Hallo, da ich auf der Suche nach neuen Mechaniken für meine Les Paul Studio bin und ich bereits diesbezüglich vorher einen Thread erstellt habe, habe ich nun eine engere Auswahl an Mechaniken getroffen, die in Frage käme. Wie im Threadtitel zu lesen stehen zur Auswahl Grover 135G https://www.thomann.de/at/grover_135g.htm Schaller ST6KG https://www.thomann.de/at/schaller_st6kg_gold.htm Gotoh SD90 https://www.thomann.de/at/gotoh_mechanik_sd90.htm eventuell auch als Locking-Mechanik https://www.thomann.de/at/gotoh_sd90mg_gold.htm Da ich nicht wirklich Erfahrungen mit anderen Mechaniken außer den Gibsons auf meiner Studio habe, wäre ich über Erfahrungsberichte & Empfehlungen, die mir die Entscheidung erleichtern würde, sehr dankbar Lg
Hallo! Also Qualitätsmäßig nehmen sich die drei Firmen nichts, da ist der Unterschied zu vernachlässigen. Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede: Sowohl die Grover als auch die Schaller sind im grunde moderne Tuner, die eine 10mm Bohrung benötigen und auf der Vorderseite der Kopfplatte mit einer Mutter gesichert sind. Die Schaller haben eine höhere Übersetzung, was exaktes Stimmen etwas leichter macht. Die Gotoh Mechaniken sind hingegen für 9mm Bohrungen gedacht und haben wie die alten Klusons nur Einpresshülsen auf der Vorderseite. Am besten mißt du einfach mal die Bohrungen deiner Gibson nach. mfG markus
Also laut Thomann haben die Mechaniken meiner Studio eine Bohrung von 9,8mm - passt das also für 10mm auch? Schwere Entscheidung.
Ja, 9,8 oder 10 ist eigentlich egal. Notfalls ganz vorsichtig mit einer rundfeile aufweiten. bei 0,2mm ist das kein Problem. (beim Aufweiten von 9mm nach 10mm bitte nicht mit der Feile!) Wahrscheinlich hast du dann eine der neueren Les Pauls, bei denen die Grover verbaut sind (auch wenn Gibson draufsteht) Aber besser ist immer, selber nachmessen. mfG Markus
Bei meiner Studio handelt es sich um ein 2004er Modell, also vermutlich sind wie du schon sagtest Grover drinnen. Kann aber keiner etwas zu den anderen Mechaniken sagen? Lg
Argh, hier scheint meine Entscheidung auch nicht unbedingt erleichtert zu werden Über Tipps / Erfahrungsberichte bin ich nach wie vor sehr dankbar !
Du machst dir da viel zu viele Gedanken... Es gibt eigentlich nur 2 verschiedene Bohrungstypen. Einmal halt 8,5mm und einmal 10mm, da gibt es durch die Umrechung von den amerikanischen Maßen wohl diese kleinen Unterschiede zwischen 9,8mm und 10mm. Das heißt du kannst wegen der Größe prinzipiell halt nix falsches kaufen. Entweder 8,5 oder 10! Alle vorgeschlagenen Mechaniken sind gut. Ich hab mir letztlich die Wilinson WJ-44 eingebaut. Auch die halten ihre Stimmung super. Solange man nix aus China für 6,99€ kauft, kann man prinzipiell nix falsch machen - um es mal überspitzt auszudrücken. Ich hab immer nur Gutes gelesen. Entscheide dich halt oder mach Schnick-Schnack-Schnuck