Harmonien lernen

X
Xomia
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.05.13
Registriert
25.06.11
Beiträge
7
Kekse
0
Hi,

ich spiel jetzt schon seit nem weilchen in einer Melodic Hardcore Band. Ich spiele noch nicht so lange Gitarre. Was die Rythmusgitarre angeht komm ich auch ganz gut zurecht. Kann einigermaßen improvisieren. Wo es allerdings harpert sind Harmonien, um Läufe oder Licks und ähnliches zu basteln. (man siehe zum Beispiel hier, um zu sehen was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=Ry1Qps2bG10)

Die die ich kenne habe ich hauptsächlich durchs Covern gelernt. Wie bekomme ich solche Harmonien raus? Hilft da nur probieren was gut klingt? Oder gibts irgendwas Musiktheoretisch was einem dabei helfen kann (was sind das für Harmonien etc.)!?

Würde halt dadurch gerne mehr Abwechslung in mein Spiel bringen. Also bin für jegliche Tips dankbar.
 
Eigenschaft
 
Hey also ich hab mir das Lied jetzt nicht genau angehört aber bei vielen Liedern die ich selbst nachgespielt habe usw. hat sich das folgender Maßen aufgebaut (jetzt mal kurz gehalten):

Gitarre 1 spielt auf der A-Saite: D - E
Gitarre 2 spielt auf der D-Saite: F - G

dazwischen halt Palm Mutes auf der E-Saite oder wenn´s n Interlude wird halt weitere Noten ist aber auch erstmal wurscht.

Sprich die 2 Gitarre spielt die Terz (dritte Note vom Grundton) bezogen auf den Ton der 1 Gitarre (hoffe das ist soweit verständlich), also (in meinem Beispiel ist es ein einfacher Dreiklang):

D - F - A
1 - 3 - 5

E - G - B
1 - 3 - 5

Man kann auch den 5. oder 7. Ton nehmen, klingt halt etwas anders. Bei manchen Liedern hatte ich aber manchmal auch das Gefühl, dass probiert wurde was passt.

Wichtig dabei ist auch zu wissen, in welcher Tonart man spielt bzw. spielen will (z. B. wird in G-Dur aus dem F ein F# sprich D - F# - A) usw.

Also einfach gesagt, die zweite Gitarre spielt den Riff (außer die Leersaite in diesem Fall) der ersten ein bestimmtes Intervall höher, die Töne evtl. diatonisch angepasst (kl. /gr. Terz)

Es gibt auch ne andere Variante von Testament (Souls Of Black), der Main Riff ab 0:24, da geht das wie folgt (also jetzt ohne die E# Saite (E# weil half step down)

1 Git. auf e#: A - G# | F# - F | etc.
Die 2 Gitarre spielt das dann ne Oktaven höher, hör ma selbst rein:

http://www.youtube.com/watch?v=ja1AOyXr9Z4

Hoffe damit kommste erstmal weiter, falls sich jemand damit besser auskennt freu ich mich wieder was dazu zu lernen.

edit: mir ist grad nochmal aufgefallen, dass die Variante von Testament auch nicht wirklich anders ist, hier spielen die halt den 8. Ton, also die Oktave
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich schon mal nicht schlecht an. Allerdings suche ich glaube ich ncoh ein wenig was anderes. ich hab zum Beispiel gerade mal eine Stelle aus nem Song gefunden:
|---------------------------------------------------------------------------------------------8------------------|
|------------------------------------------------------------------------------------------6---6---6-----------|
|-------------------------------------------------------------------------------------------------9-------9-----|
|-------------------------------------------10101010-101010-10101010-----------------------------|
|--00-000-000-000-000-000-00---8-8-8-8--8-8-8--8-8-8-8-------------------------------------|
|--00-000-000-000-000-000-00---8-8-8-8--8-8-8--8-8-8-8-------------------------------------|


Und gerade solche schicken Sachen wie am Ende von dem Riff suche ich bzw. suche ich den Aufbau von sowas
 
Jo Pentatoniken oder Tonleitern würde ich da auch empfehlen, evtl. noch Arpeggios. Womit ich manchmal solche Riffs spiele ist Harmonisch oder Melodisch Moll, auch verminderte Dreiklänge klingen manchmal ziemlich abgefahren.
 
seh dir auch mal die tabs von songs durch die dir gefallen und achte mal drauf welche intervalle usw benutzt werden. geh mal bei tux guitar auf ansicht, zeige griffbrett. dann gehst auf tools und scale list, und wählst zb mal e minor scale. dann siehst unten auf dem griffbrett wo die noten von e moll liegen. damit kannst einfach mal n paar sachen ausprobieren die über drei oder whatever saiten gehen zb. sowas

-12-----------------
----13----13--------
-------14----14-----
----------------14--
--------------------
--------------------

achte einfach drauf dass es in der tonart liegt die du dir anzeigen lässt. wenn ihr auf drop d spielt kannst ja zb mal d moll ausprobieren. probier dann einach n bisschen rum, bis ein paar sachen gefunden hast, die dir gefallen. bastell dir mal n paar riffs etc zusammen, dann kriegst n bisschen erfahrung. auf lange sicht solltest dir dann eben was zu pentatoniken und tonleitern etc ansehen, aber für den anfang ist das denk ich auch ne gute herangehensweise.

nochn paar tipps die vll zum genre passen

was immer ganz gut kommt sind solche akkorde ob zusmamen gespielt oder saiten nacheinander gezupft is egal: (dropped tuning) geht auch paar bunde höher bzw niedriger etc.

--------------------
-------6-6-6-----------
-4-4---7-9-4-------------
-2-4-4-7-7-2--------------
-2-2-2-5-5-2--------------
-2-2-2-----------------

um ne terz versätzte läufe kommen auch gut wie drunkenmasta schon geschrieben hat, wenn was ganz disharmonisches willst bieten sich kleine sekunde und tritonus an also

-10-0-----13-------------
-14-6-----12-------------
----------10----------
--------------------
--------------------
--------------------
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben