"Heim Musikstudio": Amp & Box für etwa 600€ (gebraucht)

  • Ersteller milamber
  • Erstellt am
Eine Frage: du schreibst dass die Effekte außer Compessor nicht wichtig sind. Heißt das du im Pod schon einen Compressor hast oder brauchst du einen Amp mit eingebauten Compressor?
Ich vermute mal das erstere. Da wäre mein standard Tipp wenns einfach sein soll Hartke LH 500
Sicher laut genug, einfach aufgebaut, netter Cleaner Grundsound (Knurren kann der sicher). Hat den gewünschten DI Out. Beim Kopfhörer bin ich mir grad nicht sicher: Der Amp hat keinen speziellen Kopfhörerausgang, aber einen Effect Send der eventuell auch dafür zu gebrauchen ist. Hab den Amp leider nicht hier, sonst würde ich mal probieren ob das funktioniert.
Auf jeden Fall hätttest du da eine gute Qualität für einen wirklich niedrigen Preis - also könntest dir eine sehr vernünftige Box gönnen. (ich glaube die ist beim Bass noch wichtiger als bei der Gitarre) Da der Amp recht verbreitet sein dürfte, hast du auch bestimmt auf dem Gebrauchtmarkt gute Chancen.
Was der Amp nicht kann: Zerren (aber das täte ja dein POD) und viele Spielereien (aber ich vermute mal das kann dein POD auch ausreichend). Das mit den Kopfhörern ist halt noch offen, vieleicht weiß das jemand anders.
 
Kann man überhaupt nicht pauschalisieren. Versuche nie, den Sound einer Box über deren Speaker zu definieren. Ich habe da vieles gehört und gespielt, das den üblichen
"15ér sind eher etwas bassbetonter, 10ér und 12ér gehen mehr in die mitten" derart widerspricht, deswegen nur auf die Ohren setzten, der Rest ist total egal.

da hast du absolut recht, hab ich auch geschrieben das es stark modellabhängig ist, ne wirklich allgemeingültige regel gibts da nicht.

um das knurren hervorzuheben ist ne gute mittenreglung von vorteil z.b semiparametrisch. aber wie gesagt zum hervorheben- wenn der bass nicht knurren kann man auch nichts hervorheben^^
 
Aber der POD ist ziemlich flexibel und ich muss aufpassen, dass ich später nicht einen Amp abbekomme, mit dem ich das nicht mehr so leicht machen kann.
Naja, du kannst auch eher was neutrales raussuchen und das Pod vor den Amp, in dessen Effektweg oder gar direkt in dessen Endstufe (Line In oä) stöpseln.
Dann solltest du dem Gewünschten recht nahe kommen.
Am besten ausprobieren ;)
 
... ich brauche endlich einen guten Bassverstärker. So kann das mit dem POD nicht weitergehen ;).
das wurde bereits geunkt ;)
P.S. ich hoffe, ich habe die Frage hier nicht schon mal gestellt. Eigentlich war ich schonmal dabei das Thema anzugehen, musste die Sache aber aus Zeitgründen und Prioritätenverschiebung eine Weile ruhen lassen. Jetzt kann ich mich gar nicht mal mehr erinnern wie weit ich damals bei der Recherche gekommen bin :(.
ich habe zur leichteren erinnerung den alten thread davorgehängt :)
 
aah, danke!

ich konnte mich zwar genau daran erinnern über dieses Thema schon diskutiert zu haben, aber nicht daran ob ich nach einer konkreten Empfehlung gefragt habe. Da ich aber den Thread nicht mehr finden konnte, konnte ich es auch nicht mehr überprüfen :D.

Noch ein Nachtrag: der POD kommt WEG! Ich hasse das Ding inzwischen.


Ich werde die hier genannten Amps mal alle testen und nach Reviews suchen. Danke an alle!

(ich werde alt und vergesslich :()
 
an dem hängen mein Yamaha HS80 Monitore - und fertig.

Fehler gefunden :D Die hat mein Gitarrist auch an seinem AxeFx2 hängen. Für Gitarre sind die echt super, aber für Bass so leider gar nicht.
Selbst wenn man einfach nur Musik hört, fehlt da eine ganze Menge an Bässen. Klar es sin monitore und keine HiFi Anlage. Es sind auch gute Monitore und so weiter.
Aber eben für Bassisten wirklich nichts. WENN du da dran gehen möchtest, könntest du dich auch nach einem etwas Bassverträglicherem Monitorsystem umschauen,
(Ich bin da leider gar nicht im produktbereich bewandert um irgend eine empfehlung zu geben. Ich hab schon echt gute und echt beschissene für bass gehört...)
und den sound über den POD lassen. Alternativ eben auch über einen anderen Preamp wie z.B. Sansamp Bassdriver, Sansamp VT ;) (Das ist so "meine" welt) eben einen von EBS,, Aguilar etc.
Das aber nur als "alternativer" weg. Vielleicht tus ja auch ein zusätzlicher bass-weg mit sub und co?!
 
nee, der POD muss weg. Keine komplizierten Spielereien mehr. Back to the roots. Und ein Amp der nur eine Sache kann, die aber dafür richtig gut. Keine 1001 Knöpfe, keine 1001 Features :).
 
Hm... Als Amp + Box Simulator ist der X3 doch prima! Effekte muss man nicht nutzen. Einen analogen Studio-Compressor hinter den Ausgang (falls interne nicht überzeugen), oder alternativ einen Bass-Compressor zwischen E-Bass und POD, und ab ins Mischpult. Zum Spielen über Lautsprecher neutrale Monitore mit starkem Tiefton. Warum will man auf die riesige Auswahl an Amp- und Lautsprecher-Modellen verzichten? Man muss sie nicht alle nutzen, hat aber die Auswahl! Ich finde den X3 für den E-Bass prima.
 
Ich kann gut verstehen wieso man so ein gerät auch nicht mehr nutzen will (wieso braucht man denn einen zusatz kompressor, hat der Pod keine?). Gerade wenn man das eine extrem kennt ist es auch mal schön, nur 3-5 knöpfe zu haben, die für alles verantwortlich sind ;).
Preamp wäre übrigens nur so was kleines: https://www.thomann.de/de/tech_21_sansamp_character_vt_bass_v2.htm

Ein kombo mit gutem preamp ist bei dem preis aber auch kein großes problem. Was spricht denn gegen: einfach in den nächsten musikladen fahren und testen?
 
Um mal im Preisbereich zu bleiben und was zum recorden auf jedenfall langt :

Markbass little Mark 250....Review: https://www.musiker-board.de/vb/reviews/203271-markbass-little-mark-250-a.html
(leider ohne Kopfhörerausgang)

TC Elektronik BH250....Review:https://www.musiker-board.de/review...druecke-vom-tc-electronic-bh-250-bassamp.html

Gallien Krueger MB200....Review:https://www.musiker-board.de/reviews-bass/498652-amp-gallien-krueger-mb-200-topteil.html

Ich denke mal so zum recorden und bissl spielen brauchbar.
Box würd ich mal bei FMC schaun.

Ich würde mir aber auch die Zeit nehmen und testen gehen.
Ob das dabei ist was du brauchst egal wer hier was empfiehlt ist natürlich fraglich.
Deswegen testen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke, ich werde mir die ganzen Reviews anschauen.

Der Kopfhörerausgang ist kein muss. Wenn ich Kompromisse eingehen muss, dann kann dieser als erstes wegfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wieso braucht man denn einen zusatz kompressor, hat der Pod keine?
Habe ich doch geschrieben: "falls interne nicht überzeugen". Die Kompressoren im X3 sind etwas eigenartig und nicht flexibel einstellbar.

Gerade wenn man das eine extrem kennt ist es auch mal schön, nur 3-5 knöpfe zu haben, die für alles verantwortlich sind ;).
Na dafür hat Line6 doch eine Handvoll große Knöpfe an das Gerät dran gemacht. Ich hätte z.B. darauf verzichten können, weil alles über das Display einstellbar. Line6 hat dabei aber an konservative Gitarristen/Bassisten gedacht. :D

Blöd finde ich allerdings, dass man an der Bohne die User-Presets nicht gezielter anwählen kann, sondern über alle 128 kurbeln muss! :bad: Das finde ich richtig doof. Wenn man aber nur ein paar Sounds benötigt, legt man sie dann halt auf die ersten Plätze. Doof wird es aber wiederum, wenn man nach Gitarren- und Bass-Sounds unterscheiden möchte. Es gibt keine Kategorien für User-Presets. :bad:
 
ich habe schonmal ein paar Boxen auf meine Beobachtungsliste gesetzt. "2x10" sind es im Moment (verschiedene Marken).
Wenn die Box da ist, mache ich mit dem Amp weiter.
 
Ich würde bei der Box auf 1x12 gehen, gerade wenn Du die fünfte knackig haben möchtest.
Die ist kleiner, leichter und gerade bei niedrigen Lautstärken gefällt sie mir besser (gleiche Qualität vorausgesetzt, natürlich klingt eine gute 210er besser als eine miese 112er).
Nochmal ganz blöd in die Runde gefragt: Womit nehmt ihr denn dann die Boxen ab?
Ich hatte mal das Glück, für's Recording ein gescheites Neumann Mic benutzen zu können, das lag so in der 1.500€ Liga. Parallel haben wir noch das Line Signal direkt genommen und bei manchen Sachen auch nochmal vor dem Amp das Signal direkt aus dem Bass. Mit dem Neumann klang es am besten, aber den Bass direkt abnehmen war die zweite Wahl und das klang bis jetzt auch immer besser als einen Amp mit 'normalen' Mics abzunehmen.
 
Nochmal ganz blöd in die Runde gefragt: Womit nehmt ihr denn dann die Boxen ab? .
Naja, das hängt auch vom gewünschten Bass Sound ab, von der Box (auch dem Amp), dem Basser und von dem was ich noch übrig hab, sollte ich gleichzeitig noch was anderes mikrofoniert haben.
Ich hab aber schon gute Sounds erziehlt mit:
Audio Technica AT 2020, AT 3035, AT 4081, Pro 25
MXL M3-B, V76t
Also mit jedem Gorssmembraner, den ich hab, aber auch mit Kleinmembraner, Bändchen oder Dynamischen. Und meistens eine Kombination aus mehreren.

Leider nur live probiert aber überzeugend, hatte ich das EV RE20. Ich würde gern mal das etwas günstigere RE 320 testen, das steht an sich weit oben auf meiner haben-will-Liste.
Das Sennheiser MD 421, wär auch ein Klassiker, man kann aber, wenn man zur Hand hat, auch ein e606, e906 oä testen oder ein sonst gebräuchliches Gitarren Amp Mikro, vor allem, wenn man noch was "lebendiges" zusätzlich zur DI sucht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben