Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
jo, ich habs bei recherchen für meine facharbeit (röhren-gitarrenverstärkermeckintosh schrieb:sehr geiler link..aber wie man an den posts sieht, wohl für einige zu heftig![]()
ich fands sehr interessant!
am_i_jesus? schrieb:lennynero:
du hättest die sachen ruhig stehen lassen können, jetzt ist der thread unlesbarer als mit dem spam. und zur bemerkung: wenn mich wer "angeht", dann kann keiner von mir erwarten, ruhig zu bleiben. weils nicht sein muss, ganz einfach.
manchmal wärs halt besser, was stehen zu lassen, auch wenns nicht nötig ist. danke.
dankedanke. die letzten bd. kenn ich schon, die erste noch nicht. ich bin grad noch im faden teil - ein bisschen geschichte, interessant wird die zweite hälfte.Namenlos schrieb:Hallo,
ich höre eine Facharbeit über Röhrenverstärker - toll. Ich musste die über die CD anfertigen. Wenn du die fertig hast würde ich mich sehr freuen die mal hier drin zu sehen. Falls du ein paar Quellen brauchst hab ich hier welche, wenn du nochmal nachfragst kann ich noch etwas mehr raussuchen.
http://www.tone-lizard.com/ Besonders 'MODS and ODDS'
http://www.geofex.com/Article_Folders/pt-to-pt/pt-to-pt.htm Im Punkt 'Wiring capacitances - how much matters?' das geht bei geschirmten Kablen besonders schnell.
http://www.elektronikinfo.de/strom/roehren.htm Auch gerade die Punkte unter Schaltungen sind interessant.
Irgendwas für das soundbestimmende Element fehlt aber noch: Der Ausgangsübertrager, hier musst du vielleicht nochmal selber Hand anlegen.
Grüße
am_i_jesus? schrieb:dankedanke. die letzten bd. kenn ich schon, die erste noch nicht. ich bin grad noch im faden teil - ein bisschen geschichte, interessant wird die zweite hälfte.
ich stell mal das (geplante) inhaltsverzeichnis online, dann könnt ihr gleich sehen, was reinkommen soll. tlw. bin ich mir aber noch nicht sicher.
edit:
![]()
hahaha. du weißt nicht, in welche schule ich gehe. physik haben wir gar nicht mehr (ist ja viel zu leicht), dafür haben wir:Namenlos schrieb:Hallo,
Bäh, in Deutsch. Ich hab mit einer technischen FA in Physik gerechnet. Naja dann fällt eine Messung des Übertragungsbereich vom AÜ wohl flach. Hm zur Zerre an sich hab ich leider wenig. Es gibt im Internet Bilder wo man das übersteuerte Signal sieht aber ich weiß nichtmehr wo. Notfalls gibts bei uns in der Physik auch noch eine Röhre zum Simulieren. Schaltung sieht in etwa so aus: Röhre normal beschalten, am Eingang ein Sinus (400Hz-1kHz) hinten ein Lastwiderstand und darüber das Oszilloskop. Macht natürlich ordentlich eindruck. Bitte aber nur aufbauen wenn du es auch verstehst, ist lebensgefährlich.
Wenn du in die Richtung modernere Verstärker gehst sind halt die Filter noch wichtig (damits nicht matscht usw.), bei den alten kann man die nur ganz am Rande besprechen.
Grüße
das würde mich dann aber auch mal interessieren... mach das!!!!!am_i_jesus? schrieb:ich hab mir überlegt, ob ich eine schaltung eines aktuellen amps nehmen sollte und von hinten bis vorn erklären.