Hilfe! Projekt Homestudio

  • Ersteller kobalt90
  • Erstellt am
kobalt90
kobalt90
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.14
Registriert
08.07.08
Beiträge
15
Kekse
0
Habe folgendes an Thomann.de geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten. Vielleicht kann jemand von euch mir ja vielleicht helfen.
Meine Grundsorgen sind folgende:
Möchte eigenes Homestudio aufbauen, hab aber wenig Geld.
Folgendes habe ich mir rausgesucht:
Tascam US 122
t.bone SC140 Stereo Mikrofone (Für A-Gitarre etc.)
Roland HD- 1 Practice E-Drum (Für Drums, dann über MIDI ins Interface und dann über Software A- Sounds drauflegen)
Fender Squire Ähnlich Telecaster (Dazu Software, über Line ins Interface)
Yamaha Keyboard (Midi in / out) bereits vorhanden
Behringer C1 als Gesangsmikro ebenfalls vorhanden(ich weiß, dass das kacke ist, aber es geht erst nicht anders)

Moin Thomann - Team!
Frage zu dem Interface von Tascam (US- 144 und US- 122) und dem Steinberg CI2.
Der HI- Z Schalter soll ja zur bessern Aufnahme von Gitarren sein. Auch für eine Akustik Gitarre oder gerade dafür geeignet?
Und: Wenn ich die T.bone Stereo Mikrofone SC140 (99,-) nehme hab ich ja nur für einen Kanal den HI-Z Schalter. Oder ist der Schalter so
geschaltet, dass automatische auf beiden Kanälen das HI-Z aktiv ist?
Hoffe, dass ihr versteht was ich meine.

Weiter überlege ich, welches Interface ich mir nun letztendlich holen soll. Wozu brauch ich denn den digitalen Eingang
am Tascam US 144? Ich kann mir darunter nichts vorstellen und werde auch aus Wikipedia nicht schlau. Zu meiner momentanen
Situation ist folgendes zu sagen: Ich möchte mir ein Homerecording Studio aufbauen und werden nun (für meine Verhältnisse) viel Geld investieren.
Ich habe vor mir das Roland E-Drum (599,-) zu kaufen. Über MIDI wollte ich dann in den PC und dann über eine Software gute Sounds drauflegen. Das ich mir auch ein günstigeres E-drum für diesen Zweck kaufen kann weiß ich, nur die Sounds, falls ich das Set einmal Live benutzen möchte, sind besser als die eines Millenium Schlagzeugs. Das Steinberg hat keinen Midi Eingang, deswegen bin ich nun wieder bei den Tascam Geräten. Mit einem anderen MIDI Interface (Edirol UM 1-ex) habe ich eine spürbare Latenz (ca.50ms). Ist die Latenz mit dem Tascam weg? (Also von wegen externer Soundkarte oder so?) Oder kann es sein, dass ich auch mit einem Interface noch eine zu hohe Latenz habe?
Brauche ich das Alesis Triggerinterface TRIGGER I/O für die Schlageugaufnahmen? Ich könnte ja auch ohne das Alesis einfach über den Midi- Ausgang am Roland in das Interface von Tascam und dann am PC bearbeiten. Oder hat das Triggerinterface noch etwas, was ich digital auf keinen Fall hinkriege?
Weiter möchte ich unabhängig sein, also auch Gitarre und Bass (sowohl E- als auch Akkustik) aufnehmen. Die Sounds werde ich alle über Software simulieren, hatte erst überlegt mir für diese Sounds das POD Line 6 Live zu holen (475,-). Brauche ich dieses Teil im Moment oder kann ich darauf verzichten und wirklich alles digital machen? Bin ein wenig hilflos, da ich mich nicht entscheiden kann und gerne die Investition von 474 Euronen umgehen möchte, ohne mir etwas billiges zu holen und dann damit unzufrieden zu sein.


Haben die Toms von Roland E-Drum 2 Tonabnehmer oder kann ich nur einen Sound auf ein Tompad legen?
Wie sieht das aus mit der Snare?

Würdet ihr mir das Roland Schlagzeug für meine Zwecke empfehlen? Oder habt ihr eine Alternative im gleichen Preisrahmen?

Ich hoffe, dass ich alles irgendwie verständlich geschildert habe und ich konstruktive Hilfe bekomme (wo ich bei Thomann von ausgehe).
Viele erwartungsvolle Grüße und viel Spaß beim Antworten,
M.R.
 
Eigenschaft
 
Hallo!

Ich muss aus schultechnischen Gründen auch gerade für "Aufnahmegeräte" investieren und bin auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung, welche mir auch für den privaten Gebrauch ein wenig zu Gute kommt.
Ich möchte mein Schlagzeug, eine Gitarre und evtl. Gesang abnehmen. Nach Erkundigungen habe ich gehört, dass du das Interface nur brauchst, da wenn du direkt an den Line - Anschluss etwas anschließt, da die Aufnahme sonst extrem rauschig wird.
Bei einem digitalem Anschluss (wie beispielsweise USB) hast du dieses Problem aber nicht. Demnach kannst du dir theoretisch das Interface sparen.
Wie wäre es, wenn du dir nämlich ein USB Mikrofon kaufst (z.B. AKG P-120 Perception, in der Schule wurde mir gesagt es würde sich speziell für Prodcast, Gesang und Gitarrenabnahme eignen), das kannst du direkt anschließen.
Das Schlagzeug kannst du mit einem Midi/USB auch direkt anschließen. Wenn du Recorden willst nimmst du einfach jedes Instrument auf einer Tonspur auf und spielst diese dann übereinander.
Ob ich für Softwartware bei dir noch Kosten einrechnen müsste weiß ich nicht, aber auf die Variante kommst du auf 108€ und kannst doch eigentlich alles abnehmen,was du benötigst ???

Wenn was von dem Geschriebenen nicht stimmt sorry, dann dürft ihr mich gerne eines Besseren belehren ;)

Ob das Roland HD1 live gut kommt, wage ich zu bezweifeln.

LG
 
Weiter überlege ich, welches Interface ich mir nun letztendlich holen soll. Wozu brauch ich denn den digitalen Eingang
am Tascam US 144?
Dann hast du 2 zusätzliche Eingänge, falls du die brauchst. Um die zu benutzen brauchst du aber einen A/D Wandler, und die kosten auch wieder was. Eigentlich nicht nötig, nur wenn du halt 4 Spuren auf einmal aufnehmen willst.

Mit einem anderen MIDI Interface (Edirol UM 1-ex) habe ich eine spürbare Latenz (ca.50ms). Ist die Latenz mit dem Tascam weg? (Also von wegen externer Soundkarte oder so?)
Wenn dieses Edirol NUR ein Midi-Interface ist ist die Latenz normal.
Der Sound muss ja auch wieder ausm PC raus, und geht dann durch den Windoof Soundtreiber der vom Betriebsystem keine hohe Priorität bekommt -> größerer Buffer -> größere Latenz.
Wenn das auch ein Audio Interface ist musst, und du den Asiotreiber ausgewählt hast müsstest du die Buffergröße verändern können, und anpassen können bis sie klein genug ist (nur bei Schrott-PCs bringts das nicht).
Wenn der Ediroltreiber sowas nicht hat, lad dir Asio4all (Google) runter, da kannst du den Buffer per Regler einstellen.

Über MIDI wollte ich dann in den PC und dann über eine Software gute Sounds drauflegen. Das ich mir auch ein günstigeres E-drum für diesen Zweck kaufen kann weiß ich, nur die Sounds, falls ich das Set einmal Live benutzen möchte,
Das HD-1 würd ich Live nicht benutzen. Für deinen Zweck käme ein Roland TD-3 genau richtig, auch gebraucht. Da solltest du auch so mit dem Preis in etwa wegkommen. Zur Software kannst du mal den Link in meiner Signatur drücken der schafft einen kleinen Überblick.


Weiter möchte ich unabhängig sein, also auch Gitarre und Bass (sowohl E- als auch Akkustik) aufnehmen. Die Sounds werde ich alle über Software simulieren, hatte erst überlegt mir für diese Sounds das POD Line 6 Live zu holen (475,-).
Gitarre kann ins Tascam rein, hat einen Input dafür.
Brauchst aber noch Amp Modelling Software dafür, wie Guitar Rig und Amplitube und so weiter. Die Line6 werden halt mit der Podfarm mitgeliefert die sehr gut tönt. Aber die anderen sind auch nicht schlecht, ist letzten Endes Geschmackssache. Wir nehmen auch nur mit Interface und Modelling auf.


Brauche ich das Alesis Triggerinterface TRIGGER I/O für die Schlageugaufnahmen?
Nein. Wozu? Das E-Drum hat doch (dann) schon ein Modul (das Roland/Yamaha).

Haben die Toms von Roland E-Drum 2 Tonabnehmer oder kann ich nur einen Sound auf ein Tompad legen?
Tonabnehmer haben normalerweise nur die Saiteninstrumente :D Du kannst bei manchen Pads ein Sound auf den Rim und eins auf das Fell legen. (Nur bei den teureren Meshpads).
Bei den Becken hast du auf jeden Fall bei Roland 2 Soundmöglichkeiten. Einmal Rand und normal.

Und: Wenn ich die T.bone Stereo Mikrofone SC140 (99,-) nehme hab ich ja nur für einen Kanal den HI-Z Schalter. Oder ist der Schalter so
geschaltet, dass automatische auf beiden Kanälen das HI-Z aktiv ist?
HI-Z bedeuted hohe Impendanz und ist für Gitarrenaufnahmen gedacht, nicht Mikrofonaufnahmen.


//Edit:
Wie wäre es, wenn du dir nämlich ein USB Mikrofon kaufst (z.B. AKG P-120 Perception, in der Schule wurde mir gesagt es würde sich speziell für Prodcast, Gesang und Gitarrenabnahme eignen), das kannst du direkt anschließen.
Gruselig. Nein, du scheinst ja bei all dem Sparen trotzdem auf gute Qualität zu achten. Erstmal lobenswert. Ein USB-Mikro für den Studioeinsatz ist nichts. Zumal man die meist nicht mit der Interfacelösung kombinieren kann (also eigentlich nie) weil das Microfon selbst als Interface fungiert. Kein Monitoring, kein gar nix, oft schlechte Soundqualität, uswusw. Geeignet ists für Leute mit wenig Geld die mal ein bisschen Gesang oder Gitarre alleine aufnehmen wollen, mehr aber nicht.

Gruß,
Jan
 
Der HI- Z Schalter soll ja zur bessern Aufnahme von Gitarren sein. Auch für eine Akustik Gitarre oder gerade dafür geeignet?
...........dass automatische auf beiden Kanälen das HI-Z aktiv ist?

Da ich mich auch gerade etwas mit den Geräten (US 122/144) beschäftige, kann ich glaub ich was dazu sagen: Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, wird Hi-Z nur für den rechten Kanal aktiv. Es gibt eine 6,3mm-Buchse, die auch so gekennzeichnet ist, dass dort speziell die Gitarre angeschlossen werden soll, wenn man dies möchte. Es ist jedenfalls nicht so, dass du die Klampfe einfach irgendwo einstöpseln kannst, sondern nur in die speziell dafür vorgesehene Buchse.

Ob dies auch für Akustikgitarren mit Tonabnehmer geeignet ist, bin ich mir nicht sicher, würde mich auch interessieren, aber ich denke schon, dass es auch dafür gedacht ist.

Was anderes wäre es glaube ich, wenn du einen Modeler wie Pod & Co. anschließt und über Klinken-Lineout oder XLR-Out ins Tascam gehst. Da brauchste glaub ich nicht den Hi-Z-Eingang und Hi-Z sollte da wohl nicht aktiv sein, sofern du über Klinke reingehst.

Greetz,
kickapoo
 
Lagebericht:
Ich habe mir das ganze Zeugs in etwa so angeschafft wie oben beschrieben. Habe nun einige Zeit damit rumprobiert und kann sagen, dass alles so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
Nur mit dem E-Drum hab ichs mir versaut ;) . Das Roland HD-1 kann man super per MIDI über das Interface in den PC einschleusen, geht alles wunderbar. Nur einen wirklich tollen Akustik-Sound bekommt man einfach nicht hin. Es klingt einfach wie aus der Dose, da bringen auch Plugins wie EZ Drummer etc. nichts. Man kann ordentliche Ergebnisse erzielen, aber ein richtig abgenommenes Drumset klingt einfach authentischer. Ich nutze das Tascam US 144 und die beiden T.bone Mikros für Schlagzeugaufnahmen. Klingt, wie man sich vorstellen kann, nicht besonders "fett". Also für Metal macht das nix her. Für kleine Rock-Pop-Produktionen für den Homerecordingbereich ist es allemal eine schöne Lösung. Man kann dann noch ein Paar EQ-Spielchen machen und schon hat man ein ordentliches, authentisches, wenn auch soundmäßig "flaches" Ergebnis.
Mit der Gitarre etc. ist alles super, Gesangsaufnahmen auch.
Dieses Interface ist einfach Klasse!

Also nur so für zwischendurch ein dieser kleine Lagebericht.

Weitermachen!

Grüße,
kobalt
 
Falls es noch jemanden interresiert meine Empfelung :
Bei Thomann unter Recording dann unter Mischpult und unter analoge mixer gucken
dann "Phonic" suche und man findet einen Mixer Der 20 Kanäle Hat Dieser Mixer Hat Firewire und eine interne Soundkarte
Über Firewire kann man 18 spuren direkt in den Pc hauen dann kann man noch einstellen ob man das ganze gerne vor oder hinter dem Eq und dem Fader haben möchte Pre/post Ich meine es wäre sogar ein multieffekt dabei Aber das ist eig unwichtig denn es gibt sogar noch Cubase Le dabei das kann zwar nur 8 spuren gleichzeitig aufnehmen aber gut fehlt hat die vollversion ^^
Also Aus meinem Sinne (selbst nur angelesen ) ganz einfach: Mikros ans michpult Miscpult via FireWire connaction Cubase installieren und Aufnehemn ^^

Jetzt Mal zum hd 1
Ganz Ehrlich das Hd 1 hat den Namen Roland nicht verdient Keine Dual trigger Pads Scheiß Pedal Konstruktion Rack zu platztsparen ....
Also Wenn du ein geiles E-drum für normales geld haben möchtest Roland Td 4 bzw mit Meshs td 4 kx ;)
greeze hoffe konnte helfen
 
Du meinst Phonic Helix Board 18 Universal
Hier vom Boardsponsor.... (ja es gibt noch andere Musikhäuser neben dem T...
Die Helix sind aber nicht High-End, aber scheinbar ihr Geld wert. Etwas friickelig mit den kleinen Knöpfen,...

Das HD-1 hat Macken, ist aber extrem leise (Trittschall) und sehr klein. Wenn es geht, ist natürlich ein TD4kx (und drüber) besser.

Zum EZdrummer: Ich habe schon sehr autentisch klingende Aufnahmen damit gehört, aber selber noch nicht mit all den Parametern rumgespielt (erst ein mal wirlich gesehen).

Grüß C&B
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben