R
Ro1land
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.01.24
- Registriert
- 27.01.08
- Beiträge
- 155
- Kekse
- 1.367
Hallo Gitarristen,
ich fürchte, dass irgendwann mein nächster schwacher Moment kommen wird und dann (mal wieder) ein Musikinstrument meine ohnehin schon stattliche Sammlung erweitert. Aber wem erzähle ich das?
Zur Sache: Beim stöbern nach Akustikgitarren habe ich u.a. Modelle von Hanika betrachtet. Besonders fiel mir dabei auf, dass es manche Modelle "lackiert" oder auch "NAT" natural gibt. Anfangs dachte ich, dass dies lediglich optische Gründe haben würde und dass dies vielleicht 100 Euronen ausmachen könnte.
Weit gefehlt!
Also zumindest in der oberen Qualitätsklasse. Da kostet eine 60er pf Nat 2400,- und das gleiche Modell mit Lack schlappe 800,-
Euronen mehr.
Ist das nur das Aussehen? Oder steckt da mehr dahinter, um den (deutlich) höheren Preis zu rechtfertigen? Was soll ich meinem Gewissen sagen, wenn ich vor einem solchen Teil stehe?
Gruß,
Roland
ich fürchte, dass irgendwann mein nächster schwacher Moment kommen wird und dann (mal wieder) ein Musikinstrument meine ohnehin schon stattliche Sammlung erweitert. Aber wem erzähle ich das?
Zur Sache: Beim stöbern nach Akustikgitarren habe ich u.a. Modelle von Hanika betrachtet. Besonders fiel mir dabei auf, dass es manche Modelle "lackiert" oder auch "NAT" natural gibt. Anfangs dachte ich, dass dies lediglich optische Gründe haben würde und dass dies vielleicht 100 Euronen ausmachen könnte.
Weit gefehlt!
Also zumindest in der oberen Qualitätsklasse. Da kostet eine 60er pf Nat 2400,- und das gleiche Modell mit Lack schlappe 800,-

Ist das nur das Aussehen? Oder steckt da mehr dahinter, um den (deutlich) höheren Preis zu rechtfertigen? Was soll ich meinem Gewissen sagen, wenn ich vor einem solchen Teil stehe?
Gruß,
Roland
- Eigenschaft