Hohner de luxe

  • Ersteller Altmusiker
  • Erstellt am
A
Altmusiker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.10.21
Registriert
15.09.07
Beiträge
39
Kekse
0
Ort
Krefeld
Hohner bietet verschiedene Modelle als "de luxe". Steckt da was hinter, oder ist das nur ein Werbegag, der die Preiserhöhung vertuschen soll?
 
Eigenschaft
 
Steckt da was hinter,

Die Modelle unterscheiden sich gegenüber den "normalen" in Punkto Ausstattung.

Bei den Morinomodellen sind bessere Stimmzungen verbaut . Bei den "De Luxe" Modellen sind HA1 (A Mano) Stimmplatten verbaut, während die normalen Morinos HA2 (Tipo a Mano) stimmplatten haben. Äußerlich erkennbar sind die "De Luxe" Morinos auch an den goldfarbenen Zierstäben auf dem Verdeck.

Bei den früheren Atlantikmodellen waren m.W. ebenfalls bessere Stimmplatten verbaut und die Tastatur soll auch besser gewesen sein. Die Stimmplatten waren bei der Atlantik allerdings nie Tipo a Mano oder A mano, sondern Hohner Artiste oder AE uns AS Stimmplatten. Bei den aktuellen neuen Atlantiks weiß ich s allerdings nicht.


oder ist das nur ein Werbegag, der die Preiserhöhung vertuschen soll?

Da die normalen Modelle und die "De Luxe" Modelle immer gleichzeitig angeboten wurden kann nicht von Preiserhöhung verstecken die Rede sein - die Modelle hatten höherwertige Komponenten drin und sind deshalb teurer.

Und Werbegag war/ist´s sicher auch keiner, denn eine Morino "De luxe" läuft schon spürbar besser bezüglich Ansprache und Tongestaltung als eine normale.
 
Guten Abend,

um den Unterschied bei den Hohner Morino´s in den 80´iger Jahren eindeutig zu benennen, hatte man sich für eine alte Zusatzbezeichnung entschieden, nämlich "De Luxe". Die sollte nun für eine bessere Ausstattung, wie Maxito schon beschrieben hat, stehen (z.B. Stimmplattenqualität, oder auch optische Aktzente).
Das betraf dann eben auch weitere Modelle, wie Anfang der 90´iger Modelle, die Cassotto I zu Cassotto I DeLuxe (aber nur Stimmplattenqualität HAII zu HAI, ohne optische Änderungen), sowie gleichermaßen Cassotto II zu Cassotto II DeLuxe, etc.....

Da man aber zu Beginn der Hohner Atlantic-Serie (seit den 50´iger Jahren) dort diesen Zusatz zwar eingeführt hatte, aber in einem ganz anderen Sinne verwendete, wurde den vierchörigen Atlantic-Modellen der "DeLuxe"-Schriftzug somit Anfang der 90´ger entzogen. (Ab ca. 1972 gab es aber sowieso nur noch IV-chörige Atl.-Modelle)

Gab es also zu Beginn mit Atlantic "IV" auch die "IV DeLuxe", später auch IV N und IV N DeLuxe, IV S und IV DeLuxe.....verlor die Atlantic IV T (eben auch mit der Einführung der neuen T=Tastaturkonstruktion) Ihren Namenszusatz "DeLuxe", da diese Modelle immer zu den entsprechenden Generationen jeweils mit den gleichen Stimmplatten ausgestattet waren, also keinerlei unterschiedliche Qualität hatten.

Der Unterschied "DeLuxe" stand bei den vierchörigen Atlantic-Modellen von je her immer nur für die Doppel-Oktav-Variante (16´+8´+8´+4´), also mit Piccolo und die Variante ohne "DeLuxe" für die Doppeltremolo-Version (16´+8´+8´+8´ = Musette).
Dies galt in den Anfängen exakt für die "Atlantic IV" zu "IV DeLuxe".
Beim Nachfolge-Modell (ab ca. 1970) IV N und IV DeLuxe hatte man sich für mehr eindeutig entschieden und dem Doppeltremolo Modell nicht nur das IV N sondern ein "IV N Musette" Schriftzug mitgegeben... das hatte man dann auch bei der Atl. S-Generation "IV S Musette" und "IV S DeLuxe" so noch gehandhabt.

"DeLuxe" sollte natürlich immer für etwas besonders stehen und in den Anfang der 50´iger Jahre war es natürlich etwas ganz besonders ein Instrument mit "Piccolo" (4´) zu haben, da dieser Chor vor dem 2. Weltkrieg so nicht zur Verfügung stand...

Leider gab es in diesen Anfängen des Piccolos auch III-chörige Akkordeon-Modelle (aller Hersteller), denen man dann ab Werk ein Piccolo (4´) einbaute, aber auf den mehr als typischen "Tremolo-Chor" (8´) verzichtete. Damals in den 50´ igern und noch in den 60´igern vielleicht hipp, aber heutzutage nicht mehr erhaltenswert, da es immer die IV-chörigen Schwestermodelle gegeben hatte, die natürlich beides konnten....

Beispiele bei HOHNER für III-chörige Oktavstimmungs-Modelle wären z.B.:
LUCIA II P mit 37/ III (16´+8´+4´) /80
LUCIA III P mit 37/ III (16´+8´+4´) /96
PIROLA III P mit 41/ III (16´+8´+4´) /120
ATLANTIC III P mit 41/ III (16´+8´+4´) /120
etc., etc.


Gruß
REDO
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Unterschied "DeLuxe" stand bei den vierchörigen Atlantic-Modellen von je her immer nur für die Doppel-Oktav-Variante (16´+8´+8´+4´), also mit Piccolo

Man lernt doch nie aus!

Interessant die Historie der Atlantik und was die Bezeichnung "De luxe" damals bei der Kiste bedeutete.
 
... ein Fehler ist mir bei den Beispielen der Cassotto I und II Modellen unterlaufen. Die Cassotto I DeLuxe und II DeLuxe hatten dann anstatt der üblichen ACS ("Sternplatten"), die HA II Platten als höherwertige Stimmplatten verbaut, die dann z.B. der normalen Morino-Platten-Mensur entsprachen.... aber nie eine HA I Mensur.

Schöne Feiertage

Gruß
REDO
 
Ich dachte gelesen zu haben, daß die alten Normaloatlantics auch keine Jalousie hatten.
 
daß die alten Normaloatlantics auch keine Jalousie hatten.

Wenn überhaupt, dann gilt das nur für die "alten" also die "ganz alten" Atlantics - Hab eben grad mal nach geschaut - Hatte mal eine Atlantic IV N De Luxe hier, um ein paar Kleinigkeiten zu richten. Die hatte auch keine Jalousie, aber dafür eine tonhöhenabhängige Diskantblende fest eingebaut.

-> Jalousie ist also kein sicheres ein Merkmal der "De Luxe" Ausführung bei der Atlantic
 
Die Jalousie gab es nur bei der alten mit den schwarzen Registerdrückern. Die N hatte keine Jalousie mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

es läßt sich besser definieren, daß alle HOHNER Atlantic-Modelle, die einen Balgknebel-Innenverschluß (also keine Balghalter) besitzen auch ab Werk eine Jalousie verbaut hatten.

Es gab ja schließlich auch weitere Atlantic-Modelle mit "goldenen" Register, bzw. auch bei den allerersten Modellen abwechselnd "schwarz/weisse" Registerdrücker (noch aus Holz, wie bei den M-Morino-Modellen). Bei diesen ersten Atlantic-Modellen betätigte man aber die Jalousie hinter dem Griffbrett und noch nicht vorne auf dem Verdeck.

Das hat aber alles nichts mit "DeLuxe" zu tun....

Gruß
REDO

P.S.: Eine sehr seltene Ausnahme ist aber z.B. die HOHNER Atlantic III N (schwarz) mit 9 goldenen Registerdrückern, die gerade noch in den beginnenden Produktionszeitraum der ersten Atlantic IV N DeLuxe / IV N Musette Generation (ca. 1970) aufgestellt wurde. Deshalb bekam diese auch noch das "N" in den Schriftzug, sowie noch den alten Knebelverschluß, aber dann doch keine keine (!) Jalousie mehr.

....aber kurz nach Einführung wurde sie wieder aus dem Programm genommen, da sich die Käufer über die Jahre auch sonst schon fast ausnahmslos für die IV-chörige Variante entschieden hatten.
 
Leider findet man den Innenbalgverschluss heute garnicht mehr :(.
Auch wenn einige meinen, er sei anfällig: meiner Meinung nach war das eine geniale Erfindung. In der Morino VM habe ich den drin. Aber selbst eine GOLA habe damit noch nie gesehen.

Sorry für das Offtopic!
 
Leider findet man den Innenbalgverschluss heute garnicht mehr :(

ja, der war ein schönes Feature - aber der war immer Bestandteil der betreffenden Instrumente und dann schon von Haus aus dran, war aber nie ein extra "De Luxe" Feature
 
Der Unterschied "DeLuxe" stand bei den vierchörigen Atlantic-Modellen von je her immer nur für die Doppel-Oktav-Variante (16´+8´+8´+4´), also mit Piccolo und die Variante ohne "DeLuxe" für die Doppeltremolo-Version (16´+8´+8´+8´ = Musette)
Rivieras.jpg

Diese Variation gab es auch bei Club-Harmonikas und Knopfakkordeons z.Bsp. Riviera IV, welche sich auch äusserlich unterschieden, links IV rechts IV de Luxe. mfG Paul
 
Hallo in die Schweiz,

prinzipiell könnte man auch bei den chrom. Knopfgriff-Modellen (wie die von Dir genannte Hohner Riviera-Modelle, aber auch Fortuna, oder auch diat. Club-Modelle, etc.) versuchen dies so abzuleiten, wie bei den IV-chörigen Atlantic Pianotasten-Modellen, aber es ist da längst nicht so eindeutig definiert !

Deine 2 Bilder zeigen z.B. nicht jeweils eine Riviera IV im Vergleich, sondern eine IV und eine VI (!) deLuxe und außerdem kommt man schnell ins Grübeln, wenn man z.B. bei den III-chörigen Riviera-Modellen, wie z.B. Riviera III N / S zu III N deLuxe / S deLuxe nun diese "deLuxe Richtlinie" eines Doppeloktav- zu einem Doppeltremolo-Instrumentes als Unterschied anwenden möchte !?
Ob Riviera III oder III de Luxe, egal, diese Instrumente waren immer mit 16´+ 8´+ 8´ ausgestattet.....

Bei III-chörigem Atlantic-Modellen gab es eben diesen "deLuxe" Zusatz logischerweise nie.

Gruß
REDO
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben