H Bass mit Akkord?

  • Ersteller Hartmut.FO
  • Erstellt am
H
Hartmut.FO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.24
Registriert
24.11.24
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bin schon immer fleißig am Mitlesen und habe dadurch schon viele Fragen beantworten können.
An der Stelle erstmal danke für die informativen und hilfsbereiten Kommentare.

Mich hat das Harmonika-Fieber gepackt und ich möchte mir eine eigene Kaufen. Konkret habe ich mich schon auf eine Müller Topmodell GCFB mit Michlbauer-Basssystem mit X- Bass und entkoppeltem H-Bass eingeschossen.

Meine Frage wäre allerdings:
Bei manchen Ausführungen des Michlbauer Systems sieht man oberhalb des entkoppelten H-Bass noch einen zusätzlichen Akkord. Benötigt man den spielerisch tatsächlich (habe ihn bisher nicht auf meiner Leih-Harmonika und vermisse ihn auch nicht) oder ist der nur „Dekoration“, dass die Bassreihen symmetrisch aussehen?

Wie ist das so beim Harmonika-Kauf: In manchen Branchen ist es ja so, dass man beim Hersteller direkt kurioserweise mehr zahlt als bei einem Zwischenhändler. Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich?
Habe eine Leih-Harmonika gemietet und könnte die natürlich dort beim Vermieter kaufen, alternativ bei einem anderen Händler in meiner Nähe oder halt direkt bei der Firma Müller in Österreich.

Danke vorab für Eure Meinungen dazu!

Viele Grüße

Hartmut
 
Hallo Hartmut,

herzlich willkommen im Musiker-Board!

Bei manchen Ausführungen des Michlbauer Systems sieht man oberhalb des entkoppelten H-Bass noch einen zusätzlichen Akkord. Benötigt man den spielerisch tatsächlich (habe ihn bisher nicht auf meiner Leih-Harmonika und vermisse ihn auch nicht) oder ist der nur „Dekoration“, dass die Bassreihen symmetrisch aussehen?
Wenn der Knopf für den H-Akkord regulär vorhanden ist, ist er auch damit belegt. Ob Du ihn brauchst, musst Du selbst entscheiden - für traditionelle Stücke wird er nicht benötigt. Spielst Du Michlbauer-Literatur mit „modernen“ Stücken, wird er hin und wieder eingesetzt.
Die traditionelle Belegung kennt übrigens weder X- noch H-Bass (dort ist der H-Knopf, wenn vorhanden, oft nur eine Kopplung).

Warum ziehst Du die Übernahme des Leihinstruments nicht in Betracht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Müller hat etwas hochwertigere Materialien verbaut, als die, die sie für Kärntnerland bauen. Ich habe beim Händler gekauft und war nach kurzem Preisgespräch zufrieden. Ist der Preisunterschied denn groß?
 
In manchen Branchen ist es ja so, dass man beim Hersteller direkt kurioserweise mehr zahlt als bei einem Zwischenhändler. Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich?
Warum recherchierst Du nicht einfach und fragst die Händler/Hersteller an? Selbst wenn dir jemand schreibt, dass es bei ihm so war, oder auch nicht, nützt Dir das doch nix ... :unsure:

Eine Email mit gleichlautendem Text an drei Adressen, dann nochmal nachfragen wegen evtl. Nachlass ...

Vermutlich wird Dein Leihinstrument günstiger, wenn Dir ein Teil der Miete angerechnet wird, der ansonsten futsch ist.
 
Guten Abend,
danke für eure schnellen Antworten und Denkanstöße!

Die Übernahme des Leih-Instruments wäre tatsächlich eine naheliegende Möglichkeit. Manchmal hat man wohl machmal einfach "ein Brett vorm Kopf".

Ich melde mich wieder - hoffentlich dann mit Nachricht, welches Instrument es geworden ist ;)

Schöne Vorweihnachtszeit schonmal allen zusammen!

Hartmut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In manchen Branchen ist es ja so, dass man beim Hersteller direkt kurioserweise mehr zahlt als bei einem Zwischenhändler.
Na ja, wenn die Hersteller auf ein Händlernetz setzen, dann werden sie das nicht über günstigere Preise im Direktvertrieb vergraulen. Teilweise (Erfahrung aus anderen Branchen) kann man auch direkt beim Hersteller kaufen, muss aber einen korrespondierenden Händler angeben, dem der Umsatz dann gutgeschrieben wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben