HSH Strat mit Splitmöglichkeit?

Yaschu
Yaschu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.21
Registriert
14.10.12
Beiträge
18
Kekse
0
Hallo liebe Musikercommunity,:)

ich möchte mir zu Weihnachten eine neue Klampfe zulegen, bin mir aber noch nicht sicher bin ob das alles so klappen würde wie ich mir das vorstelle.
Ich war schon immer ein Strat-fan, wollte jetzt aber lieber was zum rocken mit fettem Sound in der Bridge und singendem, sustain im Neck. Humbucker sollten es also werden. Habe mich lange Informiert und viel rumüberlegt und bin jetzt bei der Überlegung mir eine Standart Strat zu kaufen und sie mit 2 Humbuckern (Neck möglichst im SC-Format) aufzurüsten (wobei die HB´s in Position 2 und 4 gesplittet und zusammen mit dem Mittel-PU wie bei einer "normalen" Strat geschaltet
werden sollten).

Die Frage ist nun ersteinmal ob sich das überhaupt lohnt (das ein Bridge-HB auch in einer Strat rocken kann ist ja schon bewiesen), und welche Pickups da zu einem guten Ergebnis führen. in der Bridge ist mir der Humbuckersound viel wichtiger als der Splitsound. Im Neck wüsste ich jetzt noch nicht wo meine Präorität liegen würde.:( ein stratiger Sound wäre mir in der 2. Position genau so wichtig wie der kremige HB-Sound für Soli.
Pickups, die bis jetzt in meiner engeren Auswahl lägen sind:
Super Distortion (B), Pearly Gates (B), SH-4 (B), Hot Rails (N)

Ich hoffe auf Tipps/Hilfe und freue mich über jeden Post!:)

MFG
 
Eigenschaft
 
Du weißt sicherlich, das eine neue Strat, die nachträglich in jeglicher Form umgebaut,
zum Weiterverkauf nicht mehr als 300 Euro bringen wird.
Beim Einbau von Humbuckern in Bridge und Neckposition sind umfangreiche Fräsarbeiten
notwendig, da die Standardaussparungen nur für Singlecoils eingerichtet sind. Ebenfalls
muss das Pickguard angepasst oder ersetzt werden.
Bevor ich mir eine neue Standardstrat kaufen würde und diese danach umbaue, würde
ich mir direkt eine neue Gitarre mit den entsprechen Pickups kaufen. (Muss nicht unbedingt Fender sein).
Gitarren in Stratform mit HSH Bestückung gibt es bei vielen Herstellern genug.

Meine Überlegungen sind aber rein wirtschaftlicher Natur. Mit würde es wehtuen 1.200 Euro auszugeben
+ neue Pickups etc. und letztenendes ist das Ding nur 300 € Wert.
 
Hallo organic,
Wie viel die Klampfe am Ende offiziell wert ist, ist mir eigendlich ziemlich egal. Hauptsache sie gefällt mir und ich bin zufrieden. ;)
und für ne American Strat reicht mein Budget sowieso nicht. die Mexicans kosten "nur" 455. Die Fräsarbeiten sind kein Problem. und ein neues Pickguard auch nicht (ich häte eh gern ein andersfarbiges)
Du hast aber schon recht, da es die Mexicans auch mit HSS Bestückung ohne riesigen Aufpreis giebt. Ist nur die Frage ob sich das wirklich lohnt wenn ich sowieso vorhabe ein neuen Pickup einzubauen (kann aber auch sein, dass mir der Fender HB gut gefällt, hab die Strat noch nicht getestet).
Mir ist nur wichtig, dass der Neck HB im SC-Format ist und gesplittet mit dem Mittel PU noch nach Strat klingt.

MFG
 
Hallo organic,
Wie viel die Klampfe am Ende offiziell wert ist, ist mir eigendlich ziemlich egal. Hauptsache sie gefällt mir und ich bin zufrieden. ;)
und für ne American Strat reicht mein Budget sowieso nicht. die Mexicans kosten "nur" 455. Die Fräsarbeiten sind kein Problem. und ein neues Pickguard auch nicht (ich häte eh gern ein andersfarbiges)
Du hast aber schon recht, da es die Mexicans auch mit HSS Bestückung ohne riesigen Aufpreis giebt. Ist nur die Frage ob sich das wirklich lohnt wenn ich sowieso vorhabe ein neuen Pickup einzubauen (kann aber auch sein, dass mir der Fender HB gut gefällt, hab die Strat noch nicht getestet).
Mir ist nur wichtig, dass der Neck HB im SC-Format ist und gesplittet mit dem Mittel PU noch nach Strat klingt.

MFG


Wieso kaufst du nicht die Mexiko-Strat mit HSS-Bestückung? Tauschst den Steg-Pickup, wenn er nicht gefällt gegen einen anderen Humbucker und den Halspickup gegen einen Single-Coil-Humbucker aus? Soweit passen dann schon mal alle Fräsungen. Mit der entsprechenden Schaltung realisierst du dann noch die Splitmöglichkeiten von Hals- und Steg-Pickup. Muss halt beim Kauf drauf achten, dass die Pickups vieradrig sind, dann kannst du sie nach Herzenslust auch splitten. :cool:

Grüße
Turbofinger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wenn du Strat mit hartem Sound willst Kauf dir nen hss und Bau den steg hum in neck Position ein und am Steg Dann nen neuen dimarzio oder so!! das klingt fett und ist nicht soooo teuer!!
 
@turbofinger:
hast recht. macht mehr sinn direkt die hss zu nehmen

@turbofinger/ Valle Ho:
soweit hatte ich ja eigendlich auch schon gedacht ;) die frage ist jetzt welche pickups sich dafür eignen ( vor allem der neck! ), weil ich ja auch noch nen relativ authentischen strat sound in den splitpositionen haben möchte.

MFG
 
@Valle Ho:
aber wie kommst du denn darauf den Steg hum in den neck zu bauen? o_O
sry wegen dem doppelpost, aber kann irgendwie nicht editieren
 
Hallo Yaschu!

Ich denke Du meinst sowas in der Art. Ich habe bei dieser Strat ewig viele Pickups getestet (ich habe sie ja auch schon seit 34 Jahren) und diese Kombination hat sich für meinen Geschmack und meine Musik (Blues, Rock, Hardrock) als perfekt erwiesen. Am Hals sitzt ein DiMarzio Tone Zone, am Heck ein DiMarzio Super Distortion S und dazwischen habe ich einen Fender CS ´69 Singlcoil platziert. Das kann man mit etwas handwerklichem Geschick und einem Lötkolben eigentlich mit jeder Stratocaster machen. Mit der Schaltung ist es allerdings, wenn Du die Humbucker splitten willst, etwas komplizierter. Bei mir lassen sich mit Pull Push Potis beide Humbucker nach Bedarf splitten. Der Mini Switch kann den Singlcoil ausblenden, sodass ich die beiden Humbucker wie bei einer Paula, oder gesplittet wie bei einer Telecaster, zusammen spielen kann. Gerade live oder bei Sessoins sehr praktisch, da man nicht ständig die Gitarre wechseln muss. Obwohl ich noch einige ander Strats und Paulas besitze, ist das seit 34 Jahren meine No 1 und das wird sie wohl auch bleiben.




img0043cm.jpg


Gruß, Armin :)

PS.: Ach ja, das war mal eine Fernandes The Revival 62er Strat (1978 für 380 DM). Heute sind nur noch Korpus und Tremolo original. ;)
 
Bei mir lassen sich mit Pull Push Potis beide Humbucker nach Bedarf splitten. Der Mini Switch kann den Singlcoil ausblenden, sodass ich die beiden Humbucker wie bei einer Paula, oder gesplittet wie bei einer Telecaster, zusammen spielen kann.

Hei,

welche Pickupkombis kannst du dann mit dem Fünf-Wege-Schalter abrufen? V. a. welchen Fünf-Wege-Schalter hast du drin, oder hast du hier gar am Ende einen Drei-Wege-Schalter verbaut?

Grüße
TF
 
@Armin H.
jap sowas mein ich! Deine Schaltmöglichkeiten hab ich jetzt nicht ganz verstanden :redface:
hast Du bei der Strat die Möglichkeit den Neck-HB gesplittet zusammen mit dem Mittel-SC (wie bei Standart-Strat) zu schalten? Wenn ja: kling es noch "stratig"?

MFG
 
Servus Yaschu!

Lies doch mal mein DIY (Link in der Signatur) durch, eventuell kann das dir einige Fragen beantworten. :)

Grüße, Kumpfi.
 
Hallo Kumpfi,

Dein hab Deinen Thread mal durchgelesen. Hört sich sehr interessant an. Würde die Strat gerne mal höhren, aber die Links funktionieren nicht mehr:(.
 
Hallo Yashu,

tut mir leid, dass die Soundfiles nicht mehr verfügbar sind, habe leider auch keine Kopien davon mehr auf dem PC.
Ich kann leider erst nach Weihnachten neue Soundfiles aufnehmen, da ich diese Strat derzeit einer Umbauphase unterzogen habe und noch warten muss, bis der Lack ausgehärtet hat. :(

Grüße,
Kumpfi.
 
achso ok :/
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben