
neuronic
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.08.24
- Registriert
- 19.02.09
- Beiträge
- 526
- Kekse
- 1.330
Wieder was Grundsätzliches:
Warum sollte man einen 7.25" Griffbrettradius ( vintage Fender) z. b. einem 12" (klassisch Gibson) vorziehen?
Von Leuten, die es gewohnt sind auf Vintage Fender Radien zu spielen, wird gerne ins Feld geführt, Akkorde seien angenehmer zu greifen.
Abgesehen davon, dass zumindest ich persönlich noch nie einen Akkordgriff auf einer Gibson als unangenehm empfunden habe (und ich meine jetzt keine ultraflachen 16"+ Shred-Radien), würde es den Nachteil des "fret out" in höheren Lagen kaum aufwiegen.
Übersehe ich einen anderen als den bloßen "Vorteil" der reinen Gewohnheit, der einen 7.25" Radius zu dem der Wahl machen könnte?
Warum sollte man einen 7.25" Griffbrettradius ( vintage Fender) z. b. einem 12" (klassisch Gibson) vorziehen?
Von Leuten, die es gewohnt sind auf Vintage Fender Radien zu spielen, wird gerne ins Feld geführt, Akkorde seien angenehmer zu greifen.
Abgesehen davon, dass zumindest ich persönlich noch nie einen Akkordgriff auf einer Gibson als unangenehm empfunden habe (und ich meine jetzt keine ultraflachen 16"+ Shred-Radien), würde es den Nachteil des "fret out" in höheren Lagen kaum aufwiegen.
Übersehe ich einen anderen als den bloßen "Vorteil" der reinen Gewohnheit, der einen 7.25" Radius zu dem der Wahl machen könnte?

- Eigenschaft