Wie alt sind sie etwa und was haben sie mal neu gekostet ?
sehr alt! fast so alt wie ich (nein, sag ich jetzt nicht)

und hoffentlich hat da keiner allzuviel für bezahlt...sorry...
denn wenn mich mein trübes Auge nicht trügt, sehe ich da einen Piezo-Hochtöner (NP: so ca. 2,49) und das ist so ziemlich das Schäbigste was man einer Box & seinen Ohren antun kann.
Der einzige Vorteil eines Piezotöner ist der relativ schlechte Wirkungsgrad, sodass man - in Kombination mit einem wirkungsgradstärkeren Basstöner - den Müll der da rauskommt nicht allzu laut hört...

Tipp: klemm mal den Basstöner ab, und lass den Piezo allein laufen... bei unter Zimmerlautstärke gehts so gerade noch, aber dann passiert etwas wundersames: mit zunehmender Lautstärke fängt der Piezotöner plötzlich an zu komponieren!

... er produziert nicht werkgetreue, eigenwillige Stimmen, die vom Arrangeur des Musikstückes eigentlich garnicht vorgesehen waren, mit einem befremdlichen Klang, der gängigen oder zumind. bekannten Musikinstrumenten nicht zuortbar ist, sondern eher an Kreissäge-unter-Wasser erinnert...
nungut, Geschmäcker sind verschieden... aber Spaß beiseite, bei dem Hochtöner - vorausgesetzt es ist ein Piezo (98%) UND die org. Bestückung(!) - macht ein qualitativ anständiger, geschweige denn hochwertiger Bassspeaker wenig Sinn und wird vermutlich von ähnlicher Güte sein.
Insofern ist davon auszugehen dass die Boxen in Richtung unterste Kategorie gehen...egal was drausteht (das Auge hört mit

)
PS: Yamaha hatte auch mal (schätze so anfang 80er) eine 12/2 PA-Box mit Piezos bestückt am Start... ich vermute der Imageschaden hat die Abermillionen gekostet! Oder Stichwort T.Mann-Boxen - speziell in diesem Forum ein sehr beliebtes Thema

- die haben sich mit ihren Pressspan-Hamsterställen auch den Ruf auf ewig ruiniert... wobei, seit geraumer Zeit selbst bei denen keine Quitschoz mehr drin sind... aber lassen wir das
