, sende ich das natürlich mit absolut reinem Gewissen wieder zurück.
 
Was Du offensichtlich nicht verstehst:
Doch, ich verstehe recht gut, nur sind wir jetzt mit dieser Diskussion komplett off topic in diesem Thread.
Wenn Die Moderation das also ausgliedern möchte, machen wir zwei gerne weiter - aber nicht hier... ;)
 
(das sehe ich auch so), aber das ist nach meinem Verständnis etwas anderes als

Diese Ausdrucksweise mag ungünstig gewählt sein, aber sie kommt für mich so rüber, dass Thomann Rücksendungen geradezu will - und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

"Legitim" sicher, aber nicht besonders durchdacht. Wir wissen doch alle, dass selbst bei Gitarren aus derselben Serie/Lieferung die Maße durchaus mal abweichen.
Aber klar: Bestellen und zurückschicken kostet den Besteller gefühlt nix, als ruhig mal druff... Dass dieses Kundenverhalten eingepreist ist und wir daher alle mitzahlen, ist Fakt. Gut finden muss ich es trotzdem nicht.

... oder, wie ich live erlebt habe, gar nichts sparen, weil der lokale Musikladen genau denselben Preis verlangt. Aber -so die Aussage des Typen, der noch im Laden stehend bei T. bestellte- "dann muss ich den Verstärker jetzt nicht ins Auto tragen, der wird von T. ja nach Hause geliefert". :facepalm1: Mir fehl(t)en die Worte...
WARUM nicht einfach beim Thema bleiben?
Weil im Internet jeder nur seinen Müll ablegen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

RomanS
Antworten
11
Aufrufe
7K
RomanS
RomanS
Controll
Antworten
10
Aufrufe
3K
Vester
Vester
Köstliches Brot
Antworten
4
Aufrufe
767
Köstliches Brot
Köstliches Brot
Jerzy Rugby
Antworten
2
Aufrufe
6K
Jerzy Rugby
Jerzy Rugby

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben