
Unknown Crewman
Registrierter Benutzer
Hallo,
seit Jahrzehnten spiele ich Gitarre und hatte schon so manches Holz in den Händen. Ich habe mir vor kurzem eine Epiphone SG Standard mit einem Griffbrett aus indischem Lorbeer gekauft. Dieses Holz ist neu für mich und ich habe ein Problem mit dem Geruch. Um bei dunklem Holz zu bleiben, ich habe kein Problem mit dem Geruch von Griffbrettern aus Palisander.
Interessanterweise soll es wohl so sein, dass Palisander bekannt sein soll für einen intensiven, mitunter unangenehmen Geruch, während indischer Lorbeer dafür bekannt sein soll, dezent und angenehm zu riechen. Leider empfinde ich dies genau andersherum.
Normalerweise reinige/pflege ich Griffbretter aus dunklem Holz, bei mir bisher ausschließlich Palisander, nur mit einem trockenen Baumwolltuch, und sollte sich Schnodder doch mal als hartnäckig herausstellen, dann mit Pronto (zuletzt vor Jahren gekauft, domol, Billig-Pronto). Ich mag den Geruch nicht und das Spielgefühl danach, aber es gibt sich schnell und ich mache es selten.
Mit Lösungsmitteln, Spülmittelduft und Ähnlichem komme ich ebenfalls nicht klar. Den Tipp, den ich von Thomann bekommen habe, https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm, schenke ich mir daher.
Im Forum habe ich schon einiges zur Pflege gelesen, unter anderem [1].
Palisander muss meiner Erfahrung nach nicht gepflegt, nur hin und wieder sauber gemacht werden.
Muss indischer Lorbeer richtig gepflegt werden?
Eigentlich möchte ich nur den für mich unangenehmen strengen Geruch loswerden.
Hat jemand eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
[1]
"[...] In ein poröses Holz dringen Weißöle tief ein und verbleiben dort. Der Anteil an flüchtigen Aromastoffen wie im "Lemon-oil" verfliegt, aber das eigentliche Öl verbleibt im Holz und zwar als Flüssigkeit mit entsprechend dämpfenden Eigenschaften und zwar für immer.
[...]
Ich öle zwar mit den von mir empfohlenen Mittelchen, würde aber trotzdem sagen: So ist`s Recht. Nicht ölen ist allemal besser als falsch zu ölen." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-3#post-8586641
""Lemon-Oil" dagegen kann man verwenden wenn man auf das stotterige Spielgefühl steht oder auf den Geruch von billigem Spülmittel." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-5#post-9170640
"Diese 3 Gitarren wurden 25 Jahre mit PRONTO Möbelpflege gereinigt, inkl. Griffbrett." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-5#post-9173419
seit Jahrzehnten spiele ich Gitarre und hatte schon so manches Holz in den Händen. Ich habe mir vor kurzem eine Epiphone SG Standard mit einem Griffbrett aus indischem Lorbeer gekauft. Dieses Holz ist neu für mich und ich habe ein Problem mit dem Geruch. Um bei dunklem Holz zu bleiben, ich habe kein Problem mit dem Geruch von Griffbrettern aus Palisander.
Interessanterweise soll es wohl so sein, dass Palisander bekannt sein soll für einen intensiven, mitunter unangenehmen Geruch, während indischer Lorbeer dafür bekannt sein soll, dezent und angenehm zu riechen. Leider empfinde ich dies genau andersherum.
Normalerweise reinige/pflege ich Griffbretter aus dunklem Holz, bei mir bisher ausschließlich Palisander, nur mit einem trockenen Baumwolltuch, und sollte sich Schnodder doch mal als hartnäckig herausstellen, dann mit Pronto (zuletzt vor Jahren gekauft, domol, Billig-Pronto). Ich mag den Geruch nicht und das Spielgefühl danach, aber es gibt sich schnell und ich mache es selten.
Mit Lösungsmitteln, Spülmittelduft und Ähnlichem komme ich ebenfalls nicht klar. Den Tipp, den ich von Thomann bekommen habe, https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm, schenke ich mir daher.
Im Forum habe ich schon einiges zur Pflege gelesen, unter anderem [1].
Palisander muss meiner Erfahrung nach nicht gepflegt, nur hin und wieder sauber gemacht werden.
Muss indischer Lorbeer richtig gepflegt werden?
Eigentlich möchte ich nur den für mich unangenehmen strengen Geruch loswerden.
Hat jemand eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
[1]
"[...] In ein poröses Holz dringen Weißöle tief ein und verbleiben dort. Der Anteil an flüchtigen Aromastoffen wie im "Lemon-oil" verfliegt, aber das eigentliche Öl verbleibt im Holz und zwar als Flüssigkeit mit entsprechend dämpfenden Eigenschaften und zwar für immer.
[...]
Ich öle zwar mit den von mir empfohlenen Mittelchen, würde aber trotzdem sagen: So ist`s Recht. Nicht ölen ist allemal besser als falsch zu ölen." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-3#post-8586641
""Lemon-Oil" dagegen kann man verwenden wenn man auf das stotterige Spielgefühl steht oder auf den Geruch von billigem Spülmittel." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-5#post-9170640
"Diese 3 Gitarren wurden 25 Jahre mit PRONTO Möbelpflege gereinigt, inkl. Griffbrett." - https://www.musiker-board.de/threads/griffbrettpflege-was-ist-lemon-oil.679543/page-5#post-9173419