Halsriss?

A
Arakon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.24
Registriert
16.09.12
Beiträge
370
Kekse
384
Ort
Nahe Limburg
Ich hab eben eine Cort X-11 in die Finger bekommen. Bei der ist allerdings der Hals angerissen. Da, wo die Schrauben für den Klemmsattel von hinten durchgehen. Von den Schrauben ausgehend Richtung Korpus. Die Risse sehen aus, als kämen sie von Vertrocknen des Holzes, das Teil lag 4 Jahre in der Vitrine. Saitenlage sieht aber recht gut aus. Sollte ich da was machen lassen oder ist das kosmetisch?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • IMG_20130608_133332.jpg
    IMG_20130608_133332.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 305
Ist nen Halsbruch...

Vom Trocknen kommt das nicht - evtl. wurde die Kopfplatte belastet oder sie hat den Riss schon unauffällig gehabt und der ist jetzt erst aufgegangen.

Wie auch immer... ist nen Halsbruch - Reparatur ist möglich, aber mit optischen Einbußen, weil man nicht viel mit Lack vertuschn kann bei dieser Farbgebung.
 
Ich habe jetzt auch einige Berichte gefunden, dass das bei ibanez Hälsen oft passiert und kein Problem ist solange die Einstellung nicht leidet. Optik ist mir relativ egal.
 
von allein passiert das nicht bei Ibanez-Hälsen. Da gab es irgendwo ne Kraft oder nen Sturz..... lag die Gitarre die 4 Jahre auf der Kopfplatte auf? Das könnts dann schon gewesen sein.
 
Keine Ahnung, ich weiß sonst effektiv nichts über die Gitarre.
 
achso...nagut.... lass es halt behandeln. Ist nichts wildes...ärgerlich, aber nichts wildes.
 
Ok, danke schonmal.
Was sollte sowas kosten? Ich hab keinerlei Ahnung von Gitarrenbau und deren Kosten.
 
Hier übrigens nochmal 2 Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_20130608_132846.jpg
    IMG_20130608_132846.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 269
  • IMG_20130608_132853.jpg
    IMG_20130608_132853.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 241
Ich hab jetzt mal nach dieser Anleitung: http://www.ibanezrules.com/tech/setup/crack_neck.htm
Einen Reparaturversuch gestartet. Offenbar ist direkt da, wo die Schraubköpfe aufliegen, eine seperate Holzschicht, und genau die ist eingerissen. Ich habe daher mit Ponal Express und einem spitzen Stück Lexan die Bruchstellen gefüllt so viel es ging und mangels Schraubzwingen die Bruchstelle durch entsprechendes Gegenbiegen für einige Minuten zugehalten. Jetzt lasse ich den Hals noch einige Tage ohne Spannung ruhen, da ich ohne das Klemmböckchen vom FR eh nicht weitermachen kann (ist beim Saitenwechsel zerbröselt, die sehen alle schon etwas mitgenommen aus).
Derzeit sind die Risse komplett zu, nur eine feine Kante ist entlang des Risses spürbar, die schleife ich warscheinlich später noch ab und öle den Bereich dann.
Wenn es nicht klappt, hab ich nicht viel Verlust gemacht, wenn es geht, hab ich eine schicke Gitarre für wenig Geld.
 

Anhänge

  • IMG_20130609_110426.jpg
    IMG_20130609_110426.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_20130609_110439.jpg
    IMG_20130609_110439.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 255
Zuletzt bearbeitet:
also Halsbrüche selber kleben ist natürlich immer sone Sache.... manch einer bekommts gut hin, aber an dem Thema scheitern ja sogar Gitarrenbauer manchmal.... und meist ohne es zu wissen.

Wenn Du jetzt eh nicht viel Wert hast, dann geht das ja noch.

Die Kosten beim Profi liegen irgendwas zwischen 60 und 100.
 
Das würde den Kaufpreis der Gitarre gut übersteigen, von daher ist der Selbstversuch die bessere Option für mich gewesen.
Die Gitarre schien ja schon vor der Reparatur unbeeindruckt vom Riss zu sein, daher kann die Klebung soweit zumindest nicht schaden.
 
sieht ja auch erstmal gut aus.... also abwarten...
 
So weit, so gut. Saiten drauf, die Risse haben sich kein bisschen verändert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben