Sisco
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.07.25
- Registriert
- 20.01.14
- Beiträge
- 37
- Kekse
- 0
Liebe Experten,
ich liebäugele seit einiger Zeit mit einer neuen oder gebrauchten Jazzgitarre. Wobei ich zwar keinen Jazz spiele, aber der Klang einer solchen Gitarre aus der Swing und Bigband Ära meinen Soundvorstellungen sehr nahe kommt. Außerdem gefällt mir die Optik dieser Gitarren sehr. Ich habe eine Gretsch Elektomatic mit einer Zargenbreite von 70 mm und eine Guild Jumbo, Zargenbreite 100 mm. Mir schwebt eine Kombination aus beiden vor, die Gretsch mit der Zargenbreite der Guild, wobei mir ein Halstonabnehmer völlig reichen würde. Gibt es so etwas überhaupt noch? Bei so gut wie keinem Händler wird die Zargenbreite der Gitarre angegeben.
ich liebäugele seit einiger Zeit mit einer neuen oder gebrauchten Jazzgitarre. Wobei ich zwar keinen Jazz spiele, aber der Klang einer solchen Gitarre aus der Swing und Bigband Ära meinen Soundvorstellungen sehr nahe kommt. Außerdem gefällt mir die Optik dieser Gitarren sehr. Ich habe eine Gretsch Elektomatic mit einer Zargenbreite von 70 mm und eine Guild Jumbo, Zargenbreite 100 mm. Mir schwebt eine Kombination aus beiden vor, die Gretsch mit der Zargenbreite der Guild, wobei mir ein Halstonabnehmer völlig reichen würde. Gibt es so etwas überhaupt noch? Bei so gut wie keinem Händler wird die Zargenbreite der Gitarre angegeben.
Es gibt sicher einige 100, wenn nicht 1000 Modelle über die Jahrzehnte. Doch einige gibt es mit unterschiedlichen Tonabnehmerausstattungen (1, 2 oder 3). Die Zargenbreite ist für kaum jemand ein Such- oder Kaufkriterium. Wahrscheinlich musst Du Dir die Mühe machen, erst mal zusammenzusuchen, was Dir "gefällt" (vermutlich erst mal optisch) und dann musst Du konkret nach der Zargenbreite nachfragen, wenn das für Dich wichtig ist. Und dann kommt noch die spannende Frage, wie welche Gitarre klingt. Bei neuen Modellen kannst Du eventuell in Musikgeschäften testen, wobei diese Bauart nicht häufig vorrätig ist. Gebraucht musst Du, wenn Antesten vor dem Kauf nicht möglich ist, halt kaufen und einkalkulieren, dass Du sie wieder verkaufen musst. Bedenke, dass hier auch die Saiten sehr viel ausmachen, wie z.B. durchaus vertretene "geschliffene" Saiten, die jazziger klingen und weniger Höhen/Obertonanteile bringen.









