
Pontiac51
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.11.23
- Registriert
- 02.05.17
- Beiträge
- 150
- Kekse
- 3.633
Ich habe kürzlich eine Telecaster Thinline aus einem ML Factory Kit für eine Freundin gebaut. Danach war der Wunsch selbst eine zu besitzen, extrem stark. Aber ich kann mir nicht noch eine Gitarre in den Keller hängen, also bin ich einen anderen Weg gegangen.
Angeregt durch andere Foren Posts habe ich meine Squier Telecaster Custom mit P90 Pickups "konvertiert". Das schwierigste war wohl das Erstellen der Schablone, danach hat die Oberfräse alles gerichtet.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Weiter ging es dann mit dem Lackieren und dem Anfertigen der Deckel. Um ganz sicher zu gehen, habe ich mich hier nicht mehr auf die Schablone verlassen sondern die Löcher abgepaust und grösser ausgeschnitten um sie dann wieder zurecht zu feilen.
Die Deckel bestehen aus Sperrholz (das gleiche Holz wie die Gitarre selber) und wurden nur transparent geölt. Die Schrauben am Foto sind noch Schlitzschrauben, inzwischen habe ich sie mit passenden Senkschrauben (2x16) ersetzt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und damit hätte der Post auch schon wieder zu Ende sein können. Bloss dass die Rückseite der Gitarre nun besser aussieht als die Vorderseite. ;-)
Aber eine Thinline ohne F-Loch ist nun mal keine Thinline. Aber wenn schon Custom dann kein 0815 F-Loch. Angelehnt an Ovation habe ich mich für Kreise entschieden.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nach ein bisschen Schleifen, Ölen und Lackieren nun das Endprodukt. Mir gefällts! Aja, die Thinline bringt nun 3kg auf die Waage. Sie ist also ca. 700g leichter.
Angeregt durch andere Foren Posts habe ich meine Squier Telecaster Custom mit P90 Pickups "konvertiert". Das schwierigste war wohl das Erstellen der Schablone, danach hat die Oberfräse alles gerichtet.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Weiter ging es dann mit dem Lackieren und dem Anfertigen der Deckel. Um ganz sicher zu gehen, habe ich mich hier nicht mehr auf die Schablone verlassen sondern die Löcher abgepaust und grösser ausgeschnitten um sie dann wieder zurecht zu feilen.
Die Deckel bestehen aus Sperrholz (das gleiche Holz wie die Gitarre selber) und wurden nur transparent geölt. Die Schrauben am Foto sind noch Schlitzschrauben, inzwischen habe ich sie mit passenden Senkschrauben (2x16) ersetzt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und damit hätte der Post auch schon wieder zu Ende sein können. Bloss dass die Rückseite der Gitarre nun besser aussieht als die Vorderseite. ;-)
Aber eine Thinline ohne F-Loch ist nun mal keine Thinline. Aber wenn schon Custom dann kein 0815 F-Loch. Angelehnt an Ovation habe ich mich für Kreise entschieden.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nach ein bisschen Schleifen, Ölen und Lackieren nun das Endprodukt. Mir gefällts! Aja, die Thinline bringt nun 3kg auf die Waage. Sie ist also ca. 700g leichter.
- Eigenschaft