
kobalt90
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.12.14
- Registriert
- 08.07.08
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Habe folgendes an Thomann.de geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten. Vielleicht kann jemand von euch mir ja vielleicht helfen.
Meine Grundsorgen sind folgende:
Möchte eigenes Homestudio aufbauen, hab aber wenig Geld.
Folgendes habe ich mir rausgesucht:
Tascam US 122
t.bone SC140 Stereo Mikrofone (Für A-Gitarre etc.)
Roland HD- 1 Practice E-Drum (Für Drums, dann über MIDI ins Interface und dann über Software A- Sounds drauflegen)
Fender Squire Ähnlich Telecaster (Dazu Software, über Line ins Interface)
Yamaha Keyboard (Midi in / out) bereits vorhanden
Behringer C1 als Gesangsmikro ebenfalls vorhanden(ich weiß, dass das kacke ist, aber es geht erst nicht anders)
Moin Thomann - Team!
Frage zu dem Interface von Tascam (US- 144 und US- 122) und dem Steinberg CI2.
Der HI- Z Schalter soll ja zur bessern Aufnahme von Gitarren sein. Auch für eine Akustik Gitarre oder gerade dafür geeignet?
Und: Wenn ich die T.bone Stereo Mikrofone SC140 (99,-) nehme hab ich ja nur für einen Kanal den HI-Z Schalter. Oder ist der Schalter so
geschaltet, dass automatische auf beiden Kanälen das HI-Z aktiv ist?
Hoffe, dass ihr versteht was ich meine.
Weiter überlege ich, welches Interface ich mir nun letztendlich holen soll. Wozu brauch ich denn den digitalen Eingang
am Tascam US 144? Ich kann mir darunter nichts vorstellen und werde auch aus Wikipedia nicht schlau. Zu meiner momentanen
Situation ist folgendes zu sagen: Ich möchte mir ein Homerecording Studio aufbauen und werden nun (für meine Verhältnisse) viel Geld investieren.
Ich habe vor mir das Roland E-Drum (599,-) zu kaufen. Über MIDI wollte ich dann in den PC und dann über eine Software gute Sounds drauflegen. Das ich mir auch ein günstigeres E-drum für diesen Zweck kaufen kann weiß ich, nur die Sounds, falls ich das Set einmal Live benutzen möchte, sind besser als die eines Millenium Schlagzeugs. Das Steinberg hat keinen Midi Eingang, deswegen bin ich nun wieder bei den Tascam Geräten. Mit einem anderen MIDI Interface (Edirol UM 1-ex) habe ich eine spürbare Latenz (ca.50ms). Ist die Latenz mit dem Tascam weg? (Also von wegen externer Soundkarte oder so?) Oder kann es sein, dass ich auch mit einem Interface noch eine zu hohe Latenz habe?
Brauche ich das Alesis Triggerinterface TRIGGER I/O für die Schlageugaufnahmen? Ich könnte ja auch ohne das Alesis einfach über den Midi- Ausgang am Roland in das Interface von Tascam und dann am PC bearbeiten. Oder hat das Triggerinterface noch etwas, was ich digital auf keinen Fall hinkriege?
Weiter möchte ich unabhängig sein, also auch Gitarre und Bass (sowohl E- als auch Akkustik) aufnehmen. Die Sounds werde ich alle über Software simulieren, hatte erst überlegt mir für diese Sounds das POD Line 6 Live zu holen (475,-). Brauche ich dieses Teil im Moment oder kann ich darauf verzichten und wirklich alles digital machen? Bin ein wenig hilflos, da ich mich nicht entscheiden kann und gerne die Investition von 474 Euronen umgehen möchte, ohne mir etwas billiges zu holen und dann damit unzufrieden zu sein.
Haben die Toms von Roland E-Drum 2 Tonabnehmer oder kann ich nur einen Sound auf ein Tompad legen?
Wie sieht das aus mit der Snare?
Würdet ihr mir das Roland Schlagzeug für meine Zwecke empfehlen? Oder habt ihr eine Alternative im gleichen Preisrahmen?
Ich hoffe, dass ich alles irgendwie verständlich geschildert habe und ich konstruktive Hilfe bekomme (wo ich bei Thomann von ausgehe).
Viele erwartungsvolle Grüße und viel Spaß beim Antworten,
M.R.
Meine Grundsorgen sind folgende:
Möchte eigenes Homestudio aufbauen, hab aber wenig Geld.
Folgendes habe ich mir rausgesucht:
Tascam US 122
t.bone SC140 Stereo Mikrofone (Für A-Gitarre etc.)
Roland HD- 1 Practice E-Drum (Für Drums, dann über MIDI ins Interface und dann über Software A- Sounds drauflegen)
Fender Squire Ähnlich Telecaster (Dazu Software, über Line ins Interface)
Yamaha Keyboard (Midi in / out) bereits vorhanden
Behringer C1 als Gesangsmikro ebenfalls vorhanden(ich weiß, dass das kacke ist, aber es geht erst nicht anders)
Moin Thomann - Team!
Frage zu dem Interface von Tascam (US- 144 und US- 122) und dem Steinberg CI2.
Der HI- Z Schalter soll ja zur bessern Aufnahme von Gitarren sein. Auch für eine Akustik Gitarre oder gerade dafür geeignet?
Und: Wenn ich die T.bone Stereo Mikrofone SC140 (99,-) nehme hab ich ja nur für einen Kanal den HI-Z Schalter. Oder ist der Schalter so
geschaltet, dass automatische auf beiden Kanälen das HI-Z aktiv ist?
Hoffe, dass ihr versteht was ich meine.
Weiter überlege ich, welches Interface ich mir nun letztendlich holen soll. Wozu brauch ich denn den digitalen Eingang
am Tascam US 144? Ich kann mir darunter nichts vorstellen und werde auch aus Wikipedia nicht schlau. Zu meiner momentanen
Situation ist folgendes zu sagen: Ich möchte mir ein Homerecording Studio aufbauen und werden nun (für meine Verhältnisse) viel Geld investieren.
Ich habe vor mir das Roland E-Drum (599,-) zu kaufen. Über MIDI wollte ich dann in den PC und dann über eine Software gute Sounds drauflegen. Das ich mir auch ein günstigeres E-drum für diesen Zweck kaufen kann weiß ich, nur die Sounds, falls ich das Set einmal Live benutzen möchte, sind besser als die eines Millenium Schlagzeugs. Das Steinberg hat keinen Midi Eingang, deswegen bin ich nun wieder bei den Tascam Geräten. Mit einem anderen MIDI Interface (Edirol UM 1-ex) habe ich eine spürbare Latenz (ca.50ms). Ist die Latenz mit dem Tascam weg? (Also von wegen externer Soundkarte oder so?) Oder kann es sein, dass ich auch mit einem Interface noch eine zu hohe Latenz habe?
Brauche ich das Alesis Triggerinterface TRIGGER I/O für die Schlageugaufnahmen? Ich könnte ja auch ohne das Alesis einfach über den Midi- Ausgang am Roland in das Interface von Tascam und dann am PC bearbeiten. Oder hat das Triggerinterface noch etwas, was ich digital auf keinen Fall hinkriege?
Weiter möchte ich unabhängig sein, also auch Gitarre und Bass (sowohl E- als auch Akkustik) aufnehmen. Die Sounds werde ich alle über Software simulieren, hatte erst überlegt mir für diese Sounds das POD Line 6 Live zu holen (475,-). Brauche ich dieses Teil im Moment oder kann ich darauf verzichten und wirklich alles digital machen? Bin ein wenig hilflos, da ich mich nicht entscheiden kann und gerne die Investition von 474 Euronen umgehen möchte, ohne mir etwas billiges zu holen und dann damit unzufrieden zu sein.
Haben die Toms von Roland E-Drum 2 Tonabnehmer oder kann ich nur einen Sound auf ein Tompad legen?
Wie sieht das aus mit der Snare?
Würdet ihr mir das Roland Schlagzeug für meine Zwecke empfehlen? Oder habt ihr eine Alternative im gleichen Preisrahmen?
Ich hoffe, dass ich alles irgendwie verständlich geschildert habe und ich konstruktive Hilfe bekomme (wo ich bei Thomann von ausgehe).
Viele erwartungsvolle Grüße und viel Spaß beim Antworten,
M.R.
- Eigenschaft