Headrush FRFR-108 entwickeln Eigenleben (schalten sich ein)

Rookie77
Rookie77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.25
Registriert
29.12.24
Beiträge
438
Kekse
1.311
Ort
Kreis Euskirchen
Hallo zusammen,
ich besitze seit einer Weile zwei Headrush FRFR-108 Lautsprecher, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Jetzt ist mir jedoch bei beiden (!) Lautsprechern ein Verhalten ausgefallen, welches ich sehr seltsam finde und das Gefühl habe, mitten in einem neuen Ghostbusters Teil zu stecken.

Obwohl die Schalter hinten an den Speakern umgelegt und die Teile demnach ausgeschaltet sein sollten, schalten sie sich ungefähr alle 30-40 Sekunden für einen Bruchteil einer Sekunde ein. Ich sehe das an der blauen LED und man hört ein leises "Plopp". Andere Elektrogeräte im Haus machen das nicht!

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Grüße,
Markus

PS: Ich habe noch nicht probiert, ob beide gleichzeitig agieren. Das mache ich morgen.
 
Ich ging eigentlich davon aus, dass der Netzschalter in der Headrush wirklich primär die Netzspannung vom Netzteil trennt. Deiner Beschreibung zu folge, dass das Phänomen beide Boxen betrifft, müsste ich deswegen von "höherer" Einflussnahme ausgehen.

Aber als Elektrotechniker würde ich die Kaltgeräteleitung ausstecken, die Box hinten aufschrauben und sie Stromversorgung von der Kaltgerätebuchse, über den Schalter bis zum Netzteil nachverfolgen. Sind eventuell die Schalter hinüber? Ohmisch durchmessen?

Hab gerade nochmal bei Guugel gesucht. Hier wird das Phänomen auch beschrieben, und da geht es wohl um die Headrush FRFR108 MK2. Eine konkrete Lösung wird aber nicht beschrieben.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Drehe mal den Netzstecker in der Steckdose um.
Möglicherweise schaltet der Netzschalter nur 1-phasig.
Wenn dann nur der Nulleiter abgeschaltet wird und die Phase noch da ist, könnte es sein, dass sich über das Netzfilter doch noch etwas Strom ins Schaltnetzteil verirrt und das so "ein bisschen" produziert. Wenn dann genug zusammen gekommen ist, startet das Gerät, aber natürlich bricht alles zusammen, weil ja primär nur ein kleiner Leckstrom über das Netzfilter fließt.

Ich hatte so was Ähnliches schon mit LED Leuchtmitteln in mobilen Lampen mit Netzschalter am Anschlusskabel. Da hat allein durch kapazitive Kopplung die Lampe geleuchtet, wenn der Schalter aus war.
Netzstecker umgedreht - dunkel.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ich bin elektrotechnisch jetzt nicht so versiert, aber könnte es sein, dass in der Headrush Box noch irgendwo Restspannung gespeichert ist (z.B. Kondensator??), welche sich dann über die blaue LED entlädt?
Ein Kurzschluss irgendwo in der Box sozusagen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Antworten!
Die Idee von @chris_kah hat tatsächlich funktioniert, seitdem ist Ruhe! Da muss man auch erstmal drauf kommen.

Da beide Lautsprecher erst ein paar Monate alt sind, hätte ich ansonsten den Verkäufer mit ins Boot genommen, bevor ich sie aufschraube.

Vielen Dank nochmal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun ja, das ist weniger eine Idee, sondern Berufserfahrung. (Die übrigens nötigen Netzfilter von Schaltnetzeilen führen mitunter zu unerwünschten Nebenwirkungen)

Leider ist es so, dass viele Hersteller überall sparen bzw. manche Entwickler die Sachen nicht zu Ende denken.
Daher führt die Denke: "eine Seite Abschalten reicht doch" ohne die Nebenbedingungen zu beachten, zu solchen Effekten. Man nutzt dann einen einpoligen Schalter statt einen zweipoligen, der nur unwesentlich teurer wäre.

Über das Eigenleben von Schaltnetzeilen macht sich auch kaum jemand Gedanken.

Und primäre Schalter sind ohnehin aus der Mode gekommen, seit die Schaltnetzteile im Leerlauf nur noch weniger als 1/2 Watt verbrauchen (dürfen).
So lassen viel das Ladegerätvon Smartphones dauernd in der Steckdose. Manche Menschen denken, das sei einfach der Stecker, weil die inzwischen so klein sind.
Nur dass die Ladeelkos auf der Primärseite dadurch schneller altern.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Alles mit Elektronik ist leider absolut nicht mein Gebiet. Mich hatte auch gewundert, dass mir das vorher nicht schon aufgefallen ist. Aber da war der Stecker wohl richtig rum drin.
Hauptsache ich habe jetzt Ruhe hier.

Bin übrigens auch Team Ladegerät immer am Netz lassen. Bisher haben die Ladegeräte allerdings immer sehr lange gehalten bzw ist bisher keines kaputt gegangen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben