Grundwissen Gitarren-Verstärker- und Boxenverkabelung

  • Ersteller Cadfael
  • Erstellt am
Wenn die Abschlussimpedanz gegen unendlich geht, dann geht der AÜ u.U. hops, ja.

Hallo Kramusha,

mit einer 16 Ohm Box und 4 Ohm Vollröhrenamp geht die Impedanz der Box ja einen winzigen Schritt Richtung unendlich. ;)
Ergo war hilmis Schlussfolgerung mit "möglicherweise schädlich für den AÜ" richtig.

Hat man einen qualitativ hochwertigen AÜ, kann er dieses Experiment überleben. Auch der Sprung ohne Fallschirm aus einem 2000 Meter hoch fliegenden Flugzeug endet nachweislich nicht 100% tödlich (wenn man in einen dichten Wald fällt und nicht aufgespießt wird). Ausprobieren bzw. bewusst machen würde ich beides nicht ...

Bei einem Transistoramp hingegen ist 16 Ohm Box und 4 Ohm Amp völlig gefahrlos. Der Amp "freut sich" vermutlich sogar. Die Maximalleistung wird allerdings dadurch halbiert.

Gruß
Andreas
 
Hi!
Ich hab mal wieder eine Frage.
Mein Kumpel spielt im Proberaum über meine Box (er ist in einer anderen Band).
Allerdings benutzt er oft einfach ein Instrumentenkabel um die Box mit dem Amp zu verbinden...

Jetzt will ich wissen ob im Zweifelsfall auch meine Box Schaden nehmen kann oder ob nur sein Amp in Gefahr ist.
Bei seinem Amp wärs mir ja egal, aber meine Box soll noch ne Weile Leben.
 
Hi!
Ich hab mal wieder eine Frage.
Mein Kumpel spielt im Proberaum über meine Box (er ist in einer anderen Band).
Allerdings benutzt er oft einfach ein Instrumentenkabel um die Box mit dem Amp zu verbinden...

Jetzt will ich wissen ob im Zweifelsfall auch meine Box Schaden nehmen kann oder ob nur sein Amp in Gefahr ist.
Bei seinem Amp wärs mir ja egal, aber meine Box soll noch ne Weile Leben.
Zunächst mal ist das Kabel in akuter Gefahr. Wenn das hopsgeht, ist die Box in Sicherheit und der Amp bekommt Atemnot.

Alex
 
Ich würde eine "Einmalige zweckgebundene Benutzungsgebühr" mit dem Gitarristen vereinbaren. :gruebel:
5 bis 10 Euro - und dafür kauft ihr ein Boxenkabel, das dann immer bei der Box bleibt. So habt ihr beide etwas davon.

Es kann natürlich jahrelang gut gehen! Mit dieser Einstellung kann man allerdings auch Russisch-Roulet-Spiel zum Hauptberuf machen (siehe "The Deer Hunter"). :rolleyes:

Gruß
Andreas
 
Vielen Dank für die Antworten!:)

Eigentlich war mein Boxenkabel immer bei der Box, nur ist es bei der Band so, dass irgendwie jeder jedes Kabel nimmt (von unserer Band nicht, wir nehmen unsere Kabel immer mit heim).
Dann hat er mein Boxenkabel einfach mit zu ihrem Gig genommen und sie sind schließlich mit einem großen Haufen Kabel zurück gekommen, nur mein Boxenkabel war nicht dabei.
Heut war ich im Proberaum und hab gesehen, dass irgendein Kabel (in dem Fall ein Instrumentenkabel) für die Box benutzt wurde.
Jetzt gibt er mir Geld für ein neues, welches ich dann immer wieder mit heim nehm und ein altes von mir bleibt im Proberaum.
 
Während Bassisten oft Speakon-Kabel haben, fallen Gitarrenkabel ja zu 99% als Klinke-Klinke aus.

Ich rate dazu TESA-Gewebeband zu kaufen (19 mm oder so breit). Damit kann man seine Kabel in allen möglichen Farben markieren. Um die (seltenen) Boxenkabel z.B. zwei "Ringe" statt einen machen - oder nur die Boxenkabel markieren ...

Gruß
Andreas
 
Stimmt, das ist ne sehr gute Idee! Danke:great:
 
Ich habe auch mal ne Frage das ist ne ziemliiche Anfängerfrage, drum hab ich sie hier nicht gefunden, doch ich hoffe ihr könnt mir helfen mein neuer Amp ist nämlich da und ich weis nicht wie ich den verkabeln soll :(

Ersteinmal was ich hab

Topteil
Box
Patchkabel zum verbinden der Boxen

Beim Topteil habe ich das Patchkabel in Speaker output drin, doch wo muss ich das andere Ende an der Box anschließen?

Auch bei Output? Da steckt schon der interne Speaker drin. Die Box ist ein ausgedienter Hughes and Kettner Attax80 wo die Zerre im Arsch ist. Oder muss ich das Kabel, welches an der Topbox in Output steckt vorne beim Amp in Input stecken?

Und wie lange muss man warten bis man spielen kann, das ist mein erster Röhrenverstärker?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :(
 
Hallo Saitenhexer,

ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden. Falls nicht / oder dir irgend etwas an meiner Antwort merkwürdig vorkommt: Bitte fragen, bevor Du etwas machst ...

Also ...
- Du hast einen alten Combo. Von dem willst Du aber nur die Box nutzen und das Verstärkerteil ganz aus lassen.
- Vom Lautsprecher des Attax geht derzeit ein Klinkenstecker hinten in das Verstärkerteil des Attax.
- Du hast ein Topteil mit Röhrenendstufe. Welches???

Zuerst ist es wichtig, die Impedanz des Lautsprechers zu wissen. Der Attax100 scheint einen 8 Ohm Speaker zu haben. Ist das beim Attax 80 genauso?

Und an dem Lautsprecher ist ein Klinkenkabel im Top? Dann muss das Kabel aus dem "Output" des Attax raus und (hoffentlich ist das Kabel lang genug) in den richtigen Output deines Topteils.
Das Topteil muss (entsprechend der Impedanz des Attax Verstärkers) auf 8 Ohm gestellt sein, oder man nimmt den 8 Ohm Output am Verstärker.

Ist das Kabel am Attax Lautsprecher nicht lang genug, muss ein längeres Kabel angelötet werden.

Patchkabel darfst Du so oder so NICHT verwenden! Patchkabel sind Instrumentenkabel und keine Lautsprecherkabel.
Falls das Kabel des Attax Lautsprechers lang genug ist, brauchst Du so oder so kein weiteres Kabel.

Das Verstärkerteil des Attax muss bei der ganzen Aktion völlig außen vor bleiebn. Es darf kein Kabel in das Attax Verstärkerteil rein und auch kein Kabel vom Attax zum Lautsprecher mehr! Alles Verbindungen zwischen Attax Verstärkerteil und Boxenteil müssen gekappt / unterbrochen sein. Ziehst Du den Klinkenstecker für den internen Speaker aus dem Output raus, sollte das der Fall sein.

Gruß
Andreas
 
Ah danke jetzt gehts, habe das Speaker Kabel jetzt dort ran gesteckt wo die Box eigentlich dran soll, dankeschön!.

War vorhins beim Kumpel da klang das Ding richtig gut, und ich denke mal der Attax ist im Arsch das klingt einfach ales scheise, ich kaufe mir vielleicht noch ne Box, nen guten Speaker habe ich ja.

Celestion Vintage 30
 
Interessant, wenn man mal wieder merkt, wie wenig Ahnung man eigentlich hat.^^
Bisher war ich mir eigentlich sicher, dass man amp und box mit einem ganz normalen Klinkenkabel verbinden kann. Aber entweder haben ich in den obigen Posts etwas falsch interpretiert, oder man braucht dafür ein spezielles Kabel? Kann man auch eine normale Klinke verwenden? Stimmt das, oder liege ich da falsch. Welches (günstige) Boxenkabel wäre denn zu empfehlen?
Zweite Frage: Wenn einer der erfahreneren Nutzer etwas Zeit hat, könnte er sich einmal die Ausgänge des Engl Thunderheads anschauen. Wenn ich das so richtig verstehe, kann ich an den linken Ausgang eine 8Ohm oder 2 16Ohm Boxen anschließen, und beim rechten Ausgang umgekehrt. (sofern meine Annahme fehlerhaft ist, bitte ich um Berichtigung) Woran erkenne ich aber beim Kauf, ob eine Box seriell oder parallel verdrahtet ist? Und wenn ich jetzt eine 8Ohm Box an den linken Ausgang hänge, an welchen der zwei "untergeordneten" Ausgänge muss ich dann meine Box anschließen, oder muss ich mir einen Doppelklinkenstecker besorgen?

Danke für die Mühe

mfg
Jan
 
Ich bin verwirrt...

Ich kann also problemlos einen Verstärker mit einer 4 Ohm Ausgangsleistung an eine 8 Ohm box anschließen ohne, dass das meinem Equipment schaden zufügt?

Genauer, ich will ein Marshall MB 450 Topteil https://www.thomann.de/de/marshall_mb450h.htm an eine Hartke VX 410 https://www.thomann.de/de/hartke_vx_410.htm anschließen.
Das geht ohne Probleme für´s Equipment?

Das einzige, wenn ich alles richtig verstanden habe ist, dass ich einen Leistungsverlust einkalkulieren muss? In welcher Art fällt dieser dann aus?

Danke vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@popai

Jo, richtig; Die Leistung des Marshalls ändert sich auf 2/3 --> es stehen nur noch 300W zur Verfügung.
 
Hi,

hät mal ne dringende Frage:
Habe einen Ampeg Vl502 Röhrenamp, der 2 Speakerausgänge hat und einen Impedanzwahlschalter mit 4,8 oder 16 Ohm.
Dazu habe ich eine dazugehörige 4x12 Box die wählbar als 4Ohm in, out; 16Ohm in,out; und 8Ohm Stereo left, right genutzt werden kann.
Wie sollte jetzt meine Verkabelung aussehen? Die ganze Zeit habe ich 8Ohm bei Amp eingestellt und per Speakerkabel mit dem Left 8Ohm Eingang bei der Box verkabelt. Könnte ich auch 2 Speakerkabel gleichzeitig benutzen und noch den Right 8Ohm Eingang benutzen? Wurden vielleicht bisher nur 2 Speaker der Box benutzt? Oder ist eine einfache 4,16 Ohm Einstellung besser?

Grüße Peter
 
Hallo Peter,

In der Box sitzen vermutlich vier 16 Ohm Speaker (könnten aber auch 4 Ohm sein).
Da dein Verstärker mono ist, solltest Du entweder 4 oder 16 Ohm nutzen. Gibt's da einen Schalter an der Box?

Die 8 Ohm Left/Right nutzt man nur bei einem Stereo-Topteil (was bei Dir nicht der Fall zu sein schein. Dann wären in der Tat 2 Speaker für links und zwei für rechts. Das geht aber nicht mit deinem Top.

Also musst Du einen Eingang nehmen und 4 oder 16 Ohm nehmen.
Ich würde das Top auf 16 Ohm stellen und dann auch 16 Ohm bei der Box nutzen. Dann sind auch alle 4 Speaker an.

- - - - - - - - -

Hallo popai,

bei den Bassisten haben wir auch einen Verkabelungs-Thread. ;)

Das Marshall Top bringt 450 Watt an 2 Ohm. Bei 4 Ohm bringt es ca. 300 Watt und an der Hartke Box ca. 225 Watt. Die 225 Watt sind allerdings mehr als "halb so laut" ...

Da das Marshall Top eine Transistorendstufe hat, darf die Impedanz der Box höher (also 8 Ohm) sein. Sie darf nur nie unter 2 Ohm kommen.

Gruß
Andreas
 
Danke für die Verlinkung! Das hat viel geholfen. :great:

Nr. 29 sagt, dass die beiden Buchsen (ganz normal) parallel sind.
Es liegen keine zwei verschiedenen Signal an, man kann lediglich zwei Boxen mit dem Signal einer Endstufe parallel anschießen. Durch eine Dreifachsteckdose hast Du auch keine getrennten Stromkreise ...

Den Schalter (Nr. 28) musst Du auf die Gesamtimpedanz einstellen.
Da Du nur eine Box hast, wären das also 4 oder 16 Ohm. Ich würde 16 Ohm einstellen und mit einem Kabel aus einem Output in die auf 16 Ohm eingestellte Box gehen.

Theoretisch könntest Du den Amp auf 4 Ohm stellen. Dann könntest Du mit zwei Kabeln in die auf Left/Right 8 Ohm gestellte Box gehen. Durch die Parallelschaltung ergäben 1/8 + 1/8 = 1/4 > 4 Ohm.
Das macht aber keinen Sinn, da dann immer noch alle Speaker das gleiche Signal hätten. Das Risiko einer falschen Verkabelung steigt aber (und es ist völlig überflüssig).

Also Top auf 16 Ohm stellen, Box auf 16 Ohm stellen und mit einem Kabel verbinden.

Falls eine zweite 16 Ohm Box mal dazu kommen sollte: Top auf 8 Ohm stellen und die beiden 16 Ohm Boxen an die beiden Outputs. Auch dann bekämen beiden Boxen (alle 8 Speaker) das gleiche Signal!

Gruß
Andreas
 
Mein Kopf raucht xD

Was mir ein bisschen fehlt ist die Praxis.. Ich habe jetzt einen Combo und eine Box. Alternativ habe ich auch noch die ausgebaute Vor-+ Endstufe eines ehemaligen Combos (Es wurde also quasi die alte Box abgetrennt).

Ist es möglich, die (sicher und einfach) zu verkabeln? Mein Combo bietet nur Pre Out und Main In oder soetwas, ist aber offenbar dafür gedacht, Effekte zwischen Vor- und Endstufe zu schalten.
 
Hallo!

Ich könnte an eine Mesa/Boogie Strategy 400 Entstufe kommen und habe zwei Fragen zur Verkabelung.

Zur Zeit spiele ich einen Mesa/Boogie DC-5 Combo mit einer 4x12" Mesa/Boogie Stilleto Box.
(ohne den Combo-Speaker,Quasi als Topteil)

1)
Ist es möglich, die Mesa/Boogie Entstufe zusätzlich zu der Combo-Endstufe einzubinden?
Wenn ja, muß ich dafür den Slaveanschluß benutzen?
Wie müßte ich hier anschließen?

Habe mal den Link zum DC-5 Manual
http://www.mesaboogie.com/manuals/Dual%20Cal%20DC-5.pdf

2)
Frage 1 vergessen und lieber den Combo als Preamp mit der Endstufe + 4x12"Box laufen lassen?
Wie müßte ich hier anschließen?

Später wird noch ein TC Electronic G-Major 2 mit Voodo Lab GCX + Ground Contr. dazukommen.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Also hintereinander kann man selbstverständlicherweise die beiden Endstufen nicht schalten, außer über den Slave out.
Die beiden Endstufen parallel zu schalten macht glaube ich bei verschiedenen wattzahlen wenig Sinn.
Die Vorstufe des DC-5 durch die Strategy 400 zu schicken,würde ich auch ausprobieren,
und dann entscheiden was mir selber klanglich am besten gefällt,falls es da überhaupt Unterschiede gibt.

LG Crunchy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben