
halfcupsound
Registrierter Benutzer
Bei einer HH-Gitarre, die einen attraktiveren Klang hatte, beim Zusammenschließen der HB's in "Out of Phase", habe ich mir Gedanken gemacht, wie man beim Splitten der HB's wieder zu "in Phase" gelangt. Der Switch muss eine Coil aktiv schalten, und gleichzeitig deren Polarität drehen. Während beim einfachen Splitting nur eine Ebene benötigt wird, benötigt man zum Drehen der Polarität zwei Schalt-Ebenen. Ein einfacher P/P-Switch eignet sich dazu, einen HB zu splitten und gleichzeitig die Phase zu drehen.
Umgekehrt kann dieser Switch verwendet werden, wenn die Humbucker in Phase geschaltet sind, und beim Splitten soll die Einzel-Coil "out of Phase" sein. Sinnvoll ist es, sich auf diese Art und Weise, an die phasenverdrehte Zusammenschaltung heran zu tasten. Der pure out off Phase-Sound kann sehr höhenreich näselnd und drucklos sein, was den Geschmacksnerv der meisten Gitarristen leider verfehlt.
Hier das erste Schalt-Beispiel mit drei Split-Sounds:
Wird hier ein Split geschaltet, ist er in "ooP" zum vollen HB. Das Humcancelling hätte einen Anteil von 50%. Es ist genauso, als würde man eine Coil "in Phase" zu einem HB schalten. Dann beträgt Humcancelling ebenfalls 50%.
Werden bei diesem Beispiel beide Split's geschaltet, stehen diese wieder "in Phase" zu einander, da bei beiden Split's die Phase gedreht wurde. Wichtig ist, wenn zu 100% Humcancelling angestrebt wird, das eine Südspule mit einer Nordspule kombiniert wird. So wie in diesem Beispiel.
Als weiteres Beispiel mit vier Split-Sounds, mit denen sich allein in der Zwischen-Stellung 4 reine Split-Kombinationen und 4 HB/Split-Kombinationen ergeben:
Hier werden zwei On-On-On Schalter verwendet. Die obere Position ist HB, die mittlere Position Split in iP, die untere Position Split in ooP. Werden die Schalter gleichzeitig betätigt, so dass sich die Hebel auf einer Ebene befinden, ist immer in Phase geschaltet. Wenn die beiden unteren Positionen versetzt zueinander stehen ist ooP geschaltet.
Ist ein Hebel ganz oben, der andere ganz unten, ist mit dem HB eine Oop-Kombination geschaltet. Alle Split-Kombinationen mit dem HB, auch die iP, haben wieder 50% Brummunterdrückung.
Alle Split-Kombinationen haben zueinander 100% Brumm-Unterdrückung. In der Split-Kombination iP wird immer eine Süd-Spule mit einer Nord-Spule kombiniert.
Bei ooP wird immer Süd mit Süd und Nord mit Nord kombiniert. Beim Humcancelling ist nur die Wickelrichtung des Spulendrahtes maßgeblich. Weil im ooP-Modus plus mit Minus getauscht wird, erhält man dadurch automatisch die andere Flußrichtung. ZB: Die Nord spule wird einmal von außen nach innen durchflossen, und einmal von innen nach außen. (Obwohl das jetzt nicht ganz stimmt, es handelt sich um Wechselstrom. der in beide Richtungen polarisiert.) Wichtig ist hierbei nur, wie die zwei Impedanz-Kurven aufeinander treffen. Davon ist abhängig, was sich von den Signalen addiert, bzw, welche Anteile sich löschen.
Wie sich das Ergebnis von einer zur nächsten E-Gitarre anhört, kann sehr unterschiedlich sein. Abhängig ist es vom Abstand der HB's zueinander, oder von elektrischen Bauteilen im E-Fach, da Bauteile eine Phasenverschiebung bewirken. Man kann so eine Schaltung nur ausprobieren, und im Nachhinein beurteilen, wieviel Vorteile die Soundvarianten für den Einsatz der Gitarre bringen.
Umgekehrt kann dieser Switch verwendet werden, wenn die Humbucker in Phase geschaltet sind, und beim Splitten soll die Einzel-Coil "out of Phase" sein. Sinnvoll ist es, sich auf diese Art und Weise, an die phasenverdrehte Zusammenschaltung heran zu tasten. Der pure out off Phase-Sound kann sehr höhenreich näselnd und drucklos sein, was den Geschmacksnerv der meisten Gitarristen leider verfehlt.
Hier das erste Schalt-Beispiel mit drei Split-Sounds:
Wird hier ein Split geschaltet, ist er in "ooP" zum vollen HB. Das Humcancelling hätte einen Anteil von 50%. Es ist genauso, als würde man eine Coil "in Phase" zu einem HB schalten. Dann beträgt Humcancelling ebenfalls 50%.
Werden bei diesem Beispiel beide Split's geschaltet, stehen diese wieder "in Phase" zu einander, da bei beiden Split's die Phase gedreht wurde. Wichtig ist, wenn zu 100% Humcancelling angestrebt wird, das eine Südspule mit einer Nordspule kombiniert wird. So wie in diesem Beispiel.
Als weiteres Beispiel mit vier Split-Sounds, mit denen sich allein in der Zwischen-Stellung 4 reine Split-Kombinationen und 4 HB/Split-Kombinationen ergeben:
Hier werden zwei On-On-On Schalter verwendet. Die obere Position ist HB, die mittlere Position Split in iP, die untere Position Split in ooP. Werden die Schalter gleichzeitig betätigt, so dass sich die Hebel auf einer Ebene befinden, ist immer in Phase geschaltet. Wenn die beiden unteren Positionen versetzt zueinander stehen ist ooP geschaltet.
Ist ein Hebel ganz oben, der andere ganz unten, ist mit dem HB eine Oop-Kombination geschaltet. Alle Split-Kombinationen mit dem HB, auch die iP, haben wieder 50% Brummunterdrückung.
Alle Split-Kombinationen haben zueinander 100% Brumm-Unterdrückung. In der Split-Kombination iP wird immer eine Süd-Spule mit einer Nord-Spule kombiniert.
Bei ooP wird immer Süd mit Süd und Nord mit Nord kombiniert. Beim Humcancelling ist nur die Wickelrichtung des Spulendrahtes maßgeblich. Weil im ooP-Modus plus mit Minus getauscht wird, erhält man dadurch automatisch die andere Flußrichtung. ZB: Die Nord spule wird einmal von außen nach innen durchflossen, und einmal von innen nach außen. (Obwohl das jetzt nicht ganz stimmt, es handelt sich um Wechselstrom. der in beide Richtungen polarisiert.) Wichtig ist hierbei nur, wie die zwei Impedanz-Kurven aufeinander treffen. Davon ist abhängig, was sich von den Signalen addiert, bzw, welche Anteile sich löschen.
Wie sich das Ergebnis von einer zur nächsten E-Gitarre anhört, kann sehr unterschiedlich sein. Abhängig ist es vom Abstand der HB's zueinander, oder von elektrischen Bauteilen im E-Fach, da Bauteile eine Phasenverschiebung bewirken. Man kann so eine Schaltung nur ausprobieren, und im Nachhinein beurteilen, wieviel Vorteile die Soundvarianten für den Einsatz der Gitarre bringen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: