Hilfe bei Chordprogression-Generator gesucht

  • Ersteller abolesco
  • Erstellt am
abolesco
abolesco
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.25
Registriert
16.11.16
Beiträge
1.935
Kekse
18.690
Ich habe mir mit Gemini ein Chordprogressionstool gebaut und hätte, da ich vom Programmieren und von Gemini eigentlich null Ahnung habe, von Euch gern gewusst ob Cordprogressor bei euch funktioniert. Ob ihr es überhaupt über diesen Link erreichen könnt:


Edit:
  • Tonart & Modus: Wähle aus allen 12 Tonarten und 7 diatonischen Modi (wie Ionisch/Dur, Äolisch/Moll, Dorisch usw.). So kannst du die emotionale Färbung deiner Progression genau bestimmen.
  • Stil-Filter: Du schreibst einen Rocksong oder eine Pop-Ballade? Kein Problem! Wähle aus Stilen wie Pop, Rock, Blues oder Metal, um genretypische und bewährte Akkordfolgen zu erhalten.
  • Taktanzahl: Gib an, wie lang deine Progression sein soll – von kurzen 2-Takt-Vamps bis hin zu klassischen 12-Takt-Blues-Schemata.
  • Borrowed Chords (Geliehene Akkorde): Bringe Farbe und Spannung in deine Musik! Mit dieser Funktion kannst du gezielt Akkorde aus der parallelen Tonart "ausleihen" (z. B. einen Moll-Akkord in eine Dur-Progression einfügen). Das ist ein klassischer Trick, um Songs interessanter zu machen.
  • Spezial-Modi: Die App enthält auch spezielle Kadenzen wie die berühmte Andalusische Kadenz, die sofort für ein mediterranes Flair sorgt.
  • Intelligenter Zufallsgenerator: Wenn du keine Vorgaben machst oder die Filter keine passende Progression finden, erstellt die App eine komplett neue, zufällige Folge, die aber musikalischen Regeln folgt, um chaotische Ergebnisse zu vermeiden.

Wie funktioniert's?​

  1. Wähle deine Tonart und deinen Modus. (z.B. C-Dur)
  2. Filtere nach Stil und Taktanzahl (optional).
  3. Lege fest, wie viele "Borrowed Chords" du verwenden möchtest.
  4. Klicke auf "Progression generieren".
  5. Die App zeigt dir sofort die Akkorde sowohl als Akkordnamen (z.B. Am) als auch in römischen Ziffern (z.B. vi) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich erreiche den. Und kann auch Ausgaben generieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, funktioniert und bringt in der Tat interessante Ergebnisse:
1754852047231.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Euch beiden für die schnelle Rückmeldung!

@HaraldS Soweit ich es beurteilen kann ist die Progression auf deinem Bild okay was die Vorgaben angeht. Ich habe mich den ganzen Tag damit beschäftigt Gemini dazu zu bewegen korrekte Ergebnisse zu fabrizieren und hatte viele Testfehlschläge. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass mir die KI selbst den Prompt für ein solches Vorhaben liefern kann- besser als ich es selbst könnte. In einem neuen Chat hat es dann mit diesem Prompt fast sofort geklappt.

Schöne neue Welt. Zur Inspiration taugt mir das schon mal. Wenn ihr noch Anregungen haben solltet oder Fehler findet, bitte melden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die dreimalige Verwendung des Ddim macht mich schon stutzig. Das ist hier ein leitereigener Dreiklang der II.Stufe. Das ist ein technisch möglicher Akkord, aber auf mich wirkt er planlos eingesetzt. Da er weder Dur noch Moll ist, wirkt er destabilisierend und so einen Akkord drei mal in 12 Takten zu verwenden, wirkt etwas unlogisch auf mich.
Aber ich verstehe schon, dass das als Inspiration dienen soll und nicht als Endergebnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soweit ich es beurteilen kann ist die Progression auf deinem Bild okay was die Vorgaben angeht.
auf welche Vorgaben beziehst du Dich denn hier?

Ddim könnte ja klassisch stehen für einen 7 ohne Grundton, also einen Bb7.
Dass der sich nach Bb ohne 7 weiterbewegt, ergibt harmonisch eigentlich keinen Sinn.
Auch nach Gm nicht.
Oder als verkürzter 7(b9).
Da könnte er stehen für einen G7(b9) - ohne Terz -, C#7(b9) - ohne 7 - , oder E7(b9) - ohne 5.
Auflösung wäre also nach C, F# oder A.

Dein Bb oder Gm verstehe ich da an der Stelle nicht. Welche Regel steckt denn hier bei den dim-Akkorden dahinter?

Ob ihr es überhaupt über diesen Link erreichen könnt:
Ich werde immer auf https://gemini.google.com/canvas weitergeleitet.
 
Funktioniert schon, was aber fehlt sind Abspiel/Abhör-Möglichkeiten.
Wobei ich nicht beurteilen kann,ob das mit Gemini überhaupt möglich ist.
Was ich zwar nicht glaube....aber einen Programmcode den man lokal noch
etwas ausarbeiten kann, den sollte auch Gemini generieren können.Ich habe
so etwas ähnliches erst kürzlich in Copilot ausprobiert und mir von Copilot
einen Programmcode(in Python/Tk) generieren lassen...der lief zu meinem
Erstaunen sogar auf Anhieb. Hier der von Copilot generierte Programmcode:


View: https://drive.google.com/file/d/17mVaWt0j-su3rjchz_--DOeOTInRwqtx/view

Davon ab....nur als mögliche Anregung
Ich habe mir so ein Tool vor etlichen Jahren noch händisch(in Delphi) geschrieben.
Das kann die generierten Progressionen über das System-MIDI auch abspielen,
man kann sie auch abspeichern, in einem Editor bearbeiten, kann Kadenzen,
MIDI-Instrumente auswählen, kann transponieren u.v.m.

Das Tool war damals auch mein ganz persönlicher Lehrmeister bezüglich des
Quintenzirkels. 😉


Also..dranbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
auf welche Vorgaben beziehst du Dich denn hier?

Ddim könnte ja klassisch stehen für einen 7 ohne Grundton, also einen Bb7.
Ich bezog mich auf die Vorgaben die @HaraldS in dem Fall gemacht hatte:

C, äolisch, Pop, 12 Takte, 3 Barrowed Chords

Da ist in Stufe II Ddim korrekt (1,b3,b5 = D,F,Ab).

StufeDreiklangAkkordtöne
ICmC – Eb – G
IIDdimD – F – Ab
IIIEbEb – G – Bb
IVFmF – Ab – C
VGmG – Bb – D
VIAbAb – C – Eb
VIIBbBb – D – F
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C, äolisch, Pop, 12 Takte, 3 Barrowed Chords
OK, dann ist die Abfolge der Chords an sich rein zufällig?

Ich hatte eher die Vorstellung, dass man zB beim Blues vom Blues-Schema ausgeht und dann einzelne Akkorde durch Vertreter ersetzt, II-V davorbaut und ähnliches, was man halt so beim Reharmonisieren macht.

So ist es bestimmt auch interessant, man muss dann wahrscheinlich mehrere Varianten generieren lassen und schauen, was gut klingt ... ist es so gedacht?
Ggf könnte man noch ein paar zusätzliche Regeln einbauen, zB dass es nur einen Dim-Chord gibt pro Chorus, oder wie er sich auflöst, oder ähnliches.

Die Idee finde ich auf jeden Fall cool. Falls Du noch mal kurz beschreiben würdest, wie Du beim Erstellen vorgegangen bist, das würde mich echt interessieren.
Hast Du den Prompt gemacht und Gemini hat Dir den Code generiert?
Und wenn ich es richtig verstehe, hast Du dann auch den Prompt nochmal von Gemini machen lassen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
man muss dann wahrscheinlich mehrere Varianten generieren lassen und schauen, was gut klingt ... ist es so gedacht?
Bis jetzt ist es genau so gedacht.
Hast Du den Prompt gemacht und Gemini hat Dir den Code generiert?
Und wenn ich es richtig verstehe, hast Du dann auch den Prompt nochmal von Gemini machen lassen?
Genau. Ich habe zu einer vorher einigermaßen funktionierenden Version verlinkt und darum gebete mir einen passenden Prompt zu schreiben.
Falls Du noch mal kurz beschreiben würdest, wie Du beim Erstellen vorgegangen bist, das würde mich echt interessieren.
Den ganzen Weg zu beschreiben ist zu aufwendig, sorry. Begonnen habe ich mit einer Idee für einen Chordprogressionsgenerator in ChatGPT. Die Ergebnisse waren damit aber für mich unbrauchbar, deshab der Wechsel zu Gemini (derzeit Pro-Testmonat).
Gemini werkelt auch gerade an der Midifunktion, aber es sind jetzt neue Fehler aufgetaucht, deshalb werde ich mir wohl wieder einen Prompt erstellen lassen und den dan in einem neuen Chat ausführen. Wenn das geklappt hat werde ich versuchen eine Funktion einzubauen mit der man im Ergebnis einzelne Akkorde abändern kann, vielleicht.
Das mir der Auflösung nach xxx wäre natürlich die Krönung. Theorettich ja nicht unmöglich. Mal sehn.
 
Den ganzen Weg zu beschreiben ist zu aufwendig, sorry.
Darum hatte ich ja auch "kurz" dazugeschrieben ;)
Danke, passt schon so.

Das mir der Auflösung nach xxx wäre natürlich die Krönung. Theorettich ja nicht unmöglich. Mal sehn.
Ist auf jedenfall gut vorstellbar. Ich bin ja nur Gelegenheitsprogrammierer, aber zB. eine "resolve_dominant_chord(dom_chord)" Funktion, die weiß, wohin sich ein Septakkord auflöst, wäre einfach.
Dann bräuchte man zB eine Funktion, die II-Ver davor baut, eine für Tritonussubstitutionen, für Trugschlüsse usw., und die kann man dann zufallsbasiert aufrufen. Die zeitliche Dauer der Akkorde muss man dabei natürlich anpassen, damit es noch ins Schema passt.
Ähnlich Funktionen, die Akkorde durch Vertreter ersetzt (aka borrowed chords), also Moll statt Dur für Subdominantische Akkorde und ähnliches. Auch Extensions könnte man zufallsbasiert einbauen.
Vielleicht gibt es sowas aber auch schon.

Letztlich könnte man aus den Akkorden auch eine Melodie generieren, indem man mehr oder weniger zufallsbasiert eine Zahlenfolge für die Töne generiert und ein paar bekannte Tricks (Leittöne, Umspielungen, Übergänge usw) benutzt, um daraus eine Melodie baut. Hier könnte man einer KI auch bekannte Melodien füttern und sie daran trainieren, was gut ist und was nicht, wäre auch sehr spannend, ob sie damit zu guten Hooklines kommt.
Auch das hat vermutlich schon mal jemand gemacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Letztlich könnte man aus den Akkorden auch eine Melodie generieren, indem man mehr oder weniger zufallsbasiert eine Zahlenfolge für die Töne generiert und ein paar bekannte Tricks (Leittöne, Umspielungen, Übergänge usw) benutzt, um daraus eine Melodie baut.
Eine Funktion, die die Melodie auf 1 und 3 einen Akkordton und bei 2 und 4 eine Überleitung aus dem jeweiligen Tonvorrat abspielt kommt in die Bezahlversion, genau wie chromatische Umspielungen und die Bluespentatonik bei Melodie.:D

Im Ernst, ich bin schon froh, wenn Gemini heute noch alle bisherigen und ein paar neue Funktionen fehlerfrei unter einen Hut bringt. Aber Danke dafür dass du mich darauf gebracht hast auch noch den Stil: "Jazz" mit einzubauen, II-V-I usw. :unsure:
Melodie muss aber nicht, imho. Die will ich ja mit der Gitte selbst dazu spielen. :m_git_a:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, natürlich. Manchmal geht es auch mit mir durch und ich muss meine Ideen unbedingt mitteilen ;) Sorry, ich wollte weder Dich noch Gemini mit irgendwelchen feature requests unter Druck setzen ;)
 
Hier die neueste Version, weiter komme ich heute nicht- das GeminiPro Abo ist für heute am Ende. Es sind noch ein paar Fehler vorhanden, Seite neu laden hilft glaube ich manchmal.

Ich habe viele Verbesserungen eingebaut mit denen man gut üben kann, zB.:

- MIDI Sound!!!
- alle Akkorde sind jetzt frei definierbar! (das Splitten der Akkorde steht auch noch auf dem Zettel)
- Voicings,
- für den Zigarreraucher gibt es das Genre Jazz
- Metronom 60 bis 200bpm
- Lautstärkeregelung für Akkorde und Metronom, man kann die App also auch als einfaches Metronom zum Üben nutzen


pr14.jpg



Einige Bugs will ich morgen noch beseitigen, zB. wird die Tabelle unten nicht mehr voll geladen- warum auch immer.

Wenn ihr noch Anregungen habt oder Fehler findet, bitte her damit!
Dronefunktion fiele mir dazu ein, also Dauerton.

Auch @opa_albin , was man Melodie-mäßig noch einbauen kann, da überlege ich ich jetzt doch wieder drüber nach. Aber das wäre schon ganz schön kompliziert.
 

Anhänge

  • 1754933616562.png
    1754933616562.png
    75,2 KB · Aufrufe: 15
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte mal vor langer Zeit sowas ähnliches gebastelt, allerdings ohne KI und user Interface, einfach als python Skript. Deine webapp ist dagegen aber schon richtig fortgeschritten.
Schon erstaunlich was inzwischen mit einfachen Mitteln möglich ist.

Damals hatte ich mir noch einzelne Arrpegio Muster definiert, die dann auf die Akkordtöne angewendet wurden um eine einfache Melodie zu erzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte mal vor langer Zeit sowas ähnliches gebastelt, allerdings ohne KI und user Interface, einfach als python Skript. Deine webapp ist dagegen aber schon richtig fortgeschritten.
Selbst könnte ich so etwas nie schreiben, :hat: . Ich hatte zwar Ende der 80er Informatik in der Berufsschule, bin dann aber nicht dran geblieben.

Ich habe jetzt gecheckt, dass es mit AI Studio viel fehlerfreier und schneller geht als mit Gemini so ein Tool zu bauen was ich schon immer haben wollte. Funfakt: Das war eine Empfehlung von ChatGPT :)

Diese neue Version hier hat noch viel mehr zu bieten, und ist: Absolut Amazing, imho ! Massenhaft neue Funktionen, aber wenn man's einfach mag auch okay.

Man kann jetzt die Akkorde verlängern, oder halbieren.
Neue Genres, mehr musiktheoretischer Background. (im Modus Grindcore nur powerchords möglich)
Immer der passende Hintergrund.
uswusf.


Anleitung: So startet ihr die App

  1. Datei herunterladen: Klickt HIER, um die Datei index.html (bei daten-transport.de) herunterzuladen.
  2. Im Browser öffnen: Sucht die heruntergeladene index.html-Datei in eurem Download-Ordner und macht einfach einen Doppelklick darauf. Sie öffnet sich dann automatisch in eurem Webbrowser.
Das ist schon alles! Die App läuft komplett offline auf eurem Rechner. (bei Fehlfunktion einfach neu laden hilft, Bars-Funktion noch ruckelt noch manchmal)

Kurzanleitung für den Chordprogressor​

Das Grundprinzip

Diese App ist ein Werkzeug, um musikalische Ideen zu finden und Akkordfolgen zu erkunden. Sie können eine Tonart und einen Modus (z. B. Dur oder Moll) auswählen, ein Genre festlegen und sich passende Progressionen vorspielen lassen. Alles ist interaktiv und kann live verändert werden.

Erste Schritte
  1. Einstellungen wählen: Wählen Sie oben eine Tonart (z.B. C), einen Modus (z.B. Ionian/Major) und ein Genre (z.B. Pop).
  2. Progression erzeugen: Klicken Sie auf den Button "New Progression". Die App generiert sofort eine passende Akkordfolge.
  3. Abspielen: Drücken Sie den großen Play-Button (das Dreieck, oder der Totenkopf bei Metal), um die Akkorde anzuhören. Ein Metronom hilft Ihnen, im Takt zu bleiben.
  4. Experimentieren: Ändern Sie die Akkorde, das Tempo oder den Sound und hören Sie sich das Ergebnis sofort an!



Die Hauptfunktionen im Detail​

1. Obere Steuerleiste (Grundgerüst)
  • Key (Tonart): Der Grundton Ihrer Progression (z.B. A).
  • Mode (Modus): Die "Stimmung" der Tonart (Dur, Moll, etc.). Ionian ist Dur, Aeolian ist das natürliche Moll.
  • Genre: Das Herzstück! Ändert nicht nur die vorgeschlagenen Akkordfolgen, sondern auch das Design, die Standard-BPM (z.B. 125 für Pop) und sogar die Tonart (D-Moll für Grindcore).
  • Bars (Takte): Legt die Länge der Progression fest. Wird automatisch angepasst, wenn Sie z.B. vom "(12-Bar-Blues)" zu "Pop" wechseln.
2. Progression & Wiedergabe
  • New Progression: Ihr wichtigster Kreativ-Button.
  • Play/Stop Button: Startet und stoppt die Wiedergabe. Das Icon und die Farbe passen sich dem Genre und Status an (Grün/Play, Rot/Stop, Totenkopf für Metal).
  • Borrowed (Geliehene Akkorde): Fügen Sie Ihrer Progression Akkorde aus der parallelen Tonart hinzu (z.B. Dur-Akkorde in einer Moll-Tonart). Das sorgt für mehr Farbe und Spannung. Bei Grindcore werden diese automatisch und zufällig hinzugefügt.
  • BPM (Tempo): Passen Sie die Geschwindigkeit mit dem Schieberegler an.
3. Audio-Einstellungen
  • Lautstärkeregler: Getrennte Lautstärke für die Akkorde (Chords) und das Metronom.
  • Sound (Akkorde): Wählen Sie aus verschiedenen Synthesizer-Sounds (z.B. "Fat Saw").
  • Metro (Metronom): Wählen Sie den Klick-Sound, der Ihnen am besten gefällt (z.B. "Woodblock" oder "Cowbell").
4. Interaktive Akkord-Kacheln
Jeder Akkord in der Progression ist eine interaktive Kachel. Hier können Sie kreativ werden:
  • Akkord ändern: Mit den kleinen Dropdowns ("R" für Root/Grundton, "Q" für Quality/Qualität) können Sie jeden Akkord manuell verändern.
  • Split: Teilt einen Akkord in zwei kürzere auf derselben Zählzeit.
  • Merge: Führt zwei geteilte Akkorde wieder zu einem zusammen.
  • Extend: Verlängert einen Akkord über die nächste Zählzeit.
  • Shrink: Macht einen verlängerten Akkord wieder kürzer.
5. Untere Tabelle (Spickzettel)
Diese Tabelle zeigt Ihnen alle leitereigenen (diatonischen) Akkorde für die aktuell gewählte Tonart und den Modus.
  • Triad (Dreiklang): Zeigt immer die 3 Grundtöne des Akkords.
  • Notes (Noten): Zeigt die vollständigen Töne an. Bei Jazz und Blues sehen Sie hier auch die charakteristischen Septimen.

Und so sieht das im genre metal aus, mein Faves sind aber Grindcore und Surfrock :cool: oben und unten:


Screenshot 2025-08-13 005709.png
Screenshot 2025-08-13 005808.png
 
Wärend die K.I. den Code überarbeitet (durch einen Prompt den mir die andere K.I geschrieben hat) kann ich die App schon nutzen. Das ist doch alles nicht mehr normal hier. :D

1755128378295.png

1755129338861.png


Morgen hab ich die app bestimmt fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Inzwischen läuft die App sogar auf meinem Huawei p30. Und ich habe weitere Funktionen eingebaut, zB.:

- eine Möglichkeit die Taktarten umzustellen, hätte ich fast vergessen ....
- eine Möglichkeit den ausgegebenen Sound tiefer zu pitchen (bsp. bei e-Moll und Pitch:-4, hört man alle Instrumente c-Moll)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1755793992905.png


Mit welchen Problemen man sich manchmal so die Zeit vertreibt, um nicht üben zu müssen! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben