Hughes&Kettner Coreblade

  • Ersteller fabe_sd
  • Erstellt am
der frontgrill ist aus Hartplastik! hab ihn letze woche bei produktiv mal angespielt... Das hartplastik ist zwar unzerstörbar ( richtig dick und fies) aber mein amp ist es nicht.

Hab im vergleich mal nen diezel einstein 100 angespielt und der fetzt um einiges mehr als der coreblade , für weniger geld... da kann man sich dann lieber noch nen g-major dazu holen und hat fuer nen paar euronen in meinen augen nen um einiges mehr knallenden amp!
 
Das hartplastik ist zwar unzerstörbar ( richtig dick und fies) ...

Das liegt daran, dass der Frontgrill (die senkrechten Stäbe) aus Guss ist und der Hughes & Kettner-Schriftzug nichtmal drauf angebracht (angeschraubt o.ä.) ist, sondern "in einem Guss" aus dem Frontgrill gearbeitet wurde. Vorne drauf wurde es geschliffen/gebürstet; alleine hier sieht man schon, dass das ganze Ding aus Metal ist. Zudem ist es kühl, wenn man es anfasst.


Ich empfehle nochmals, den Coreblade an einer überdimensionierten 4x12 (H&K MC, Mesa, Engl XXL) anzuspielen. Da kommt er und ihr zu den geilsten Ergebnissen! Und Videos...naja, denne kann man höchstens abgewinnen, welche Features der Amp hat und wohin ungefähr die Reise geht.
 
Hab ihn über ne 4x12 Mesa gespielt, und fand ihn nicht so dolle. Auf jedenfall nicht für 2000 Öcken.

MfG
 
Ging mir nicht so. Im Gegenteil.
 
Hab ihn über ne 4x12 Mesa gespielt, und fand ihn nicht so dolle. Auf jedenfall nicht für 2000 Öcken.

MfG

richtich! hab ihn auch getestet! er klang nicht unbedingt schlecht, aber es gibt auf jeden fall bessere amps! der clean kanal hat mir allerdings schon ganz gut gefalln. aber der preis is doch schon mega heftig! ich frag mich wie H&K darauf kommt das teil so teuer zu machen :gruebel: !
 
..und ich sehe auch keinen sinn warum ich jetzt meinen switchblade wegwerfen sollte und mir den coreblade kaufen sollte, nur weil ich metal mache. Der Coreblade hat mich nicht überzeugt. Die Box jedoch schon.

mfg
 
..und ich sehe auch keinen sinn warum ich jetzt meinen switchblade wegwerfen sollte und mir den coreblade kaufen sollte, nur weil ich metal mache. Der Coreblade hat mich nicht überzeugt. Die Box jedoch schon.

mfg

Ich persönlich find den Switchblade sowieso besser! :)
 
Ich persönlich find den Switchblade sowieso besser! :)


Wieso??? :eek:
Weil er so schön rauscht in den Ultrakanälen, weil er keinen Resonance Regler hat, weil man seine Presets nicht komplett speichern kann und, und, und...? :gruebel:

Ich hatte zwei 100er Switchblades mit TSC und finde der Coreblade kann alles was der Switchblade kann und noch viel mehr...:great:

grüssle
 
Wieso??? :eek:
Weil er so schön rauscht in den Ultrakanälen, weil er keinen Resonance Regler hat, weil man seine Presets nicht komplett speichern kann und, und, und...? :gruebel:

Ich hatte zwei 100er Switchblades mit TSC und finde der Coreblade kann alles was der Switchblade kann und noch viel mehr...:great:

grüssle

Also ich hab den Switchblade mal getestet und hab da von Rauschen nix gehört! Allgemein hat der nen sehr geilen Sound, aber is Geschmackssache!:great:
 
Ich habe den Switchblade auch gespielt, und vom Rauschen war keine Spur. ;)
Ich bin gespannt auf den Coreblade! Wenn der nochbesser ist , weiß ich auf welchen amp ich sparen kann :redface:
 
Bin mit meinem Switchblade eigentlich sehr zufrieden, würde ihn aber dirket gegen nen Coreblade eintauschen. Er steht in Sachen Sound (vor allem auch im für mich wichtigen Clean und Crunch/Drive) für mich weit vor dem Switchblade, von den ganzen Features garnicht zu sprechen. Allein, es fehlt die Kohle. Mal schauen was der Gebrauchtmarkt in 2 Jahren so sagt ;)
 
also ich fand den coreblade ebenso sehr lecker beim testspielen. bin auch von der aufmachung und den geschichten mit usb und tsc sehr begeistert. vielleicht werden manchme mich nicht verstehen. ich habe aber auch mal nen rectifier getestet und der hat mir überhaupt ned gefallen ^^ was mir beim testspielen noch gut gefallen hatte war der framus cobra. aber naja. ich hab mich jetzt entschieden und heute den coreblade bestellt =) freu mich schon wie die sau ;) finde auch den roughmix von Lasse ganz geil eigentlich.
 
Hallo,
hat einer erfahrung mit der Hughes&Kettner Box Mc 412 CL?
Was unterscheidet sie so sehr von andere Boxen?
Ich weiß das sie anderes Holz hat usw. Aber 800 Euronen?
Währe diese Box für den Coreblade empfehlenswert, besonders für den Preis...?
 
Was unterscheidet sie so sehr von andere Boxen?
Das "überdimensionierte Volumen".

Ich meine, dass Lasse Lammert nach seinem Test hier auch irgendwo geschrieben hatte, zum Coreblade würden eher extragroße Boxen passen.
 
Also sollte ich wirklich eher auf diese Boxen sparen?
 
Naja, ich hab den CB mal mit ner Statesman 412 gespielt und fand ihn furchtbar. Letztens hab ich ihn nochmal mit der passenden Box gespielt und fand ihn recht gut...ist nur nicht gerade ne sehr wissenschaftliche Aussage, da ca. zwei Monate dazwischen lagen, und es verschiedene Gitarren waren, aber ich denke, man kann sagen, dass die Box sehr gut zum Amp passt. Allerdings kannst dir für das Geld auch ne Custom Box z.B. von Tube Town bauen lassen. 800€ ist aber nicht soo viel teurer als andere Boxen, nur eben in ner hohen Preisklasse. Gibt viele 412er die 1000€ und mehr kosten.
 
Also werde ich wohl mir den Coreblade wohl auch mal mit verschiedenen Boxen anspielen gehen, und natürlich meiner eigenen Gitarre. (Sicher ist sicher :D )
 
hab ihn auch mit verschiedenen Boxen gespielt. Bestes Beispiel war der Vergleich meiner "normalen" klassischen Rock-412er (VC412 A30 von Hugehs & Kettner) mit der MC412. Ein verdammt großer Unterschied. ich habe ja oben bereits geschrieben, dass ich ihn gerne für immer gegen meinen Switchblade austauschen würde. Aber dann müsste ich auch die Box tauschen, denn an ner VC412 wirkt er nit genug. Gleiches wird wohl für die Statesman-Box gelten, wie fabe sd bereits die Erfahrung gemacht hat. Aber an ner großvolumigen - ich sag mal "Metal-412er" wie der MC, die ja extra für den Coreblade gemacht wurde, ist das gleich was ganz anderes ;)
 
hab ihn auch mit verschiedenen Boxen gespielt. Bestes Beispiel war der Vergleich meiner "normalen" klassischen Rock-412er (VC412 A30 von Hugehs & Kettner) mit der MC412. Ein verdammt großer Unterschied. ich habe ja oben bereits geschrieben, dass ich ihn gerne für immer gegen meinen Switchblade austauschen würde. Aber dann müsste ich auch die Box tauschen, denn an ner VC412 wirkt er nit genug. Gleiches wird wohl für die Statesman-Box gelten, wie fabe sd bereits die Erfahrung gemacht hat. Aber an ner großvolumigen - ich sag mal "Metal-412er" wie der MC, die ja extra für den Coreblade gemacht wurde, ist das gleich was ganz anderes ;)

Also werde ich wohl schonmal anfangen zu sparen, aber anspielen werd ich sowieso den Coreblade und den EVH III anspielen gehen, vielleicht auch einen Mesa Boogie dual Rectifier.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben